Bearbeiten von „Wilhelm Eichler

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Wilhelm
|VORNAMEN=Wilhelm
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Eichler, Wilhelm
|SORTIERUNG=Seewald, Albert
|PERSON=1
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Künstler
|KURZBESCHREIBUNG=Künstler
Zeile 9: Zeile 9:
|GEBURTSDATUM=geb. 12. März 1806
|GEBURTSDATUM=geb. 12. März 1806
|GEBURTSORT=in Ellrich
|GEBURTSORT=in Ellrich
|STERBEDATUM=gest. 30. Mai 1872
|STERBEDATUM=gest. 1872
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILD=
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=1018698426
|PND=1018698426
}}
}}
'''August Wilhelm Eichler''' (geb. [[12. März]] [[1806]] in Ellrich, nach anderen Angaben am 12. März 1801<ref name="Name_der_Quelle_a">[[Heidelore Kneffel]]: ''[[Die Familie Förstemann (Fürstemann/Foerstemann) vom 18. bis 20. Jahrhundert]]''. Nordhausen : Flohburg, das Nordhausen Museum, 2014, S. 47, abgerufen am 10. Juni 2023.</ref>; gest. 30. Mai [[1872]]<ref name="Name_der_Quelle_a" /> in Nordhausen) war Maler und Photograph.
'''Wilhelm Eichler''' (geb. [[12. März]] [[1806]] in Ellrich; gest. [[1872]] in Nordhausen) war Maler und Photograph.
   
   
== Leben ==
== Leben ==
1809 zog die Familie nach Nordhausen.<ref>{{Internetquelle | autor = Stadtarchiv Nordhausen | url = https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2020/09/Einwohnerverzeichnis-NDH-1814.pdf#page=19 | titel =Einwohnerverzeichnis Stadt Nordhausen/Harz aus 1814 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 19 | zugriff = 10. Juni 2023 | zitat = | format = PDF | sprache = | kommentar = }}</ref> Eichler studierte an der Kunstakademie in Berlin und stellte hier seine ersten Bilder mit Motiven aus der Harzregion aus. 1834 kehrte er nach Nordhausen zurück und verdiente seinen Lebensunterhalt als Schilder-, Landschafts-, und Porträtmaler. Zehn Jahre später stellte Eichler als erster Nordhäuser sogenannte „Daguerreotypien“, eine frühe Form der Fotografien, her.<ref>{{Literatur|autor=[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.) |titel=[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]] |ort=Horb am Neckar |verlag=Geiger |jahr=2003 |seiten= 74 |url= |format= }}</ref> Wirtschaftlich ging es ihm schlecht, sodass er in Ilfeld als Zeichenlehrer arbeitete.
In Kindheitstagen zog die Familie nach Nordhausen. Eichler studierte an der Kunstakademie in Berlin und stellte hier seine ersten Bilder mit Motiven aus der Harzregion aus. 1834 kehrte er nach Nordhausen zurück und verdiente seinen Lebensunterhalt als Schilder-, Landschafts-, und Porträtmaler. Zehn Jahre später stellte Eichler als erster Nordhäuser sogenannte „Daguerreotypien“, eine frühe Form der Fotografien, her. Wirtschaftlich ging es ihm schlecht, sodass er in Ilfeld als Zeichenlehrer arbeitete.
Für den Botaniker [[Friedrich Wilhelm Wallroth]] fertigte er Illustrationen an. Als Eichler am Auge erkrankte, musste er seinen Beruf aufgeben. Er starb in ärmlichen Verhältnissen.
Für den Botaniker [[Karl Friedrich Wallroth]] fertigte er Illustrationen an. Als Eichler am Auge erkrankte, musste er seinen Beruf aufgeben. Er starb in ärmlichen Verhältnissen.
   
   
Einige seiner Gemälde sind heute wieder in der [[Flohburg]] zu sehen.
Einige seiner Gemälde sind heute wieder in der [[Flohburg]] zu sehen.
Zeile 28: Zeile 28:
* [[Heidelore Kneffel]]: ''Wilhelm Eichler, ein Malerschicksal des 19. Jahrhunderts in Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 36/2011)]]''.
* [[Heidelore Kneffel]]: ''Wilhelm Eichler, ein Malerschicksal des 19. Jahrhunderts in Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 36/2011)]]''.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Wilhelm_Eichler