Parkallee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Vorlage Diskussion:Literatur, Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen: Theodor Müller, 1937. S. 294. (Digitalisat) + mehrfache Referenzierung derselben Quelle)
K (Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen: Theodor Müller, 1937. S. 294. (Digitalisat) + mehrfache Referenzierung derselben Quelle)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Harzstraße und spätere Parkallee wurde am 2. Oktober 1927, dem achzigsten Geburtstag des zweiten Präsidenten des Deutschen Reiches und Nordhäuser Ehrenbürgers seit 1917, des Generalfeldmarschalls von Hindenburg, in Hindenburg-Allee umbenannt.<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)]] |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1937 |seiten=294 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0162_a.tif?x=-262.3295739348371&y=646.8740965954494&scale=0.4549600912200684&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01280335 |format=Digitalisat }}</ref>
Am 6. September 1974 war die Parkallee Startpunkt der 7. Etappe („Quer durch den Harz“, 134 km) der [[Wikipedia:DDR-Rundfahrt 1974|22. DDR-Rundfahrt]], bei der sich [[Wikipedia:Wolfgang Gansert|Wolfgang Gansert]] vom SC Turbine Erfurt auf dem [[Hohekreuzsportplatz]] durchsetzte.<ref>[[Wikipedia:Deutsches Rundfunkarchiv|Deutsches Rundfunkarchiv]], Sendung "[[Wikipedia:Sport aktuell (DDR)|Sport aktuell (DDR)]]" am Samstag, dem 7. September 1974 im 1. Programm des [[Wikipedia:DDR-Fernsehen|DDR-Fernsehen]]s um 16.25 Uhr.</ref><ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv. Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 21.</ref>
Am 6. September 1974 war die Parkallee Startpunkt der 7. Etappe („Quer durch den Harz“, 134 km) der [[Wikipedia:DDR-Rundfahrt 1974|22. DDR-Rundfahrt]], bei der sich [[Wikipedia:Wolfgang Gansert|Wolfgang Gansert]] vom SC Turbine Erfurt auf dem [[Hohekreuzsportplatz]] durchsetzte.<ref>[[Wikipedia:Deutsches Rundfunkarchiv|Deutsches Rundfunkarchiv]], Sendung "[[Wikipedia:Sport aktuell (DDR)|Sport aktuell (DDR)]]" am Samstag, dem 7. September 1974 im 1. Programm des [[Wikipedia:DDR-Fernsehen|DDR-Fernsehen]]s um 16.25 Uhr.</ref><ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv. Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 21.</ref>


Zeile 9: Zeile 11:
*Crimderöder Chaussee
*Crimderöder Chaussee
*Vor dem Altenthore (ab 1846)
*Vor dem Altenthore (ab 1846)
*Hindenburg-Allee (seit 2. Oktober 1927)<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)]] |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1937 |seiten=294 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0162_a.tif?x=-262.3295739348371&y=646.8740965954494&scale=0.4549600912200684&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01280335 |format=Digitalisat }}</ref>
*Hindenburg-Allee (seit 2. Oktober 1927)<ref name="Name_der_Quelle_a" />
*Walther-Rathenau-Allee
*Walther-Rathenau-Allee
*Parkallee
*Parkallee

Version vom 31. Mai 2024, 07:15 Uhr

Die Parkallee ist Teil der Bundesstraße 4.

Geschichte

Die Harzstraße und spätere Parkallee wurde am 2. Oktober 1927, dem achzigsten Geburtstag des zweiten Präsidenten des Deutschen Reiches und Nordhäuser Ehrenbürgers seit 1917, des Generalfeldmarschalls von Hindenburg, in Hindenburg-Allee umbenannt.[1]

Am 6. September 1974 war die Parkallee Startpunkt der 7. Etappe („Quer durch den Harz“, 134 km) der 22. DDR-Rundfahrt, bei der sich Wolfgang Gansert vom SC Turbine Erfurt auf dem Hohekreuzsportplatz durchsetzte.[2][3]

Weitere Namen

  • Chaussee Nordhausen-Crimderode
  • Crimderöder Straße
  • Crimderöder Chaussee
  • Vor dem Altenthore (ab 1846)
  • Hindenburg-Allee (seit 2. Oktober 1927)[1]
  • Walther-Rathenau-Allee
  • Parkallee
  • Harzstraße (1910, bis 2. Oktober 1927)[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen: Theodor Müller, 1937. S. 294. (Digitalisat)
  2. Deutsches Rundfunkarchiv, Sendung "Sport aktuell (DDR)" am Samstag, dem 7. September 1974 im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 16.25 Uhr.
  3. Lutz Jödicke: Aus dem Rundfunkarchiv. Nordhausen und die DDR-Rundfahrt. In: Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter. Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 21.