Bearbeiten von „Wilhelm Hunstiger

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 23: Zeile 23:
Wilhelm Hunstiger studierte katholische Theologie und wurde 1908 zum Prieser geweiht. Im gleichen Jahr wurde er Kaplan am [[Nordhäuser Dom]] und ging 1912 nach Herne und Halberstadt. 1922 kehrte er als Pfarrer und Dechant nach Nordhausen zurück.
Wilhelm Hunstiger studierte katholische Theologie und wurde 1908 zum Prieser geweiht. Im gleichen Jahr wurde er Kaplan am [[Nordhäuser Dom]] und ging 1912 nach Herne und Halberstadt. 1922 kehrte er als Pfarrer und Dechant nach Nordhausen zurück.


Hunstiger lehnte den Nationalsozialismus ab und bezog bei einem Konflikt zwischen der Hitler-Jugend und der katholischen Jugend öffentlich Position gegen die HJ. Am 11. August 1935 soll er angeblich seine geistliche Mitwirkung an der Beerdigung des 35jährigen SA-Mannes Adolf Paffrath verweigert haben. Die Familie Paffrath wohnte in der Nachbarschaft.  
Hunstiger lehnte den Nationalsozialismus ab und bezog bei einem Konflikt zwischen der Hitler-Jugend und der katholischen Jugend öffentlich Position gegen die HJ. Am 11. August 1935 verweigerte er seine geistliche Mitwirkung an der Beerdigung des 35jährigen SA-Mannes Adolf Paffrath, der aus der katholischen Kirche ausgetreten war.  
Daraufhin drangen am 12. August 1935 SA-Männer in das Pfarrhaus ein und zwangen Hunstiger, unter Aufsicht der Polizei mit einem Schild mit der Aufschrift „Einen Mörder habe ich beerdigt – einen SA-Mann beerdige ich nicht!“ durch die Stadt zu laufen. Hunstiger hatte kurz vorher einen in Nordhausen hingerichteten Mörder bis zu seinem Tode seelsorgerisch begleitet und dann auch in Stille beerdigt.  
Daraufhin drangen am 12. August 1935 SA-Männer in das Pfarrhaus ein und zwangen Hunstiger, unter Aufsicht der Polizei mit einem Schild mit der Aufschrift „Einen Mörder habe ich beerdigt – einen SA-Mann beerdige ich nicht!“ durch die Stadt zu laufen. Hunstiger hatte kurz vorher einen in Nordhausen hingerichteten Mörder bis zu seinem Tode seelsorgerisch begleitet und dann auch in Stille beerdigt.  
Er wurde in den [[Siechenhof]] verbracht und in Haft genommen, konnte aber mit Hilfe in der Nacht nach Fulda ins Bischöfliche Generalvikariat fliehen.
Er wurde in den [[Siechenhof]] verbracht und in Haft genommen, konnte aber mit Hilfe in der Nacht nach Fulda ins Bischöfliche Generalvikariat fliehen.
Aufgrund des Vorfalls wurde der NSDAP-Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] durch den ehemaligen Nordhäuser Oberbürgermeister [[Heinz Sting]] als Verantwortlicher angezeigt, was auch im Reichsjustizministerium und der Berliner Parteikanzlei für Aufsehen sorgte. Die Reichsführung war zu dem Zeitpunkt bemüht, weitere Konflikte mit der katholischen Kirche zu vermeiden. Hunstiger durfte einige Wochen später mit Erlaubnis der örtlichen Behörden nach Nordhausen zurückkehren. Man versuchte aber seitens der Regierung, der zuständigen Minister für kirchliche Angelegenheiten, da er „aus staatspolitischen Gründen“ nicht mehr tragbar sei, auf die zwangsweise Versetzung Hunstigers hinzuwirken. Trotz allem verblieb Dechant Hunstiger bis zu seiner Berufung ins Fuldaer Domkapi­tel am 1. November 1941 in Nordhausen.
Aufgrund des Vorfalls wurde der NSDAP-Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] durch den ehemaligen Nordhäuser Oberbürgermeister [[Heinz Sting]] als Verantwortlicher angezeigt, was auch im Reichsjustizministerium und der Berliner Parteikanzlei für Aufsehen sorgte. Die Reichsführung war zu dem Zeitpunkt bemüht, weitere Konflikte mit der katholischen Kirche zu vermeiden. Nach einigen Wochen durfte Hunstiger nach Nordhausen zurückkehren und blieb hier bis zu seiner Neuberufung in das Fuldaer Domkapitel zum 1. November 1941.


1945 wurde er Präsident des Caritasverbandes der Diözese Fulda. Er bescheinigte dem Oberbürgermeister Heinz Sting in dessen Entnazifizierungsverfahren, sich für ihn eingesetzt zu haben. Am 5. März 1963 verstarb er in Fulda. Im Oktober 2004 wurde in der [[Domstraße]] 5 ihm zum Gedenken ein [[Stolperstein]] verlegt.
1945 wurde er Präsident des Caritasverbandes der Diözese Fulda. Er bescheinigte dem Oberbürgermeister Heinz Sting in dessen Entnazifizierungsverfahren, politisch korrekt gehandelt zu haben. Am 5. März 1963 verstarb er in Fulda. Im Oktober 2004 wurde in der [[Domstraße]] 5 ihm zum Gedenken ein [[Stolperstein]] verlegt.


== Werke ==
== Werke ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Wilhelm_Hunstiger