Seite:Nordhieser Schnurren-29.jpg

Aus NordhausenWiki
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Nordhieser Schnurren


dröi Buurschliete sahn, do wurden se blaß un rut un gaele un schlugen vär Aerger un Värzweifelung de Henge äwwem Koppe zesammen. Grietliese packte hän un zogk „Wiedun“ de Gans us dn Zehnen un Hanskristiffel trat „Wiedun“ naeben dn Schwanz un Guste guckte zun Faenster nuus; awer die Finnewen die lachten un lachten un saaten nicht Hattjeh, gingen in de Schenke un lußen sich Gensebrooten gae un tranken au mool drzu. Uff dn Heimwaege saaten de Kaufmanns-liete zu aenander: Su hahn mie uns nach uff keiner Kärmesse amesiert. - Was woll Grietliese un Hanskristiffel zu aenander gesaat hahn?


19. Antwort uff das schäne Kärmesschtickchen.
[Quelltext bearbeiten]

Von änn Hohnschteinschen Buuer; met daen höbschen Mottochen:
„Worscht äwwem Zuun räwwer,
Worscht äwwem Zuun näwwer“.
Hachgeährter Härr Värzehler!
     Sie hahn do aen artiges Kärmes-Schtickchen in Ehren Schnurren, das mich veele Schpaaß gemacht hät; wie ichs därchgelaesen hotte, doochte ich, daß äs kenn Dummer gewaest, daer das geschräwwen hät, awer alles äs doch nich wohr, was drinne schtäht. Mettn Kaffee, das kann wohr gesiee, daenn sa n Tröppchen heiße Briehe tittn Wiebeslieten gut, waennse nach Nordhusen kummen bie kooln Wintertagen, un sinn schtief gefrom, awer daß daer sa schtief gekocht wärd, dovoone hah ich nach nischt gehahrt. Bie manchen Kauflieten do sali zwart in Winter furtwaehrend sa ne Glucke von Kaffeekanne uff dn Hingerawen schtähe, dasse nich koolt wärd, un waenn noochdem die ooln Botenwieber kummen un de Waasens, die bie uch inkeifen, do krieht jede ehr Tröppchen, wumeglich uus ein’r Tassen, wie die Fickel uus enn Troge. Daenn das hahn’r schunt mäh verzählt, waennse uusgetrunken hetten, do hettense an Köppchen d’n gaeln Rand nach gesiehn, wo dr oole Blimmechenskaffee aangetrockent war. Un sa tier kämmete uch au nich, daenn fär finnef Fennige Bönnichen, fäm Dröier Zickorigen un fäm Saeckser Mällich, do kämme aenn ganzen Emmer voll gekoche, un