Liste der Ortsnecknamen im Landkreis Nordhausen

Aus NordhausenWiki
(Weitergeleitet von Ortsneckname)

Im Landkreis Nordhausen hat fast jeder Ort einen Spitz-, Spott- bzw. Ortsnecknamen. Er ist meistens auf eine ortstypische Tätigkeit zurückzuführen, für den es auch einen speziellen Ausdruck in der Mundart gibt.

Ortsnecknamen sind keine eigenen Erfindungen, sondern werden von den Nachbarorten vergeben. Sie wurden früher verwendet, um die Bewohner zu charakterisieren oder die jungen Männer zu verspotten. Heute benennen sich Vereine und besonders Faschingsgesellschaften danach. Die Namen gehören auch zur Brauchtumspflege, die – wenn auch derbe und kräftige Ausdrücke – in der Zukunft erhalten bleiben und nicht verloren gehen sollen.[1]

Liste der Ortsnecknamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinde Spitzname Herkunft
Appenrode Gackerte Appenrode wurde „Gackerland“ genannt, da hier Gänse in großer Zahl gehalten und gezüchtet wurden. Die Bewohner wurden „Gackerte“ oder „Guckelhähner“ genannt.
Auleben Glatzköppe, Bucklige, Katzenköppe Die Kirche von Auleben stand im Tal und wurde von dort auf den Berg geschoben. Jene, die mit dem Rücken schoben, bekamen einen Buckel und die, die mit dem Kopf drückten, bekamen eine Glatze.
Benneckenstein (bis 1952 LK NDH) Wülfe Diese Bezeichnung

soll auf das in Benneckenstein allgemein gängigen Schimpfwort „So'n. Wulf" zurückgehen. Nach dem Etymologen Wasserzieher kann es sich aber auch bei „Wulf" um einen „Wegschleppenden", einen „Raubenden" handeln, was bei den „Harzschützen" nicht ausgeschlossen sein könnte.

