Bearbeiten von „Wilhelm Köhne

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Köhne
|NACHNAME=Köhne
|VORNAMEN=Wilhelm
|VORNAMEN=Wilhelm
|ANFANGSBUCHSTABE=K
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Köhne, Wilhelm
|SORTIERUNG=Köhne, Wilhelm
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Landrat
|KURZBESCHREIBUNG=Landrat
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 17. September 1883
|GEBURTSDATUM=geb. 17. September 1883
|GEBURTSORT=in Berlin
|GEBURTSORT=in Berlin
|STERBEDATUM=gest. nach 31. Mai 1947
|PERSON=1
|STERBEDATUM=gest. nach 1947
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=
|WIKIDATA=Q51617374
|PND=1051096472
|PND=1051096472
}}
}}
'''Albert Wilhelm Köhne''' (geb. 17. September 1883 in Berlin;<ref>{{Literatur|autor= |titel=Ancestry.de - Berlin, Deutschland, Geburtsregister, 1874-1908 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url=https://www.ancestry.de/sharing/9988800?mark=7b22746f6b656e223a22594b6c756b5a4a664c2f616b396f3546324456765647634f735a51516f4852586b785a6163376f504843673d222c22746f6b656e5f76657273696f6e223a225632227d |format=Digitalisat }}</ref> gest. nach 31. Mai 1947) war von 1925 bis 1927 Landrat des Kreises Grafschaft Hohenstein ([[SPD]]).
'''Wilhelm Köhne''' (geb. 17. September 1883 in Berlin; gest. nach 1947) war von 1925 bis 1927 Landrat des Kreises Grafschaft Hohenstein ([[SPD]]).


== Leben ==
== Leben ==
Köhne arbeitete als Postgehilfe und in einer Elektrofirma. 1903 wurde er beim Magistrat in Neukölln angestellt, dann beim Magistrat Berlin. Danach wurde er Bürgermeister in Fehrbellin und Calau. Während der Novemberunruhen 1918/19 wurde er Zweiter Vorsitzender des Vollzugausschusses der Arbeiter- und Soldatenräte in Frankfurt/Oder und zugleich Leiter des Sicherheitsdienstes. Er gehörte der SPD an. 1919 wurde Köhne Landrat von Spremberg.
Köhnte arbeitete als Postgehilfe und in einer Elektrofirma. 1903 wurde er beim Magistrat in Neukölln angestellt, dann beim Magistrat Berlin. Danach wurde er Bürgermeister in Fehrbellin und Calau. Während der Novemberunruhen 1918/19 wurde er Zweiter Vorsitzender des Vollzugausschusses der Arbeiter und Soldatenräte in Frankfurt/Oder und zugleich Leiter des Sicherheitsdienstes. Er gehörte der SPD an. 1919 wurde Köhne Landrat von Spremberg.


Am 5. Mai 1925 wurde er zum kommissarischen Landrat im Kreis Grafschaft Hohenstein bestimmt; am 17. Oktober 1925 wurden die Amtsgeschäfte offiziell übertragen. Seine Amtszeit war geprägt von Protesten verschiedener Verbände und Kreistagsausschüsse. Sein Nachfolger war [[Horst Baerensprung]].
Am 5. Mai 1925 wurde er zum kommissarischen Landrat im Kreis Grafschaft Hohenstein bestimmt; am 17. Oktober 1925 wurden die Amtsgeschäfte offiziell übertragen. Seine Wirkungszeit war geprägt von Protesten verschiedener Verbände und Kreistagsausschüsse. Sein Nachfolger war [[Horst Baerensprung]].


1927 wurde er Polizeipräsident der staatlichen Polizeiverwaltung in Hagen.
1927 wurde er Polizeipräsident der staatlichen Polizeiverwaltung in Hagen.


== Einzelnachweise ==
[[kategorie:Landrat]]
<references/>
 
[[Kategorie:Landrat]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1883]]
[[Kategorie:Geboren 1883]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Wilhelm_Köhne