Georg Breull: Unterschied zwischen den Versionen
Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Breull war Mitbegründet der NSDAP-Ortsgruppe in Erfurt. Seit 1928 arbeitete er als Polizist in Nordhausen und war ab 1931 Leiter der Kriminalpolizeidienststelle Nordhausen, später zugleich Leiter der SD-Außenstelle Nordhausen. Im [[Adreßbuch Nordhausen 1934]] ist er als „Krim.-Bez.-Sekretär“ in der [[Posener Straße]] 12 gemeldet. Innerhalb der SS bekleidete er 1944 den Rang eines Obersturmführers. | Breull war Mitbegründet der NSDAP-Ortsgruppe in Erfurt. Seit 1928 arbeitete er als Polizist in Nordhausen und war ab 1931 Leiter der Kriminalpolizeidienststelle Nordhausen, später zugleich Leiter der SD-Außenstelle Nordhausen. Im [[Adreßbuch Nordhausen 1934]] ist er als „Krim.-Bez.-Sekretär“ in der [[Posener Straße]] 12 gemeldet. Innerhalb der SS bekleidete er 1944 den Rang eines Obersturmführers. | ||
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst bei der Kripo in Flensburg tätig, bis er 1946 von den Briten verhaftet und anschließend in Feschbeck interniert wurde. 1953 verzog er nach Kassel. | |||
== Werke == | == Werke == |
Version vom 20. November 2017, 12:16 Uhr
Georg Breull (geb. 1896 in Kaassel; gest. 1964) war Polizist und ab 1931 Leiter der Kriminalpolizeidienststelle Nordhausen sowie der örtlichen SD-Außenstelle.
Leben
Breull war Mitbegründet der NSDAP-Ortsgruppe in Erfurt. Seit 1928 arbeitete er als Polizist in Nordhausen und war ab 1931 Leiter der Kriminalpolizeidienststelle Nordhausen, später zugleich Leiter der SD-Außenstelle Nordhausen. Im Adreßbuch Nordhausen 1934 ist er als „Krim.-Bez.-Sekretär“ in der Posener Straße 12 gemeldet. Innerhalb der SS bekleidete er 1944 den Rang eines Obersturmführers.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst bei der Kripo in Flensburg tätig, bis er 1946 von den Briten verhaftet und anschließend in Feschbeck interniert wurde. 1953 verzog er nach Kassel.
Werke
- Die praktische Auswirkung des Fingerabdruckverfahrens, in: Die Polizei 24 (21), 525–526.