Bearbeiten von „Windehausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wappen Windehausen.png|thumb|Wappen]]
[[File:Wappen Windehausen.png|thumb|Wappen]]
'''Windehausen''' ist ein Dorf im Landkreis Nordhausen und gehört als Ortsteil der Landgemeinde Stadt Heringen/Helme an.  
'''Windehausen''' ist ein Dorf im Landkreis Nordhausen und gehört als Ortsteil der Landgemeinde Stadt Heringen/Helme an.  


== Geographie ==
== Geographie ==
[[Datei:Windehausen Flur - 003 - 1863.JPG|thumb|Liegenschaftskataster Windehausen, 1863]]
Windehausen liegt in der [[Goldene Aue|Goldenen Aue]] etwa acht Kilometer von Nordhausen entfernt. Bereits in früheren Jahrhunderten sind die ertragreichen Obstgärten und fruchtbaren Felder bekannt. Durch die große Hauptverkehrsstraße, die nördlich des Dorfes von Nordhausen nach Halle verläuft, war der Ort bereits früh mit der Umgegend verbunden. Durch die südlichen Fluren strömt die Zorge in wildem Lauf der Helme zu. Im Winter nach der Schneeschmelze und bei Unwetter gleicht sie oft einem Strom, der Dorf und Fluren gefährdet. Da sie westlich von Windehausen frisches Quellwasser bekommt, führt sie hier auch den Namen „Kalter Graben“.
Windehausen liegt in der [[Goldene Aue|Goldenen Aue]] etwa acht Kilometer von Nordhausen entfernt. Bereits in früheren Jahrhunderten sind die ertragreichen Obstgärten und fruchtbaren Felder bekannt. Durch die große Hauptverkehrsstraße, die nördlich des Dorfes von Nordhausen nach Halle verläuft, war der Ort bereits früh mit der Umgegend verbunden. Durch die südlichen Fluren strömt die Zorge in wildem Lauf der Helme zu. Im Winter nach der Schneeschmelze und bei Unwetter gleicht sie oft einem Strom, der Dorf und Fluren gefährdet. Da sie westlich von Windehausen frisches Quellwasser bekommt, führt sie hier auch den Namen „Kalter Graben“.


Zeile 9: Zeile 8:
Windehausen ist ein Rundling. In seinem sehr wahrscheinlich ältesten Teil liegen die Höfe um einen großen Plan, der mit einem Teich oder Tümpel versehen war, dessen Wasser in einem Bach gesammelt wurde, an dem noch im vorigen Jahrhundert Erlen, Pappeln und Weiden standen. Von dem Plan führten Sackgassen nach den Feldern. Sie wurden später durchbrochen. Fast alle Häuser kehrten dem Plane die Giebelseite zu. Zwischen ihnen lagen die Hofplätze und Gärten. Die Straße schlängelte sich in S-Form durch den Ort, von einem Eingang zum zweiten, der durch ein Falltor befestigt war. Abends schützte man sich vor wilden Tieren und Räubern durch den Aufzug des Falltores. Der Rundling war mit Hecken und Gräben umgeben. Vom Plan zum Dom reichte der Anger, der bis zum vorigen Jahrhundert z. T. sumpfig war. Dom, Anger und Plan bildeten in früheren Zeiten den Mittelpunkt des dörflichen Lebens. Unter der Linde vorm Dom befand sich viele Jahre die Gemeindegaststätte und am Plan das Gemeindebackhaus. Hier wurden Frühlingsfeste, das Wildemannfest, die Herrenmahlzeit, das Johannisfest, das Kinderfest und das Bengeln gefeiert. Später wurden Ausgänge nach Osten und Westen geschaffen, die man „Steil“ nannte.
Windehausen ist ein Rundling. In seinem sehr wahrscheinlich ältesten Teil liegen die Höfe um einen großen Plan, der mit einem Teich oder Tümpel versehen war, dessen Wasser in einem Bach gesammelt wurde, an dem noch im vorigen Jahrhundert Erlen, Pappeln und Weiden standen. Von dem Plan führten Sackgassen nach den Feldern. Sie wurden später durchbrochen. Fast alle Häuser kehrten dem Plane die Giebelseite zu. Zwischen ihnen lagen die Hofplätze und Gärten. Die Straße schlängelte sich in S-Form durch den Ort, von einem Eingang zum zweiten, der durch ein Falltor befestigt war. Abends schützte man sich vor wilden Tieren und Räubern durch den Aufzug des Falltores. Der Rundling war mit Hecken und Gräben umgeben. Vom Plan zum Dom reichte der Anger, der bis zum vorigen Jahrhundert z. T. sumpfig war. Dom, Anger und Plan bildeten in früheren Zeiten den Mittelpunkt des dörflichen Lebens. Unter der Linde vorm Dom befand sich viele Jahre die Gemeindegaststätte und am Plan das Gemeindebackhaus. Hier wurden Frühlingsfeste, das Wildemannfest, die Herrenmahlzeit, das Johannisfest, das Kinderfest und das Bengeln gefeiert. Später wurden Ausgänge nach Osten und Westen geschaffen, die man „Steil“ nannte.


[[Datei:Windehausen St. Ägidien Kirche von Südwesten.jpg|thumb|St. Ägidien-Kirche von Südweste]]
[[File:Windehausen St. Ägidien Kirche von Südwesten.jpg|thumb|St. Ägidien-Kirche von Südweste]]


Dom, Anger und Plan wurden im letzten Jahrhundert immer mehr eingeengt und trockengelegt. 1915 entstand auf der alten Backhausstätte die sogenannte neue Schule und an der Stelle der alten Schule, gegenüber der Kirche, das Gemeindebackhaus.
Dom, Anger und Plan wurden im letzten Jahrhundert immer mehr eingeengt und trockengelegt. 1915 entstand auf der alten Backhausstätte die sogenannte neue Schule und an der Stelle der alten Schule, gegenüber der Kirche, das Gemeindebackhaus.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Windehausen