Bearbeiten von „Zur älteren Geschichte des Dorfes Mauderode

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 37: Zeile 37:
Wann die v. Watterode ihren Rittersitz in Mauderode verlassen haben oder wann sie auf demselben ausgestorben sind, ist nicht bekannt. Am Ende des 16. Jahrhunderts aber sitzen auf demselben schon Herren v. Wurmb und zwar bis 1609, wo Rittergut und Dorf Mauderode an die b. Byla überging. Im 30jährigen Kriege erhielt Mauderode eine neue Herrschaft und zwar wird als Erster des Geschlechts 1632 der Major Kaspar Trost mit seinen beiden Söhnen Christoph Ernst und Karl Dietrich genannt. Der Vater jenes Majors Kasper Trost soll Kornschreiber oder Rentmeister des Klosters Ilfeld gewesen sein und später das Rittergut Mauderode gekauft haben, welches ja, wie wir oben sahen, zum Theil Lehen und Erbzinsgut des Klosters Ilfeld gewesen ist. In der Zeit nach dem 30jährigen kriege war es allgemein Sitte, daß sich Kriegsleute, die mit dem im Kriege ersparten Solde oder mit den gemachten Beutepfennigen sich Rittergüter gekauft hatten, nach dem erkauften Rittergute nannten und sich das „von“ zulegten, ohne nobilitirt worden zu sein. Man war nämlich damals der Ansicht, da0 der Besitz eines Rittergutes ohne Weiteres den Adelsstand bedinge. So nennen sich denn auch seit 1672 die Glieder des auf dem Rittergut Mauderode seßhaften Geschlechts „Trost“ fortwährend „v. Mauderode“. Friedrich Wilhelm v. Mauderode, ein Glied dieses Geschlechtes „Trost“, wurde am 23. Dezember 1739 vom Rathe der Stadt Nordhausen zum Stadthauptmann angenommen, in welcher Bestallung ihm, als er am 3. Januar 1746 im Alter von 39 Jahren starb, sein Bruder Christian Ernst v. Mauderode (vorher Lieutenant und Hofjunker im Dienste des Herzogs von Sachsen-Eisenach) als „Kapitän“ am 14. Juni 1746 bis Herbst 1761 folgte. Das Geschlecht der „Troste v. Mauderode“ existiert noch heute, hat aber seinen Stammsitz Mauderode längst verlassen. Derselbe ist an die v. Birkefeld, dann seit 1717 an den Kriegsrath Werner und an die Familie Zangenmeister als Amtleute des Kronprinzen von Preußen und schließlich in diesem Jahrhundert in Privatbesitz übergegangen. Jetziger Besitzer ist Herr Oeconomierath Camillo Kleemann. Das heutige Gut ist nicht mehr der alte Rittersitz, der ist wüst, sondern es ist weiter westlich, vor dem Dorfe aufgebaut worden.
Wann die v. Watterode ihren Rittersitz in Mauderode verlassen haben oder wann sie auf demselben ausgestorben sind, ist nicht bekannt. Am Ende des 16. Jahrhunderts aber sitzen auf demselben schon Herren v. Wurmb und zwar bis 1609, wo Rittergut und Dorf Mauderode an die b. Byla überging. Im 30jährigen Kriege erhielt Mauderode eine neue Herrschaft und zwar wird als Erster des Geschlechts 1632 der Major Kaspar Trost mit seinen beiden Söhnen Christoph Ernst und Karl Dietrich genannt. Der Vater jenes Majors Kasper Trost soll Kornschreiber oder Rentmeister des Klosters Ilfeld gewesen sein und später das Rittergut Mauderode gekauft haben, welches ja, wie wir oben sahen, zum Theil Lehen und Erbzinsgut des Klosters Ilfeld gewesen ist. In der Zeit nach dem 30jährigen kriege war es allgemein Sitte, daß sich Kriegsleute, die mit dem im Kriege ersparten Solde oder mit den gemachten Beutepfennigen sich Rittergüter gekauft hatten, nach dem erkauften Rittergute nannten und sich das „von“ zulegten, ohne nobilitirt worden zu sein. Man war nämlich damals der Ansicht, da0 der Besitz eines Rittergutes ohne Weiteres den Adelsstand bedinge. So nennen sich denn auch seit 1672 die Glieder des auf dem Rittergut Mauderode seßhaften Geschlechts „Trost“ fortwährend „v. Mauderode“. Friedrich Wilhelm v. Mauderode, ein Glied dieses Geschlechtes „Trost“, wurde am 23. Dezember 1739 vom Rathe der Stadt Nordhausen zum Stadthauptmann angenommen, in welcher Bestallung ihm, als er am 3. Januar 1746 im Alter von 39 Jahren starb, sein Bruder Christian Ernst v. Mauderode (vorher Lieutenant und Hofjunker im Dienste des Herzogs von Sachsen-Eisenach) als „Kapitän“ am 14. Juni 1746 bis Herbst 1761 folgte. Das Geschlecht der „Troste v. Mauderode“ existiert noch heute, hat aber seinen Stammsitz Mauderode längst verlassen. Derselbe ist an die v. Birkefeld, dann seit 1717 an den Kriegsrath Werner und an die Familie Zangenmeister als Amtleute des Kronprinzen von Preußen und schließlich in diesem Jahrhundert in Privatbesitz übergegangen. Jetziger Besitzer ist Herr Oeconomierath Camillo Kleemann. Das heutige Gut ist nicht mehr der alte Rittersitz, der ist wüst, sondern es ist weiter westlich, vor dem Dorfe aufgebaut worden.


<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Karl Meyer: ''Zur älteren Geschichte des Dorfes Mauderode''. Aus: ''Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier'', Nr. 19, 1893.|Seite=3}}</noinclude>
<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Karl Meyer: ''Zur älteren Geschichte des Dorfes Mauderode''. Aus: ''Aus der Heimath. Sonntagsblatt des Nordhäuser Courier'', Nr. 19, 1893.|Seite=3}}</noinclude
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)