Bearbeiten von „Woffleben

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Woffleben''' ist seit der Eingemeindung 1994 ein Ortsteil der Stadt [[Ellrich]]. Das Ortsbild prägen die Dorfkirche St. Johannis und der Amthof mit dem Herrenhaus der ehemaligen Königlichen Domäne. Grabungsfunde belegen, dass die Besiedlung am Ort schon vor weit über 2600 Jahren begann. Mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 927 rückt Woffleben in die historische Erfassung.
'''Woffleben''', ein Ort im Landkreis Nordhausen, ist seit der Eingemeindung 1994 ein Ortsteil der Stadt [[Ellrich]]. Das Ortsbild prägen die Dorfkirche St. Johannis und der Amthof mit dem Herrenhaus der ehemaligen Königlichen Domäne. Grabungsfunde belegen, dass die Besiedlung am Ort schon vor weit über 2600 Jahren begann. Mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 927 rückt Woffleben in die historische Erfassung.


Die geografische Lage am Südharz-Karstgürtel ist maßgebend für die Geländeform der Gemarkung. Doch auch die Gipsindustrie hat ihre Spuren hinterlassen. Nicht nur am Kohnstein in [[Niedersachswerfen]] wird Gips abgebaut, auch in Woffleben gibt es das aktive Steinbruchgebiet „Hohe Schleife / Hagenberg“. Für die Ansiedlung der Industrie ist es von jeher von Vorteil, dass die Eisenbahnlinie [[Südharzstrecke]] durch den Ort führt und das Straßennetz gut ausgebaut ist.
Die geografische Lage am Südharz-Karstgürtel ist maßgebend für die Geländeform der Gemarkung. Doch auch die Gipsindustrie hat ihre Spuren hinterlassen. Nicht nur am Kohnstein in [[Niedersachswerfen]] wird Gips abgebaut, auch in Woffleben gibt es das aktive Steinbruchgebiet „Hohe Schleife / Hagenberg“. Für die Ansiedlung der Industrie ist es von jeher von Vorteil, dass die Eisenbahnlinie [[Südharzstrecke]] durch den Ort führt und das Straßennetz gut ausgebaut ist.
Zeile 9: Zeile 9:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Überarbeiten}}
{{Überarbeiten}}
[[Datei:Tankstelle in Woffleben - 1937 - Gasthaus "Schenke".JPG|thumb|Tankstelle mit Gasthaus „Schenke“ (1937)]]
[[File:Tankstelle in Woffleben - 1937 - Gasthaus "Schenke“.JPG|thumb|Tankstelle mit Gasthaus „Schenke“ (1937)]]
Von [[Nordhausen]] und [[Salza]] an gehörte in alten Zeiten ein Strich vor dem Harz als Reichsgut den deutschen Kaisern; zu diesen Reichsgütern gehörten die Forsten [[Kohnstein]], [[Kammerforst]] und andere, sowie die Dörfer [[Krimderode]], '''Woffleben''', [[Gudersleben]], [[Hildewinsborn]] (der wüste Hilligshof beim Wiedigshofe) und [[Obersachswerfen]].  
Von [[Nordhausen]] und [[Salza]] an gehörte in alten Zeiten ein Strich vor dem Harz als Reichsgut den deutschen Kaisern; zu diesen Reichsgütern gehörten die Forsten [[Konstein]], [[Kammerforst]] und andere, sowie die Dörfer [[Crimderode]], Woffleben, [[Gudersleben]], [[Hildewinsborn]] (der wüste Hilligshof beim Wiedigshofe) und [[Obersachswerfen]].  


927 übergab König Heinrich I. seiner Gemahlin Mathilde den Zehnt aus den Dörfern Wafilieba und Gudisleiben. 1140 übergab Kaiser Conrad III. dem [[Kloster Walkenried]] königliches Eigentum in Wafeleiva.  
927 übergab König Heinrich I. seiner Gemahlin Mathilde den Zehnt aus den Dörfern Wasilieba und Gudisleiben. 1140 übergab Kaiser Conrad III. dem [[Kloster Walkenried]] königliches Eigentum in Waseleiva.  


Seit dem 13. Jahrhundert saß in Wafeleven ein Rittergeschlecht, welches als Wappen einen mit sechs Fahnen besteckten Helm führte.  
Seit dem 13. Jahrhundert saß in Waseleven ein Rittergeschlecht, welches als Wappen einen mit sechs Fahnen besteckten Helm führte.  


1307 ging der Ort durch die Grafen von Hohnstein an das Kloster Ilfeld. 1330 gaben die Ritter Dietrich und Conrad, Gebrüder von Wafeleiben, Dietrichs Tochter, dem Altendorfkloster zu Nordhausen, in welches dieselbe als Nonne tritt, sieben Höfe zu Wafeleiben. Seit 1373 gehörte das Dorf zur Grafschaft Hohnstein-Clettenberg.  
1307 ging der Ort durch die Grafen von Hohnstein an das Kloster Ilfeld. 1330 gaben die Ritter Dietrich und Conrad, Gebrüder von Waseleiben, Dietrichs Tochter, dem Altendorfskloster zu Nordhausen, in welches dieselbe als Nonne tritt, sieben Höfe zu Waseleiben. Seit 1373 gehörte das Dorf zur Grafschaft Hohnstein-Clettenberg.  


Als König Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1722 die Grafschaft besuchte, nahm er das Mittagsmahl in Woffleben auf der Domäne ein.
Als König Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1722 die Grafschaft besuchte, nahm er das Mittagsmahl in Woffleben auf der Domaine ein.


== Bilder ==
[[Kategorie:Ort]]
<gallery widths=300px heights=200px>
[[Kategorie:Ellrich]]
Datei:Woffleben - Flur 002 - 1853.JPG|Liegenschaftskataster von 1853
[[Kategorie:Landkreis Nordhausen]]
</gallery>


== Externe Verweise ==
== Weblinks ==
*[[Wikipedia:Woffleben|Woffleben - Wikipedia]]
*[[Wikipedia:Woffleben|Woffleben - Wikipedia]]
*[https://www.woffleben.de/ Woffleben - private Homepage]
*[https://www.woffleben.de/ Woffleben - private Homepage]
Zeile 35: Zeile 34:


[[Kategorie:Ort]]
[[Kategorie:Ort]]
[[Kategorie:Ellrich]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Woffleben