|ALTERNATIVNAMEN=Carl Ernst Contag<br>Karl Contag
|KURZBESCHREIBUNG=Oberbürgermeister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
|GEBURTSDATUM=geb. 7. August [[1863]]
|GEBURTSORT=in Lyck (Ostpreußen)
|STERBEDATUM=gest. 17. Februar [[1934]]
|STERBEORT=in [[Nordhausen]]
|BILDBESCHREIBUNG=Dr. jur. Carl Contag (1899)
'''Carl Ernst Contag''' (geb. 7. August 1863 in Lyck, Ostpreußen; gest. 17. Februar 1934 in Nordhausen) war von 1899 bis 1924 [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Oberbürgermeister]] von Nordhausen und von 1900 bis 1918 Parlamentsmitglied des Preußischen Herrenhauses. Im Jahr 1924 wurde ihm für seine Verdienste für Nordhausen das [[Ehrenbürger|Ehrenbürgerrecht]] verliehen.
Studium und Wirken in Ostpreußen
[[Datei:Carl Contag Corps Masovia.jpg|thumb|200px|Carl Contag als Student beim Corps Masovia (1880er Jahre)]]
Carl Contag besuchte das Gymnasium Lyck und studierte Jura an der Albertus-Universität zu Königsberg. Dort promovierte er 1885 zum Dr. jur. Seit 1881 war er Mitglied der Königsberger Studentenverbindung Corps Masovia.<ref>[http://www.corpsarchive.de/index.php?option=com_content&view=article&id=329&Itemid=79 Kösener Corpslisten] 1960, '''87''', 761. Abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Anfang Oktober 1889 war Contag Gerichtsassessor in Königsberg, im August 1890 wurde er Stadtrat in Insterburg und ein Jahr später Zweiter Bürgermeister von Elbing in Westpreußen.
Bürgermeister von Nordhausen
[[Datei:Paul von Hindenburg in Nordhausen 1924.jpg|thumb|200px|Contag (Mitte) beim Empfang des Generalfeldmarschalls a. D. Paul von Hindenburg (rechts) am 9. August 1924 in Nordhausen]]
Am 5. April 1899 erfolgte seine Wahl zum Ersten Bürgermeister in Nordhausen, im August 1903 wurde er zum Oberbürgermeister ernannt. Am 10. April 1911 wurde er in dieser Funktion auf Lebenszeit wiedergewählt und schied am 30. September 1924 aus Altersgründen aus dem Amt. Von 1900 bis 1918 war er von Amts wegen Mitglied des Preußischen Herrenhauses. In seine ein Vierteljahrhundert währende Amtszeit fielen wichtige Neuerungen: die Eröffnung der [[Straßenbahn]] und des [[Elektrizitätswerk]]es (1898-1900), der Bau der [[Nordhäuser Talsperre]] (1903-1906), die Errichtung des [[Stadtbad]]es (1906/07), der [[Wiedigsburg-Schule]] (1906-11) sowie des [[Theater Nordhausen|Theaters]] (1913-17). Des Weiteren der Er•werb des Elektrizitätswerkes (1920), die Inbetriebnahme des [[Hauptfriedhof]]es (1921) und die Einweihung der städtischen [[Radrennbahn]] (am 9. August 1924) im Beisein des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg.
Im Jahr 1923 wurde die Parkstraße (heute [[Geschwister-Scholl-Straße]]) in Contag-Straße umbenannt. 1924 wurde er zum [[Ehrenbürger]] von Nordhausen ernannt und verbrachte hier seinen Lebensabend. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem neuen Haupt•friedhof in Nordhausen.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_galerie.php?MmNr=115795&Step= Ruhestätte von Carl Contag. ''Verdiente Nordhäuser''], Juli 2011, abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref>
[[Datei:Grabstein Carl Contag.jpg|thumb|200px|Ruhestätte auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
Carl Contag war mit Margareta Lina Pastenaci (1865-1911), einer Tochter des Adolf Pastenaci aus Tilsit verheiratet. Sie hatten fünf Kinder. Bekannt wurden seine Söhne [[Werner Contag|Werner]] und [[Gerhard Contag|Gerhard]].
Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1921 in zweiter Ehe Hertha Hogrefe (1885-1971), eine Tochter von Robert Hogrefe, herzogl. anhalt. Domänenpächter auf Schwägerau, Amtsvorsteher im ostpreußischen Amtsbezirk Waldhausen und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.<ref>[http://territorial.de/ostp/insterbg/waldhaus.htm Amtsbezirk Waldhausen]. Abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Diese Ehe blieb kinderlos.
* ''Nordhausen in der Kriegs- und Nachkriegszeit''. In: ''[[Das tausendjährige Nordhausen]]'', 2. Teil. Nordhausen am Harz 1927. (S. 305-370)
* [[Heinz Sting]]: ''[[Das 1000jährige Nordhausen und der schöne Südharz]]''. Hannover: Mitteldeutscher Schriftenvertrieb, 1965. Seite 174 f.
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
*[http://www.nnz-online.de/news/news_galerie.php?MmNr=115795&Step= Ruhestätte von Carl Contag. ''Verdiente Nordhäuser'']
*[https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=21146 Dr. Carl Contag : - Stadt Nordhausen]
{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}
{{DEFAULTSORT:Contag, Carl}}
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:Geboren 1863]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]