Bielen Spackschnitzer Bielen war wegen der Sumpflandschaft nur durch Fußstege zu erreichen. Die erbauten Wege wurden Bohl, Spack- oder Speckwege genannt.
Bleicherode Schneckenhengste Während des Dreißigjährigen Krieges verkauften Bleicheröder in Leipzig im Winter Weinbergschnecken. Im Frühjahr machte sich ein Bewohner erneut auf den Weg nach Leipzig, allerdings krochen die Schnecken aufgrund der Wärme aus ihren Häusern und damit war die Ware verdorben. Unverrichteter Dinge kehrte er nach Bleicherode zurück.
Branderode Brandfüchse, Brandmeister Nicht gesichert.
Buchholz Striechhälzer In den 1930er Jahren kam es fast wöchentlich zu Bränden im Dorf. Der Bürgermeister Friedrich Wedekind soll schon Briefe erhalten haben, mit der An-kündigung, wo es demnächst brennen würde. Seitdem werden die Buchholzer „Striechhälzer“ genannt.
Cleysingen Wällichen, Musikanten Die Bewohner sollen während Forstarbeiten Lieder gesungen haben.
Elende Spittelkatzen Die Insassen des ehemaligen Spital bzw. Hospital wurden „Spittelkatzen“ (von Spital) genannt. Bald wurden alle Einwohner so genannt.
Ellrich Bettelfahnier Ellrich wurde immer wieder durch Brände, Hungersnöte und Unwetter heimgesucht. Die Einwohner bekamen nach einem Gesuch an den König das Recht zugesprochen, unter Mitnahme der Stadtfahne zu betteln.
Etzelsrode Bastknaben Nicht gesichert.
Friedrichslohra Tatern, Taternlohrschen Der Graf von Lohra soll versucht haben, Zigeuner zur Seßhaftigkeit zu bewegen. Diese sollen dem dörflichen Leben ein eigentümliches Gepräge gegeben haben.
Görsbach Mätzchen Die Einwohner sollen allerlei Mätchen (Unsinn) angestellt haben.
Gratzungen Jucken Aufgrund des Ortsnamens.
Großwechsungen Glasschösse Kleine, runde Kartoffeln durch schlechte Ernte, die größenmäßig den als Kinderspielzeug beliebten Glasmurmeln oder Glaskugeln ähneln.
Großwenden Kuhköpfe Halten einer großen Zahl von Kühen.
Gudersleben Muskempen In Gudersleben gab es viele Zwetschenbäume. Eines Tages sprang ein großer Eber (auch „Kempe“ genannt) in einen Mustrog.
Günzerode Fickelschwänze, Wickelschwänze Die Bewohner von Günzerorde hielten Ferkel und verkauften sie an die umliegenden Dörfer. Die kleinen Schweine sollen besonders schöne Ringelschwänze gehabt haben.
Hain Kuppsäcke, Birnbrater Die Bewohner siedelten auf der Kuppe des Bergers. Auch sollen sie reich an Birnenbäumen gewesen sein.
Hainrode Holzböcke Hainrode liegt nah am Wald und da die meisten Ein-wohner im Forst arbeiteten, wurden sie oft von Holz-böcken befallen.
Hamma Füchse Viele Einwohner sollen rotes, fuchsiges Haar gehabt haben.
Harzungen Wällichenbinger Um ihre Kessel zu beheizen, holten die Harzunger Reisig (in Wellen) aus dem Wald. Die Reisigbündel (Wällichen) wurden auch zum Verkauf nach Nordhau-sen gebracht.
Heringen Murnschießer, Gehstöcke Die Bewohner sollen ihre Notdurft an der Stadtmauer verrichtet haben. „Gehstöcke“ ist nicht gesichert.
Herreden Zainböcke (Ziegenböcke) Es wurden viele Ziegen gehalten. Dabei soll ein Zie-genbock „untierische Fähigkeiten“ besessen haben und wurde in anderen Dörfern zur Schau gestellt.
Herrmannsacker Luseknacker, Kruppenköppe (Graupenköpfe) Der Grund für die Bezeichnung „Luseknacker“ (Läuse) ist nicht gesichert. Die Bewohner sollen in größeren Mengen Graupen gegessen haben.
Hesserode Helmeseicher Die Bewohner sollen ihre Notdurft in der Helme verrichtet haben.
Hochstedt Topfgucker Die Bewohner sollen neugierig gewesen sein und schauten mitunter in die Töpfe anderer Leute.
Holbach Holbacher Käuze Nicht gesichert. Vermutlich wegen Eulen in der Umgebung.
Hörningen Hummelkönige, Hummeln, Gewittermacher
Ilfeld Suppentälder, Suppenteller Die Ilfelder sollen gern Unmengen von Suppe gegessen haben.
Ilfeld-Wiegersdorf Rangen, Polacken „Polacken“ stammt wahrscheinlich von den Ilfeldern, die sich als ehemalige Kreisstadt über Wiegersdorf erhaben fühlten. Die Wiegersdorfer werden sich wahrscheinlich mit Streichen gerächt haben, daher der Name „Rangen“.
Immenrode / Haferungen Immenröder Stangen, Schlapphüte / Haferunger Rangen Die Jugendlichen der beiden Orte neckten sich häufig.
Kehmstedt Lederkanonen
Kleinbodungen Klötze Wegen der Sturheit der Einwohner
Kleinwechsungen Wiesenstörche Um das Dorf sollen viele Störche gelebt haben, es wurde nur nie einer gesehen.
Kleinwenden Kuckucke, Kuhhörner Kuckuck wegen des nahen Waldes, Kuhhörner aufgrund der Rinderzucht.
Klettenberg Klettenköpfe, Schlammschlucker Die Einwohner sind anhänglich wie Kletten bzw. gab es große Mengen dieser Gewächse in der Umgebung. Schlammschlucker wegen „im Tale wohnend“.
Kraja Wolfsdämper Ein Bewohner hat einen Wolf, der ihn verfolgt hat, in der Tür eingeklemmt.
