Georg Boesch: Unterschied zwischen den Versionen
K Einwohnerbuch der Stadt Erfurt 1935, 75. Ausgabe. Erfurt: Gebr. Richters Verlagsanstalt, 1935. S. 257. (Digitalisat) + mehrfache Referenzierung derselben Quelle |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|GEBURTSDATUM=geb. 5. Juni 1885 | |GEBURTSDATUM=geb. 5. Juni 1885 | ||
|GEBURTSORT=in Ilfeld | |GEBURTSORT=in Ilfeld | ||
|STERBEDATUM=gest. | |STERBEDATUM=gest. 19. Juni 1937 | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT=in Erfurt | ||
|BILD= | |BILD= | ||
|BILDBESCHREIBUNG= | |BILDBESCHREIBUNG= | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|PND= | |PND= | ||
}} | }} | ||
'''Georg August Rudolf Boesch''' (geb. 5. Juni 1885 in Ilfeld; gest. | '''Georg August Rudolf Boesch''' (geb. 5. Juni 1885 in Ilfeld; gest. 19. Juni 1937 in Erfurt)<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://gedbas.genealogy.net/person/show/1189019209 | titel = GEDBAS: Georg BOESCH | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 27. Dezember 2024 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel=Archiv der BBF - Suche |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url=https://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/image.xhtml?id=33a89623-3bae-4b2f-9021-a0a5ab6525ef |format=Digitalisat }}</ref> war Philologe und Gymnasiallehrer. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Seine schulische Ausbildung absolvierte Boesch an der [[Klosterschule Ilfeld|Königlichen Klosterschule zu Ilfeld]], wo er Ostern 1904 die Reifeprüfung ablegte. | Seine schulische Ausbildung absolvierte Boesch an der [[Klosterschule Ilfeld|Königlichen Klosterschule zu Ilfeld]], wo er Ostern 1904 die Reifeprüfung ablegte. | ||
Im Anschluss widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik. Sein akademischer Werdegang führte ihn an die Universitäten Göttingen, Straßburg und Berlin. | Im Anschluss widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik. Sein akademischer Werdegang führte ihn an die Universitäten Göttingen, Straßburg und Berlin. | ||
Boesch schloss sein Studium 1908 mit der Promotion an der Universität Berlin ab. Seine Dissertation trug den Titel "De Apolloni Rhodii elocutione" und befasste sich mit dem Sprachstil des hellenistischen Dichters Apollonios von Rhodos. | Boesch schloss sein Studium 1908 mit der Promotion an der Universität Berlin ab. Seine Dissertation trug den Titel "De Apolloni Rhodii elocutione" und befasste sich mit dem Sprachstil des hellenistischen Dichters Apollonios von Rhodos. | ||
Im Jahr 1909 bestand Boesch die wissenschaftliche Staatsprüfung, die ihn für den höheren Schuldienst qualifizierte. | Im Jahr 1909 bestand Boesch die wissenschaftliche Staatsprüfung, die ihn für den höheren Schuldienst qualifizierte. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Ein bedeutender Karriereschritt erfolgte zu Ostern 1912, als Boesch die Stellung eines Oberlehrers am Königlichen Joachimsthalschen Gymnasium erhielt. Zu diesem Zeitpunkt war die Schule bereits von Berlin nach Templin umgezogen. | Ein bedeutender Karriereschritt erfolgte zu Ostern 1912, als Boesch die Stellung eines Oberlehrers am Königlichen Joachimsthalschen Gymnasium erhielt. Zu diesem Zeitpunkt war die Schule bereits von Berlin nach Templin umgezogen. | ||
1924–1937 war er Schulleiter des [[Wikipedia:Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt#Schulleiter|Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt]], 1935 Dr. phil. und Oberstudiendirektor.<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Literatur|autor= |titel=Einwohnerbuch der Stadt Erfurt 1935, 75. Ausgabe |ort=Erfurt |verlag=Gebr. Richters Verlagsanstalt |jahr=1935 |seiten=257 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00242204/ADR_Erfurt_166934445_1935_75_0306.tif?x=-1662.8062953995159&y=-144.3970944311004&scale=0.2354618015963512&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01259912 |format=Digitalisat }}</ref> | |||
== Adresse == | |||
* 1935: Schillerstraße 8 in Erfurt<ref name="Name_der_Quelle_a" /> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* ''Programm Templin Joachimsthalsches Gymnasium 1913'' | * ''Programm Templin Joachimsthalsches Gymnasium 1913'' | ||
* Franz Kössler: ''Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts''. Universitätsbibliothek Gießen, 2008. (''[http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-17233 Digitaler Volltext]'') | * Franz Kössler: ''Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts''. Universitätsbibliothek Gießen, 2008. (''[http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-17233 Digitaler Volltext]'') | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Philologe]] | [[Kategorie:Philologe]] | ||
[[Kategorie:Lehrer]] | [[Kategorie:Lehrer]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1885]] | [[Kategorie:Geboren 1885]] | ||
[[Kategorie:Gestorben | [[Kategorie:Gestorben 1937]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 28. Dezember 2024, 06:45 Uhr
|
Georg August Rudolf Boesch (geb. 5. Juni 1885 in Ilfeld; gest. 19. Juni 1937 in Erfurt)[1][2] war Philologe und Gymnasiallehrer.
Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seine schulische Ausbildung absolvierte Boesch an der Königlichen Klosterschule zu Ilfeld, wo er Ostern 1904 die Reifeprüfung ablegte.
Im Anschluss widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik. Sein akademischer Werdegang führte ihn an die Universitäten Göttingen, Straßburg und Berlin.
Boesch schloss sein Studium 1908 mit der Promotion an der Universität Berlin ab. Seine Dissertation trug den Titel "De Apolloni Rhodii elocutione" und befasste sich mit dem Sprachstil des hellenistischen Dichters Apollonios von Rhodos. Im Jahr 1909 bestand Boesch die wissenschaftliche Staatsprüfung, die ihn für den höheren Schuldienst qualifizierte.
Berufliche Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Boeschs berufliche Laufbahn begann am Königlichen Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Hier absolvierte er von Oktober 1909 bis 1910 sein Seminar- und Probejahr, eine obligatorische praktische Ausbildungsphase für angehende Lehrer. Ab Ostern 1910 wurde Boesch an derselben Schule als wissenschaftlicher Hilfslehrer und provisorischer Adjunkt beschäftigt. Diese Tätigkeit unterbrach er kurzzeitig, als er Ostern 1911 seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in Minden antrat. Nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst kehrte er im Oktober 1911 an das Joachimsthalsche Gymnasium zurück.
Ein bedeutender Karriereschritt erfolgte zu Ostern 1912, als Boesch die Stellung eines Oberlehrers am Königlichen Joachimsthalschen Gymnasium erhielt. Zu diesem Zeitpunkt war die Schule bereits von Berlin nach Templin umgezogen.
1924–1937 war er Schulleiter des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt, 1935 Dr. phil. und Oberstudiendirektor.[3]
Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1935: Schillerstraße 8 in Erfurt[3]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Programm Templin Joachimsthalsches Gymnasium 1913
- Franz Kössler: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts. Universitätsbibliothek Gießen, 2008. (Digitaler Volltext)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ GEDBAS: Georg BOESCH. Abgerufen am 27. Dezember 2024.
- ↑ Archiv der BBF - Suche. (Digitalisat)
- ↑ 3,0 3,1 Einwohnerbuch der Stadt Erfurt 1935, 75. Ausgabe. Erfurt: Gebr. Richters Verlagsanstalt, 1935. S. 257. (Digitalisat)