Bearbeiten von „Zerstörung von Nordhausen durch Heinrich den Löwen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zerstörung von Nordhausen durch Herzog Heinrich den Löwen''' ereignete sich Anfang Mai 1180.  
Die '''Zerstörung von Nordhausen durch Herzog Heinrich den Löwen''' geschah Anfang Mai 1180.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Treulos hatte Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen, dem Kaiser und Herrn Friedrich I. die erbetene Heeresfolge versagt und die Bitte des Kaisers, ihm in Chiavenna gegen die aufständischen Italiener zu helfen, abgeschlagen. Kaiser Friedrich I. verlor bald darauf die Schlacht bei Legnano (29. Mai 1176). Barbarossa schloss darauf Frieden mit dem Papst und mit den Italienern.  
Treulos hatte Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen, dem Kaiser und Herrn Friedrich I. die erbetene Heeresfolge versagt und die Bitte des Kaisers, ihm in Chiavenna gegen die aufständischen Italiener zu helfen, abgeschlagen. Kaiser Friedrich I. verlor bald darauf die Schlacht bei Legnano (29. Mai 1176). Barbarossa schloss darauf Frieden mit dem Papst und mit den Italienern.  


Nachdem Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Herbst 1178 nach Deutschland zurückgekeht war, gedachte er die Untreue von Heinrich zu strafen. Von allen Seiten kamen die Nachbarfürsten des Löwenherzogs zum Kaiser und klagten über die Bedrückungen und Gewalttaten Heinrichs. Viermal lud der Kaiser den Löwen vor das Fürstengericht, aber stets vergeblich: Heinrich stellte sich nicht. Darauf wurde er auf dem Reichstage zu Würzburg im Januar 1180 förmlich in die Reichsacht erklärt, seine Reichsämter und Lehen ihm abgesprochen. Zu Gelnhausen wiederholte Anfang April 1180 Kaiser Friedrich den Spruch und teilte das Herzogtum Sachsen so, dass der Erzbischof von Köln Westfalen und Graf Bernhard von Anhalt als Herzog das übrige Sachsenland erhielt. Auf Jacobi 1180 war vom Kaiser ein Feldzug gegen Heinrich angesagt worden. Auf die Nachricht vom  Gelnhäuser Urteilsspruch hatte Herzog Heinrich der Löwe sofort zu den Waffen gegriffen und war acht Tage nach Ostern von Braunschweig aufgebrochen. Er fiel verwüstend über die Reichsgüter und über das Land seines früheren Bundesgenossen her, des Landgrafen Ludwigs von Thüringen, welcher zum Kaiser übergetreten war.
Nachdem Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Herbst 1178 nach Deutschland zurückgekeht war, gedachte er die Untreue von Heinrich zu strafen. Von allen Seiten kamen die Nachbarfürsten des Löwenherzogs zum Kaiser und klagten über die Bedrückungen und Gewalttaten Heinrichs. Viermal lud der Kaiser den Löwen vor das Fürstengericht, aber stets vergeblich: Heinrich stellte sich nicht. Darauf wurde er auf dem Reichstage zu Würzburg im Januar 1180 förmlich in die Reichsacht erklärt, seine Reichsämter und Lehen ihm abgesprochen. Zu Gelnhausen wiederholte Anfang April 1180 Kaiser Friedrich den Spruch und teilte das Herzogtum Sachsen so, dass der Erzbischof von Köln Westfalen und Graf Bernhard von Anhalt als Herzog das übrigen Sachsenland erhielt. Auf Jacobi 1180 war vom Kaiser ein Feldzug gegen Heinrich angesagt worden. Auf die Nachricht vom  Gelnhäuser Urteilsspruch hatte Herzog Heinrich der Löwe sofort zu den Waffen gegriffen und war acht Tage nach Ostern von Braunschweig aufgebrochen; er fiel verwüstend über die Reichsgüter und über das Land seines früheren Bundesgenossen, des Landgrafen Ludwigs von Thüringen, welcher zum Kaiser übergetreten war, her.


In den letzten Tagen des Monats April 1180 zog Herzog Heinrich der Löwe gegen die Reichsstadt Goslar und zerstörte die Bergwerke der dortigen Gegend. Anfang Mai 1180 rückte der Löwe in Thüringen ein und legte sich vor die Stadt, welche „Königs Nordhausen“ genannt wurde. Über Nordhausen, mit den Burgen, Klöstern und Zubehör hatte Herzog Heinrich als kaiserlicher Vogt und Oberschutzherr bisher geboten, aber dieses Amt durch die Reichsacht verloren. Die stets hohenstaufisch gesinnte Stadt Nordhausen mag den Wegfall der Oberherrschaft des gewalttätigen Welfen mit großer Freunde begrüsst haben. Groß war deshalb die Wut des Löwen gegen die dem Kaiser getreue Stadt. Nur kurze Zeit währte die Belagerung: der Löwe ließ Feuer in die Stadt werfen; er eroberte und zerstörte sie. Bei dieser Zerstörung fanden die kaiserliche Burg und das daneben liegende Jungfrauenkloster ihren Untergang.  
In den letzten Tagen des Monats April 1180 zog Herzog Heinrich der Löwe gegen die Reichsstadt Goslar und zerstörte die Bergwerke der dortigen Gegend. Anfang Mai 1180 rückte der Löwe in Thüringen ein und legte sich vor die Stadt, welche „Königs Nordhausen“ genannt wurde. Über Nordhausen, mit den Burgen, Klöstern und Zubehör hatte Herzog Heinrich als kaiserlicher Vogt und Oberschutzherr bisher geboten, aber dieses Amt durch die Reichsacht verloren. Die stets hohenstaufisch gesinnte Stadt Nordhausen mag den Wegfall der Oberherrschaft des gewalttätigen Welfen mit großer Freunde begrüsst haben. Groß war deshalb die Wut des Löwen gegen die dem Kaiser getreue Stadt. Nur kurze Zeit währte die Belagerung: der Löwe ließ Feuer in die Stadt werfen; er eroberte und zerstörte sie. Bei dieser Zerstörung fanden die kaiserliche Burg und das daneben liegende Jungfrauenkloster ihren Untergang.  


Der Herrenhof oder [[Königshof]] ist nach der Zerstörung nicht wieder aufgebaut, sondern mit Privatgebäuden besetzt worden. Sofort nach der Zerstörung wurden die Burg, das Kloster und die Stadt wieder aufgebaut. Bereits 1188 (am 28. August) hielt sich Kaiser Friedrich I. wieder in ''Northusen'' auf.
Der Herrenhof oder Königshof ist nach der Zerstörung nicht wieder aufgebaut, sondern mit Privatgebäuden besetzt worden. Sofort nach der Zerstörung wurden die Burg, das Kloster und die Stadt wieder aufgebaut. Bereits 1188 (am 28. August) hielt sich Kaiser Friedrich I. wieder in ''Northusen'' auf.


Das Andenken an die Zerstörung blieb lange Zeit in Nordhausen in lebendiger Erinnerung. Als die Bürger (nach 1277) ein neues Rathaus erbauten, setzten sie einen Stein mit folgender Inschrift:
Das Andenken an die Zerstörung blieb lange Zeit in Nordhausen in lebendiger Erinnerung. Als die Bürger (nach 1277) ein neues Rathaus erbauten, setzten sie einen Stein mit folgender Inschrift:
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)