Lutherbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bot1 (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“ |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Lutherbrunnen Riesenhaus Nordhausen 1900.jpg|thumb|Der Lutherbrunnen um 1900]] | ||
Der '''Lutherbrunnen''' mit dem '''Lutherdenkmal''' auf dem [[Holzmarkt]] (ab 1897 ''Lutherplatz'') in Nordhausen wurde von [[Karl Schuler]] geschaffen und 1888 eingeweiht. Der Brunnen wurde 1936 eingeebnet und das Denkmal zwischen [[Altes Rathaus|Rathaus]] und [[Stadthaus]] umgesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bronzefigur Luthers als Metallspende eingeschmolzen. | |||
Der '''Lutherbrunnen''' mit dem '''Lutherdenkmal''' auf dem [[Holzmarkt]] (ab 1897 ''Lutherplatz'') wurde 1888 eingeweiht. Der Brunnen wurde 1936 eingeebnet und das Denkmal zwischen [[Altes Rathaus|Rathaus]] und [[Stadthaus]] umgesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bronzefigur Luthers als Metallspende eingeschmolzen. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Datei:09283-Nordhausen-1907-Lutherplatz mit Lutherdenkmal-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|thumb|Der Brunnen und das [[Riesenhaus]] (1907)]] | |||
Für das Jahr 1559 ist auf dem Holzmarkt eine [[Wasserkunst]] erwähnt, die 1583 durch eine neue ersetzt wurde. Durch den Ilfelder Bildhauer Johann Ludwig Meil wurde 1755 eine Triton-Figur geschaffen, die den Brunnen für über 230 Jahre zierte. | Für das Jahr 1559 ist auf dem Holzmarkt eine [[Wasserkunst]] erwähnt, die 1583 durch eine neue ersetzt wurde. Durch den Ilfelder Bildhauer Johann Ludwig Meil wurde 1755 eine Triton-Figur geschaffen, die den Brunnen für über 230 Jahre zierte. | ||
Zum 400. Geburtstags von Martin Luther im Jahr 1883 wurde beschlossen, zu Ehren des Reformators ein Denkmal zu errichten. Dabei war die Bevölkerung aufgerufen, sich durch Spenden an den Kosten zu beteiligen. Am 10. November 1883 fand dann die Grundsteinlegung des Lutherbrunnens statt. Die Bronzefigur wurde nach einem Modell von Prof. Karl Schuler (Berlin) in Lauchhammer gegossen, das Postament und der Brunnen waren aus Sandstein handgearbeitet. Nach 5jähriger Spendensammlung konnte das Denkmal am 12. September 1888 eingeweiht werden. Auf dem Lutherplatz fanden alljährlich zu Martini die Hauptfeierlichkeiten statt und der Holzmarkt wurde im Sprachgebrauch nur noch „Lutherplatz“ genannt; 1896 wurde schließlich eine Umbenennung beschlossen. Aus Gründen zunehmenden Verkehrs musste das Lutherdenkmal und der Brunnen 1936 umgesetzt werden. Das Denkmal wurde zwischen Altem Rathaus und Stadthaus aufgestellt | Zum 400. Geburtstags von Martin Luther im Jahr 1883 wurde beschlossen, zu Ehren des Reformators ein Denkmal zu errichten. Dabei war die Bevölkerung aufgerufen, sich durch Spenden an den Kosten zu beteiligen. Am 10. November 1883 fand dann die Grundsteinlegung des Lutherbrunnens statt. Die Bronzefigur wurde nach einem Modell von Prof. Karl Schuler (Berlin) in Lauchhammer gegossen, das Postament und der Brunnen waren aus Sandstein handgearbeitet. Nach 5jähriger Spendensammlung konnte das Denkmal am 12. September 1888 eingeweiht werden. Auf dem Lutherplatz fanden alljährlich zu Martini die Hauptfeierlichkeiten statt und der Holzmarkt wurde im Sprachgebrauch nur noch „Lutherplatz“ genannt; 1896 wurde schließlich eine Umbenennung beschlossen. | ||
Aus Gründen zunehmenden Verkehrs musste das Lutherdenkmal und der Brunnen 1936 umgesetzt werden. Das Denkmal wurde zwischen Altem Rathaus und Stadthaus aufgestellt wo es bis Februar/März 1943 stand und als Metallspende für die Rüstungsreserve eingeschmolzen wurde. | |||
1950 wurde eine Flammschale auf dem Sockel des früheren Luther-Denkmals zum Gedenken an die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] errichtet. 1969 wurde dieses Denkmal durch eine Säule ersetzt, die bis heute existiert. | |||
