Johannes Hecklauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K →‎Literatur: *Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 123
Bot: Kategorie "Mann" hinzugefügt
 
Zeile 34: Zeile 34:
[[Kategorie:Geboren 1596]]
[[Kategorie:Geboren 1596]]
[[Kategorie:Gestorben 1652]]
[[Kategorie:Gestorben 1652]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 14:23 Uhr

Johannes Hecklauer
[[Bild:|220px|Johannes Hecklauer]]
'
geb. 1596 in Nordhausen
gest. 13. August 1652 in Schleswig
Organist, Baumeister
Bilder und Medien bei Commons
Wikidata: Datensatz
GND-Nummer 1021983004
DNB: Datensatz

Johannes Hecklauer (geb. 1596 in Nordhausen; gest. 13. August 1652 in Schleswig) war Organist, Orgelbauer und Baumeister.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Hecklauer wurde als Sohn des Nordhäuser Senators Michael Hecklauer und seiner Frau Dorthea Campenius geboren.

Hecklauer war einer der bedeutendsten Orgelbaumeister seiner Zeit, sowie erfindungsreicher Techniker und Landschaftsarchitekt. 1617 kam er nach Dänemark, wo er erste kulturelle Erfahrungen einer neuentstehenden Spätrenaissance-Blüte unter König Christian IV. sammeln konnte. Anschließend diente er am Hof der Schaumburger zu Bückeburg. Als die Kriegsereignisse sich in diese Gegend verlagerten und auch eine Flucht nach Nordhausen nicht in Betracht kam, fand er 1620 eine Anstellung bei Friedrich III. Herzog von Schleswig-Holstein auf Schloß Gottorp. Hier entfaltete er, unterbrochen von seinem Italienaufenthalt in den Jahren 1628 bis 1632, eine segensreiche Tätigkeit als Organist sowie als Orgelbauer. Zudem wurde er zum General–Bau–Direktor und Inspektor des Amtes Gottorf ernannt und gewann mit großen Deichprojekten viel neues Land; der Hecklauerkoog ist nach ihm benannt worden. Er verfiel später aus Mißgunst bei seinem Fürsten in Ungnade. Beerdigt wurde er im Dom zu Schleswig. Seiner Vaterstadt Nordhausen stiftete er mehrere Legate.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]