Krimderode Wisselbeerkönige, Wisselbeerhengste, Twisselbeerkönige Wisselbeeren“ sind wilde Kirschen, die es im 18. Jahrhundert in und um Krimderode in großen Mengen gab und häufig als Kuchenbelag genutzt wurden, vor allem zur Kirmes.
Leimbach Leimische Musdiemen Mus war das Leibgericht der Leimbacher und überall standen Zwetschenbäume. Nach der Ernste wurde das gekochte Mus in Diemen (Stapel) gefüllt und ein Vorrrat für das ganze Jahr geschaffen.
Liebenrode die „lieben“ Röder, Krummetköppe, Krummböcke Wortspiel
Limlingerode Hungersberger Spitzbuben Die Bewohenr haben viel geschmuggelt.
Lipprechterode Besenbinder, Besenköpfe Die Einwohner haben über Bedarf Körbe geflochten und Besen gebunden.
Mauderode Kuckucke Eine Redensart hat den Dorfbewohnern ihren Namen eingebracht. Wer im Frühjahr den beliebten Vogel zu spät hörte, bekam gesagt: „Heinrich Krüger hat den Kuckuck nicht ordentlich gefüttert.“
Mörbach Hundestecher, Hundeschlächter Sollen angeblich Hunde gegessen haben.
Neustadt Wellichentreter, Wällichentreter Die Einwohner haben Holz und Reisig gesammelt und anschließend westgetreten. Die Osteröder sind die Korbbönige, die daraus Körbe flochten.
Niedergebra Gebersche Hotzelsäcke Hier wurden viele Zwetschenbäume gepflanzt. Nach der Ernte wurden daraus Trockenfrüchte gemacht und die Bauern füllten ihre Quersäcke mit diesen Zwetschenhotzeln und verkauften sie.
Niedersachswerfen Arrees, Arrez, Arreehausen, Dräcksrachen Für „Arree“ gibt es mehrere Erklärungen. Eine der bekanntesten ist jene, daß zur Zeit des Besetzung durch die Franzosen die Bewohner oft «Arrez!» (Halt, Stehenbleiben!) hörten. Es wurde so häufig gerufen, daß es die Bewohner als Gruß benutzen.
Nohra Wasserratten Durch die Lage in der flachen Wipperniederung.
Nordhausen Branntwienpisser, Priemköppe (auch Schnapshausen) Die die Kautabak- und Branntweinherstellung, für die Nordhausen in ganz Deutschland bekannt war.
Obersachswerfen Kesselinge, Oberarres Wegen des reichhaltigen Kiesvorkommens sollen die Bewohner ihre Kessel mit den Steinen gereinigt haben.
Petersdorf Bonnstangen
Pützlingen Pützlinger Schmandlecker Durch die Nähe zur Helme lag das Dorf oft unter Nebelschwaden, der im Voksmund Schmand (Rahm) genannt wurde.
Rehungen Brachtippen In Rehungen hab es eine Töpferei. Das Geschirr wurde im Volksmund auch „Tippen“ genannt. Beim Transport ist sicher einiges zerbrochen.
Rodishain Drachen Nicht gesichert.
Rothesütte Hackespänchen Viele Einwohner arbeiteten im Forst und beim Bau der Harzer Schmalspurbahn flogen Unmengen von Spänen durch die Gegend.
Rüdigsdorf Pflumenekels Wegen der vielen Pflaumenbäume in der Gegend.
Rüxleben Salzmänner
Salza Solzköppe, Solzklumpen, Soolzköpper Bengels Wegen der Salza, die vor langer Zeit noch Salz mit sich führte.
Schiedungen Grätenfresser Durch die vielen Teiche hatten die Einwohner immer viel Fisch zu essen.
Sollstedt Bärenfänger
Steigerthal Stahlköppe Den Einwohnern wurde Engstirnigkeit und starrer Konservatismus nachgesagt.
Steinbrücken Klößebrenner Wahrscheinlich haben die Einwohner gern Klöße gegessen.
Steinsee De Burn us dr Hunnetürkei Der Ort lag weit ab.
Sundhausen Lackstöckchen Durch den Anbau von Goldlack.
Sülzhayn Pfefferländer, Lungenpieper Der Ort liegt weit weg, „wo der Pfeffer wächst“. Lungenpieper wegen der Sanatorien und Erholungsheime.
Trebra Holzköppe Nicht gesichert.
Urbach Zaunrieter, Kartuffelschieben Nicht gesichert.
Uthleben Salatrachen Die Einwohner bauten viel Salat an.
Werna Spiegelböcke
Wernrode Uhus, Kuhlhörer
Werther Tragkörbe, Stangenreiter (Großwerther) / Hochseicher (Kleinwerther) Zum Transport nutzen den Bewohner von Großwerther geflochtene Tragekörbe. / Die Bauern von Kleinwerther verdienten besser als die in Großwerther und galten daher auch als hochnäsig.
Windehausen Pomaiböcke, Pumeier
Wipperdorf Klötze, Kuhschuster Nicht gesichert.
Woffleben Kannenleeter In dem Dorf gab es eine Brauerei und die Einwohner waren sehr trinkfest. Das Bier wurde aus Kannen getrunken, „leeter“ ist der Deckel.
Wolkramshausen Mulwerfe Hier soll es viele Maulwürfe gegeben haben.
Wollersleben Blauländer, Blauländler Die Einwohner sollen viel getrunken haben.
Wülfingerode Ziegenböcke Ziegenzucht.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • [Hrsg.: Frauenprojekt an der Umweltakademie Nordthüringen e.V.]: Erfrischendes aus der Region. Spitznamen aus dem Landkreis Nordhausen. Auleben: Regionale-Verlag, 1999.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Werner Trost: Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer. Lkr. Miltenberg 2003.