Anton Otto: Unterschied zwischen den Versionen
de.wikipedia.org>Zweioeltanks AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Anton Otto''', auch ''Otho'' oder ''Ottho'', (* ca. 1505 wahrscheinlich in [[Herzberg (Elster)]… |
de.wikipedia.org>Norma Daten K PD-fix, Normdaten ergänzt |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* {{VD16|104047259}} | * {{VD16|104047259}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=104047259|VIAF=438528}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=104047259|LCCN=n/2002/79845|VIAF=438528}} | ||
{{SORTIERUNG:Otto, Anton}} | {{SORTIERUNG:Otto, Anton}} | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|ALTERNATIVNAMEN=Otho, Anton; Ottho, Anton; Hertzberger, Anton Otto | |ALTERNATIVNAMEN=Otho, Anton; Ottho, Anton; Hertzberger, Anton Otto | ||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer | |KURZBESCHREIBUNG=deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer | ||
|GEBURTSDATUM= | |GEBURTSDATUM=um 1505 | ||
|GEBURTSORT=[[Herzberg (Elster)]] | |GEBURTSORT=[[Herzberg (Elster)]] | ||
|STERBEDATUM= | |STERBEDATUM=unsicher: 1588 | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
}} | }} |
Version vom 12. Juni 2014, 16:35 Uhr
Anton Otto, auch Otho oder Ottho, (* ca. 1505 wahrscheinlich in Herzberg (Elster); † vermutlich 1588) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer.
Otto studierte in Wittenberg, wo er 1539 den Magistergrad erwarb. Er war Pfarrer in Gräfenhainichen, bis er 1543 in das Amt des pastor primarius Nordhausen berufen wurde. Dort gab er 1552 eine Zusammenstellung von Martin Luthers Prophezeiungen heraus, später auch eine Sammlung seiner Gebete. In den nachreformatorischen Streitigkeiten trat er auf der Seite der Gnesiolutheraner gegen die von Philipp Melanchthon geführten Wittenberger Theologen ein und veröffentlichte einige Streitschriften. Als er aber 1565 Melanchthons Lehre vom „dritten Gebrauch des Gesetzes“ (Usus in renatis) angriff und forderte, das Gesetz solle von der Kanzel aufs Rathaus verbannt werden, griffen ihn sogar führende Gnesiolutheraner wie Matthias Flacius als „Antinomisten“ an (s. Antinomistischer Streit). 1568 wurde Otto wegen seiner Streitsucht in Nordhausen entlassen und aus der Stadt verwiesen. Sein weiteres Schicksal galt lange als unbekannt. Erst im 20. Jahrhundert wurde festgestellt, dass er von 1569 als 1573 Pfarrer in Buttstädt wirkte und ab 1574 Hausprediger der Familie vom Hagen auf der Wasserburg Deuna im Eichsfeld war. Er beschloss sein Leben anscheinend als Pfarrer in Stöckey.
Literatur
- Vorlage:ADB
- Ernst Koch: Anton Otho. Weg und Werk eines Lutherschülers. In: Herbergen der Christenheit 13 (1981/82), S. 67–92 (wieder abgedruckt in: Ders.: Studien zur Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des Luthertums im 16. bis 18. Jahrhundert. Spenner, Waltrop 2005, S. 50–91).
Weblinks
|