Im Jahr 2004 wurde im Rahmen einer Bürgerinitiative der einstige Standort des Brunnens auf dem Lutherplatz neu gestaltet. Der neue Lutherbrunnen, vom Bildhauer und Grafiker Peter Genßler entworfen, wurde im modernen Stil errichtet und zeichnet sich durch seine schiefen Flächen aus, an denen das Wasser hinabfließt. In unmittelbarer Umgebung wurden die Büsten der Reformatoren Martin Luther, [[Justus Jonas]] und [[Michael Meyenburg]] aufgestellt. | Im Jahr 2004 wurde im Rahmen einer Bürgerinitiative der einstige Standort des Brunnens auf dem Lutherplatz neu gestaltet. Der neue Lutherbrunnen, vom Bildhauer und Grafiker Peter Genßler entworfen, wurde im modernen Stil errichtet und zeichnet sich durch seine schiefen Flächen aus, an denen das Wasser hinabfließt. In unmittelbarer Umgebung wurden die Büsten der Reformatoren Martin Luther, [[Justus Jonas]] und [[Michael Meyenburg]] aufgestellt. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Lutherbrunnen undatiert.jpg|Ein undatiertes Gemälde des Lutherbrunnens am Ursprungsstandort von [[Walther Reinboth]] | |||
Datei:Lutherdenkmal Sockel Nordhausen.jpg|Der Sockel des Lutherdenkmals zwischen Rathaus und Stadthaus, ab 1950 Mahnmal für die Opfer der Luftangriffe | Datei:Lutherdenkmal Sockel Nordhausen.jpg|Der Sockel des Lutherdenkmals zwischen Rathaus und Stadthaus, ab 1950 Mahnmal für die Opfer der Luftangriffe | ||
Datei:Lutherplatz Nordhausen.jpg|Der Lutherplatz mit dem Postgebäude (2016) | |||
Datei:NDH-Lutherplatzbrunnen2.JPG|Der moderne Lutherbrunnen (2013) | |||
</gallery> | </gallery> | ||
== Literatur == | |||
* [[Jörg-Michael Junker]]: ''Das Nordhäuser Lutherdenkmal – Neue Fotos.'' In: ''[[Fünftes Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (1997)]]''. Seite 9. | |||
[[Kategorie:Brunnen]] | [[Kategorie:Brunnen]] | ||
[[Kategorie:Denkmal]] | [[Kategorie:Denkmal]] |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2023, 08:11 Uhr
Der Lutherbrunnen mit dem Lutherdenkmal auf dem Holzmarkt (ab 1897 Lutherplatz) in Nordhausen wurde von Karl Schuler geschaffen und 1888 eingeweiht. Der Brunnen wurde 1936 eingeebnet und das Denkmal zwischen Rathaus und Stadthaus umgesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bronzefigur Luthers als Metallspende eingeschmolzen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für das Jahr 1559 ist auf dem Holzmarkt eine Wasserkunst erwähnt, die 1583 durch eine neue ersetzt wurde. Durch den Ilfelder Bildhauer Johann Ludwig Meil wurde 1755 eine Triton-Figur geschaffen, die den Brunnen für über 230 Jahre zierte.
Zum 400. Geburtstags von Martin Luther im Jahr 1883 wurde beschlossen, zu Ehren des Reformators ein Denkmal zu errichten. Dabei war die Bevölkerung aufgerufen, sich durch Spenden an den Kosten zu beteiligen. Am 10. November 1883 fand dann die Grundsteinlegung des Lutherbrunnens statt. Die Bronzefigur wurde nach einem Modell von Prof. Karl Schuler (Berlin) in Lauchhammer gegossen, das Postament und der Brunnen waren aus Sandstein handgearbeitet. Nach 5jähriger Spendensammlung konnte das Denkmal am 12. September 1888 eingeweiht werden. Auf dem Lutherplatz fanden alljährlich zu Martini die Hauptfeierlichkeiten statt und der Holzmarkt wurde im Sprachgebrauch nur noch „Lutherplatz“ genannt; 1896 wurde schließlich eine Umbenennung beschlossen.
Aus Gründen zunehmenden Verkehrs musste das Lutherdenkmal und der Brunnen 1936 umgesetzt werden. Das Denkmal wurde zwischen Altem Rathaus und Stadthaus aufgestellt wo es bis Februar/März 1943 stand und als Metallspende für die Rüstungsreserve eingeschmolzen wurde.
1950 wurde eine Flammschale auf dem Sockel des früheren Luther-Denkmals zum Gedenken an die Luftangriffe auf Nordhausen errichtet. 1969 wurde dieses Denkmal durch eine Säule ersetzt, die bis heute existiert.
Im Jahr 2004 wurde im Rahmen einer Bürgerinitiative der einstige Standort des Brunnens auf dem Lutherplatz neu gestaltet. Der neue Lutherbrunnen, vom Bildhauer und Grafiker Peter Genßler entworfen, wurde im modernen Stil errichtet und zeichnet sich durch seine schiefen Flächen aus, an denen das Wasser hinabfließt. In unmittelbarer Umgebung wurden die Büsten der Reformatoren Martin Luther, Justus Jonas und Michael Meyenburg aufgestellt.
-
Ein undatiertes Gemälde des Lutherbrunnens am Ursprungsstandort von Walther Reinboth
-
Der Sockel des Lutherdenkmals zwischen Rathaus und Stadthaus, ab 1950 Mahnmal für die Opfer der Luftangriffe
-
Der Lutherplatz mit dem Postgebäude (2016)
-
Der moderne Lutherbrunnen (2013)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jörg-Michael Junker: Das Nordhäuser Lutherdenkmal – Neue Fotos. In: Fünftes Jahrbuch des Landkreises Nordhausen (1997). Seite 9.