Bearbeiten von „Wilhelm Carl Schreiber

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:


== Leben ==
== Leben ==
Wilhelm Carl war das ältere von zwei Kindern des Kaufmanns und Zichorienfabrikanten [[Christian Gottlieb Schreiber]] (geb. 19. Dezember 1782<ref>{{Literatur|autor= [[Rainer Hellberg]] |titel= Von der Handmühle zum Familienkonzern - das Unternehmen G. Schreiber & Sohn |ort= In: ''[[Zur Industriegeschichte im Südharz]]'' |verlag= Berlin: Lukas Verlag |jahr= 2016 |seiten= 411 |url= |format= }}</ref>, gest. 2. Juni 1853<ref>{{Literatur|autor= [[Rainer Hellberg]] |titel= Von der Handmühle zum Familienkonzern - das Unternehmen G. Schreiber & Sohn |ort= In: ''[[Zur Industriegeschichte im Südharz]]'' |verlag= Berlin: Lukas Verlag |jahr= 2016 |seiten= 415 |url= |format= }}</ref>). Seine Schwester Johanne Dorothea wurde am 17. März 1813 geboren.
Wilhelm Carl war das ältere von zwei Kindern des Kaufmanns und Zichorienfabrikanten [[Christian Gottlieb Schreiber]]. Seine Schwester Johanne Dorothea wurde am 17. März 1813 geboren.


Nachdem er das Lyzeum in Wernigerode besucht hatte, zog die Familie 1820 nach Nordhausen. Ab 1823 absolvierte Carl Wilhelm Schreiber eine kaufmännische Lehre in Halberstadt. Er sammelte erste Berufserfahrungen bei Müller & Weichsel in Magdeburg und während ausgedehnter Geschäftsreisen nach Osteuropa.
Nachdem er das Lyzeum in Wernigerode besucht hatte, zog die Familie 1820 nach Nordhausen. Ab 1823 absolvierte Carl Wilhelm Schreiber eine kaufmännische Lehre in Halberstadt. Er sammelte erste Berufserfahrungen bei Müller & Weichsel in Magdeburg und während ausgedehnter Geschäftsreisen nach Osteuropa.
Zeile 31: Zeile 31:
Mit unternehmerischer Weitsicht, Risikobereitschaft und kundenorientiertem Handeln entwickelte er den Familienbetrieb G. Schreiber & Sohn zu einem der größten Unternehmen in Nordhausen. Um 1880 bewirtschaftete er fast 5.000 Morgen eigenes und 7.100 Morgen gepachtetes Land. Er hatte einen wesentlichen Anteil an der Einrichtung eines Eisenbahn-Haltepunktes in Pustleben im Herbst 1880 (1951 in Bahnhof Wipperdorf umbenannt).
Mit unternehmerischer Weitsicht, Risikobereitschaft und kundenorientiertem Handeln entwickelte er den Familienbetrieb G. Schreiber & Sohn zu einem der größten Unternehmen in Nordhausen. Um 1880 bewirtschaftete er fast 5.000 Morgen eigenes und 7.100 Morgen gepachtetes Land. Er hatte einen wesentlichen Anteil an der Einrichtung eines Eisenbahn-Haltepunktes in Pustleben im Herbst 1880 (1951 in Bahnhof Wipperdorf umbenannt).


Im Dezember 1884 traten die Söhne Hermann (geb. 25. Februar 1844,<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://sbc.org.pl/Content/250434/ii808426-0000-00-0001.pdf#page=9 | titel = ''Mitglieder-Verzeichniss … Johannis-Loge genannt "Zur gekrönten Unschuld'' | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 8 | zugriff = 18. Juli 2023 | zitat = | format = PDF | sprache = | kommentar = }}</ref><ref name="Schreiber 1">{{Internetquelle | autor = | url = http://www.sundhausen.info/Chronik/Chronik_Sundhausen_1_10.html | titel = Sundhausen im Wandel der Zeit Familie Schreiber in Sundhausen | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 20. Juli 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref name="Schreiber 2">{{Internetquelle | autor = | url = http://www.sundhausen.info/Chronik/Bilder/Bild_Chronik_Sundhausen_1_10_Mausoleum_2006.HTM | titel = Sundhausen im Wandel der Zeit Familie Schreiber in Sundhausen| werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 20. Juli 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> gest. 26. Juli 1905<ref name="Schreiber 1" /><ref name="Schreiber 2" />), Gustav und Adolf als Gesellschafter in das Unternehmen ein und führten es im Sinne ihres Vaters weiter. 1849 ernannte der Graf von Stolberg-Stolberg Carl Wilhelm Schreiber zum Oberamtmann. Für seine herausragenden unternehmerischen Leistungen erhielt er 1857 den Titel „Kommerzienrat“ und 1877 den Titel „Geheimer Kommerzienrat“. Nach ihm wurde die [[Wilhelm-Carl-Schreiber-Straße]] in Nordhausen benannt.
Im Dezember 1884 traten die Söhne Hermann, Gustav und Adolf als Gesellschafter in das Unternehmen ein und führten es im Sinne ihres Vaters weiter. 1849 ernannte der Graf von Stolberg-Stolberg Carl Wilhelm Schreiber zum Oberamtmann. Für seine herausragenden unternehmerischen Leistungen erhielt er 1857 den Titel „Kommerzienrat“ und 1877 den Titel „Geheimer Kommerzienrat“. Nach ihm wurde die [[Wilhelm-Carl-Schreiber-Straße]] in Nordhausen benannt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* [[Rainer Hellberg]], [[Fritz Schmalz]]: ''Von der Handmühle zum Familienkonzern - das Unternehmen G. Schreiber & Sohn''. In: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 2002]]''.
* [[Rainer Hellberg]], [[Fritz Schmalz]]: ''Von der Handmühle zum Familienkonzern - das Unternehmen G. Schreiber & Sohn''. In: ''[[Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 2002]]''.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Geboren 1808]]
[[Kategorie:Geboren 1808]]
[[Kategorie:Gestorben 1892]]
[[Kategorie:Gestorben 1892]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Wilhelm_Carl_Schreiber