Siegwart Loewié: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Deutsches Geschlechterbuch – Band 210. 2000. S. 396)
K (→‎Familie: "in")
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:


== Familie ==
== Familie ==
Er war mit Ottilie Sophia Maria Adele Schnellrath (geb. in Peine am 14. April 1861, gest. in Nordhausen am 1. November 1914) verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Söhne, Hans Richard Ernst Friedrich Loewié (geb. in Nordhausen am 25. Oktober 1885, gest. in Braunlage im Harz am 2. März 1952) und Hans Herbert (geb. in Nordhausen am 15. Dezember 1912, gest. in Essen am 25. Dezember 1993).<ref>{{Literatur|autor= |titel=Deutsches Geschlechterbuch – Band 210 |ort= |verlag= |jahr=2000 |seiten=396 |url= |format= }}</ref>
Siegwart Loewié war mit Ottilie Sophia Maria Adele Schnellrath (geb. 14. April 1861 in Peine; gest. 1. November 1914 in Nordhausen) verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Söhne:
* Hans Richard Ernst Friedrich Loewié (geb. 25. Oktober 1885 in Nordhausen; gest. 2. März 1952 in Braunlage)  
* Hans Herbert (geb. 15. Dezember 1912 in Nordhausen; gest. 25. Dezember 1993 in Essen).<ref name="Name_der_Quelle_a "/>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 26. Mai 2024, 21:01 Uhr

Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder unvollständig. Du kannst helfen, indem du ihn überarbeitest und fehlende Angaben einfügst.
(→ mehr kurze Artikel)
Siegwart Loewié
[[Bild:|220px|Siegwart Loewié]]
'
geb. 14. März 1851 in Arolsen in Waldeck
gest. 27. November 1933 in Nordhausen
Kaufmann, Fabrikbesitzer
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q74935

Siegwart Loewié (geb. 14. März 1851[1] in Arolsen in Waldeck;[2] gest. 27. November 1933 in Nordhausen[2][3]) war Fabrikbesitzer und Kaufmann. Er führte das Kautabakunternehmen F. C. Lerche. 1897 wurde die Produktion in die Geseniusstraße 3 verlegt, wo der bekannte Lerche-Priem bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hergestellt wurde.

Ab 1879 gehörte er der Johannisloge „Zur gekrönten Unschuld“ an.

Von 1912 bis 1919 amtierte Loewié als Stadtverordneter.

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1930: Geiersberg 1[4]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegwart Loewié war mit Ottilie Sophia Maria Adele Schnellrath (geb. 14. April 1861 in Peine; gest. 1. November 1914 in Nordhausen) verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Söhne:

  • Hans Richard Ernst Friedrich Loewié (geb. 25. Oktober 1885 in Nordhausen; gest. 2. März 1952 in Braunlage)
  • Hans Herbert (geb. 15. Dezember 1912 in Nordhausen; gest. 25. Dezember 1993 in Essen).[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt „Zur gekrönten Unschuld“. 1897. (Digitalisat)
  2. 2,0 2,1 2,2 Deutsches Geschlechterbuch, Band 210, Starke, 2000, S. 396.
  3. Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1900 - 1939
  4. Einwohnerbuch für Nordhausen (1930). Nordhausen: Theodor Müller, 1930. S. 144. (Digitalisat)