Mauderode: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
de.wikipedia>Karl-Heinz Jansen
de.wikipedia>CactusBot
K (Bot: Parameterwerte der Vorlage:Literatur ergänzt bzw. angepasst)
Zeile 40: Zeile 40:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Eine kleine Herrenburg lag auf einer Anhöhe im Südteil des Ortes beim heutigen Friedhof.<ref>{{Literatur | Autor=Michael Köhler| Herausgeber=| Titel=Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze | Sammelwerk=| Band= ||Kapitel=Mauderode| Verlag=Jenzig-Verlag| Ort=Jena| Jahr=2001 | Seiten= | ISBN=3-910141-43-9 }}</ref> Mauderode wurde erstmals am 17. März 1388 urkundlich erwähnt.<ref name="Kahl2010">{{Literatur | Autor=[[Wolfgang Kahl (Autor)|Wolfgang Kahl]] |Herausgeber= |Titel= Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer - Ein Handbuch |Sammelwerk= |Band= |Verlag= Verlag Rockstuhl |Ort=Bad Langensalza |Jahr=2010 |ISBN=978-3-86777-202-0 |Seiten=176}}</ref>
Eine kleine Herrenburg lag auf einer Anhöhe im Südteil des Ortes beim heutigen Friedhof.<ref>{{Literatur|Autor=Michael Köhler|Herausgeber=|Titel=Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze|Sammelwerk=|Band=|Kapitel=Mauderode|Verlag=Jenzig-Verlag|Ort=Jena|Jahr=2001|Seiten=|ISBN=3-910141-43-9}}</ref> Mauderode wurde erstmals am 17. März 1388 urkundlich erwähnt.<ref name="Kahl2010">{{Literatur | Autor=[[Wolfgang Kahl (Autor)|Wolfgang Kahl]] |Herausgeber= |Titel= Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer - Ein Handbuch |Sammelwerk= |Band= |Verlag= Verlag Rockstuhl |Ort=Bad Langensalza |Jahr=2010 |ISBN=978-3-86777-202-0 |Seiten=176}}</ref>


Seit 1923 bewirtschaftete der Pächter ''Hermann Margraf'' das Rittergut mit einer Fläche von 231 Hektar. Das Gut wurde nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entschädigungslos enteignet und an Umsiedler und landarme Bauern verteilt, bald folgte die Zwangskollektivierung zu einer LPG.<ref name="Schwarzbuch">{{internetquelle |autor=Jürgen Gruhle |hrsg= |url=http://www.bodenreform-schwarzbuch.de/  |sprache=  |titel=Bodenreform-Schwarzbuch |seiten= |datum=2011 |zugriff=2011-05-20 |kommentar=Übersicht nach Bundesländern und Orten zu Enteignungsmaßnahmen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Bodenreform |zitat= }}</ref>
Seit 1923 bewirtschaftete der Pächter ''Hermann Margraf'' das Rittergut mit einer Fläche von 231 Hektar. Das Gut wurde nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entschädigungslos enteignet und an Umsiedler und landarme Bauern verteilt, bald folgte die Zwangskollektivierung zu einer LPG.<ref name="Schwarzbuch">{{internetquelle |autor=Jürgen Gruhle |hrsg= |url=http://www.bodenreform-schwarzbuch.de/  |sprache=  |titel=Bodenreform-Schwarzbuch |seiten= |datum=2011 |zugriff=2011-05-20 |kommentar=Übersicht nach Bundesländern und Orten zu Enteignungsmaßnahmen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Bodenreform |zitat= }}</ref>

Version vom 27. März 2015, 10:51 Uhr

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland

Mauderode ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen in Thüringen in Deutschland.

Lage

Die Gemarkung von Mauderode liegt im Nordthüringer Hügelland, an der Grenze zum Südharzer Zechsteingürtel im südlichen Harzvorland. Etwa 9 km Luftlinie entfernt, befindet sich Nordhausen.

Geografie

Die Karsterscheinungen im Harzvorland sind auch südwestlich von Mauderode durch den Steinsee und andere Erdfallseen, wie das Große Seeloch, im Umfeld des Ortes natürliche Sehenswürdigkeiten.[1]

Geschichte

Eine kleine Herrenburg lag auf einer Anhöhe im Südteil des Ortes beim heutigen Friedhof.[2] Mauderode wurde erstmals am 17. März 1388 urkundlich erwähnt.[3]

Seit 1923 bewirtschaftete der Pächter Hermann Margraf das Rittergut mit einer Fläche von 231 Hektar. Das Gut wurde nach dem Zweiten Weltkrieg entschädigungslos enteignet und an Umsiedler und landarme Bauern verteilt, bald folgte die Zwangskollektivierung zu einer LPG.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. Jürgen Gruhle: Bodenreform-Schwarzbuch. 2011, abgerufen am 2011-05-20. (Übersicht nach Bundesländern und Orten zu Enteignungsmaßnahmen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Bodenreform)
  2. Georg Dehio, bearbeitet von Stephanie Eißing u. a.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2003, ISBN 3-422-03095-6, S. 786.

Weblinks

 Commons: Mauderode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Werther

Vorlage:Normdaten