Siegwart Loewié: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage Diskussion:Literatur + <ref>{{Literatur|autor= |titel=Deutsches Geschlechterbuch – Band 210 |ort= |verlag= |jahr=2000 |seiten=396 |url= |format= }}</ref>
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt „Zur gekrönten Unschuld“. 1897. (Digitalisat), S. 8/9, abgerufen am 7. November 2024
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Siegwart Loewié''' (geb. 14. März 1851<ref>''Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt „Zur gekrönten Unschuld“''. 1897. ([https://sbc.org.pl/Content/250434/ii808426-0000-00-0001.pdf#page=9 Digitalisat])</ref> in Arolsen in Waldeck;<ref name="Name_der_Quelle_a">''Deutsches Geschlechterbuch'', Band 210, Starke, 2000, S. 396.</ref> gest. 27. November 1933 in Nordhausen<ref name="Name_der_Quelle_a "/><ref>[https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1900-1939-1.pdf Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900 - 1939]</ref>) war Fabrikbesitzer und Kaufmann. Er führte das Kautabakunternehmen [[F. C. Lerche]]. 1897 wurde die Produktion in die Geseniusstraße 3 verlegt, wo der bekannte Lerche-Priem bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hergestellt wurde.
'''Siegwart Loewié''' (geb. 14. März 1851<ref name="Loge">''Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt „Zur gekrönten Unschuld“''. 1897. ([https://sbc.org.pl/Content/250434/ii808426-0000-00-0001.pdf#page=9 Digitalisat]), S. 8/9, abgerufen am 7. November 2024.</ref> in Arolsen in Waldeck;<ref name="Name_der_Quelle_a">''Deutsches Geschlechterbuch'', Band 210, Starke, 2000, S. 396.</ref> gest. 27. November 1933 in Nordhausen<ref name="Name_der_Quelle_a "/><ref>[https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1900-1939-1.pdf#page=510 Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900 - 1939, Registernummer Nordhausen / Harz 1933/488]. 2022, S. 510, abgerufen am 7. November 2024.</ref>) war Fabrikbesitzer und Kaufmann. Er führte das Kautabakunternehmen [[F. C. Lerche]]. 1897 wurde die Produktion in die Geseniusstraße 3 verlegt, wo der bekannte Lerche-Priem bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hergestellt wurde.


Ab 1879 gehörte er der [[Johannisloge „Zur gekrönten Unschuld“]] an.
Ab 1879 gehörte er der [[Johannisloge „Zur gekrönten Unschuld“]] an.<ref name="Loge" />


Von 1912 bis 1919 amtierte Loewié als [[Liste der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung von Nordhausen|Stadtverordneter]].
Von 1912 bis 1919 amtierte Loewié als [[Liste der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung von Nordhausen|Stadtverordneter]].
Zeile 29: Zeile 29:


== Familie ==
== Familie ==
Er war mit Ottilie Sophia Maria Adele Schnellrath (geb. in Peine am 14. April 1861, gest. in Nordhausen am 1. November 1914) verheiratet.<ref>{{Literatur|autor= |titel=Deutsches Geschlechterbuch – Band 210 |ort= |verlag= |jahr=2000 |seiten=396 |url= |format= }}</ref>
Siegwart Loewié war mit Ottilie Sophia Maria Adele Schnellrath (geb. 14. April 1861 in Peine; gest. 1. November 1914 in Nordhausen) verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Söhne:
* Hans Richard Ernst Friedrich Loewié (geb. 25. Oktober 1885 in Nordhausen; gest. 2. März 1952 in Braunlage)
* Hans Herbert (geb. 15. Dezember 1912 in Nordhausen; gest. 25. Dezember 1993 in Essen).<ref name="Name_der_Quelle_a "/>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 39: Zeile 41:
[[Kategorie:Geboren 1851]]
[[Kategorie:Geboren 1851]]
[[Kategorie:Gestorben 1933]]
[[Kategorie:Gestorben 1933]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 7. November 2024, 16:00 Uhr

Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder unvollständig. Du kannst helfen, indem du ihn überarbeitest und fehlende Angaben einfügst.
(→ mehr kurze Artikel)
Siegwart Loewié
[[Bild:|220px|Siegwart Loewié]]
'
geb. 14. März 1851 in Arolsen in Waldeck
gest. 27. November 1933 in Nordhausen
Kaufmann, Fabrikbesitzer
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q74935

Siegwart Loewié (geb. 14. März 1851[1] in Arolsen in Waldeck;[2] gest. 27. November 1933 in Nordhausen[2][3]) war Fabrikbesitzer und Kaufmann. Er führte das Kautabakunternehmen F. C. Lerche. 1897 wurde die Produktion in die Geseniusstraße 3 verlegt, wo der bekannte Lerche-Priem bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hergestellt wurde.

Ab 1879 gehörte er der Johannisloge „Zur gekrönten Unschuld“ an.[1]

Von 1912 bis 1919 amtierte Loewié als Stadtverordneter.

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1930: Geiersberg 1[4]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegwart Loewié war mit Ottilie Sophia Maria Adele Schnellrath (geb. 14. April 1861 in Peine; gest. 1. November 1914 in Nordhausen) verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Söhne:

  • Hans Richard Ernst Friedrich Loewié (geb. 25. Oktober 1885 in Nordhausen; gest. 2. März 1952 in Braunlage)
  • Hans Herbert (geb. 15. Dezember 1912 in Nordhausen; gest. 25. Dezember 1993 in Essen).[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt „Zur gekrönten Unschuld“. 1897. (Digitalisat), S. 8/9, abgerufen am 7. November 2024.
  2. 2,0 2,1 2,2 Deutsches Geschlechterbuch, Band 210, Starke, 2000, S. 396.
  3. Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900 - 1939, Registernummer Nordhausen / Harz 1933/488. 2022, S. 510, abgerufen am 7. November 2024.
  4. Einwohnerbuch für Nordhausen (1930). Nordhausen: Theodor Müller, 1930. S. 144. (Digitalisat)