Bearbeiten von „Wiederaufbau von Nordhausen nach dem Zweiten Weltkrieg

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
=== Pläne Ende der 1940er Jahre ===
=== Pläne Ende der 1940er Jahre ===
Ab Mai 1946 wurde der Wiederaufbau in der Presse begleitet, es wurden Ausstellungen und Diskussionen veranstaltet. Man hatte Vorstellungen dahingehend, daß das Stadtbild, welches noch im 18. Jahrhundert die klare Scheidung der hoch liegenden Oberstadt von der Unterstadt kannte, wie ehedem wieder hergestellt werden sollte.
Ab Mai 1946 wurde der Wiederaufbau in der Presse begleitet, es wurden Ausstellungen und Diskussionen veranstaltet. Man hatte Vorstellungen dahingehend, daß das Stadtbild, welches noch im 18. Jahrhundert die klare Scheidung der hoch liegenden Oberstadt von der Unterstadt kannte, wie ehedem wieder hergestellt werden sollte.
Im Verlauf der Stadtmauer an dem steilen Hang des [[Petersberg]]es und weiter plante man einen breiten Grüngürtel, von der [[Wallrothstraße]] über die [[Promenade]], weiter durch die Rudolf-Breitscheid-Straße zum Petersberg, von dort den Steilhang hinab zum [[Primariusgraben]] und die Fortsetzung im Königshof- und Finkenburg-Wall. Hohe Gebäude bis zu fünf Stockwerken und ein Hochhaus, das für die Stadtverwaltung vorgesehen war, sollten auf der Berghöhe entstehen.
Im Verlauf der Stadtmauer an dem steilen Hang des [[Petersberg]]es und weiter plante man einen breiten Grüngürtel, von der [[Wallrothstraße]] über die [[Promenade]], weiter durch die Rundolf-Breitscheid-Straße zum Petersberg, von dort den Steilhang hinab zum [[Primariusgraben]] und die Fortsetzung im Königshof- und Finkenburg-Wall. Hohe Gebäude bis zu fünf Stockwerken und ein Hochhaus, das für die Stadtverwaltung vorgesehen war, sollten auf der Berghöhe entstehen.


In der Unterstadt sollten überwiegend kleinere, etwa zweigeschossige Häuser errichtet werden, die den Blick zur Höhe freilassen sollten. Diese Vorstellung galt noch bis in die 1960er Jahre. Die Sicht zum Petriturm sollte nicht verdeckt werden. Verkehrsengpässe „Vor dem Vogel“, in der [[Rautenstraße]], am [[Kornmarkt]] und in der [[Töpferstraße]] sollten durch großzügige Verbreiterung vermieden werden. Die Straßenbahn sollte über einen eigenen Bahnkörper geführt und über die gesamte Stadt ausgedehnt werden. Zwischen [[St.-Blasii-Kirche]] und [[Thetaer Nordhausen|Stadttheater]] war ein großer Platz vorgesehen, der als Marktplatz benutzt werden sollte, und in seinem östlichen Teil sollte eine große Markthalle entstehen.
In der Unterstadt sollten überwiegend kleinere, etwa zweigeschossige Häuser errichtet werden, die den Blick zur Höhe freilassen sollten. Dieses Argument  kam man noch bis in die 1960er Jahre zum tragen. Die Sicht zum Petriturm sollte nicht verdeckt werden. Verkehrsengpässe „Vor dem Vogel”, in der [[Rautenstraße]], am [[Kornmarkt]] und in der [[Töpferstraße]] sollten durch großzügige Verbreiterung der Verkehrsbahnen berücksichtigt werden. Die Straßenbahn sollte über einen eigenen Bahnkörper geführt werden, und die gesamte Stadt sollte diesem Verkehrsmittel erschlossen werden. Zwischen [[St.-Blasii-Kirche]] und [[Thetaer Nordhausen|Stadttheater]] war ein großer Platz vorgesehen, der als Marktplatz benutzt werden sollte, und in seinem östlichen Teil sollte eine große Markthalle entstehen, damit auch bei ungünstiger Witterung der Markt abgehalten werden kann.


Eine tiefgreifende Veränderung des Stadtbildes sollte dadurch erreicht werden, dass der Personenbahnhof nach Osten erweitert bzw. verlegt wird, daß die vom "Vor dem Vogel" geradeaus neu zu führende Hauptstraße genau darauf hinführt. Diese Planung war der Grund dafür, dass das Eisenwarengeschäft Gerh. Knust seinerzeit seinen Standort in der Arnoldstraße erhielt. Über die Neuverlegung der Rautenstraße, wie sie heute verläuft, lagen noch keine Pläne vor. Auf dem Petersberg wurde ein Schulzentrum geplant. Die Petersbergschule, eine Oberschule sowie eine Handels- und Gewerbeschule sollten im Rahmen des Stadtkerns neu entstehen. Als einzelne Gebäude geplant, sollten sie durch ein großes Sportfeld miteinander verbunden werden.
Eine tiefgreifende Veränderung des Stadtbildes sollte dadurch erreicht werden, daß der Personenbahnhof so nach Osten erweitert bzw. verlegt wird, daß die vom Vor dem Vogel geradeaus neu zu führende Hauptstraße genau auf ihn stößt. Diese Planung war der Grund dafür, daß das Eisenwarengeschäft Gerh. Knust seinerzeit seinen Standort in der Arnoldstraße erhielt. Über die Neuverlegung der Rautenstraße, wie sie heute verläuft, lagen noch keine Pläne vor. Auf dem Petersberg wurde ein Schulzentrum geplant. Die Petersbergschule, eine Oberschule sowie eine Handels- und Gewerbeschule sollten im Rahmen des Stadtkerns neu entstehen. Als einzelne Gebäude geplant, sollten sie durch ein großes Sportfeld miteinander verbunden werden.


Der [[August-Bebel-Platz]] war 1946 für eine Erweiterung vorgesehen. So sollte eine Stadthalle als großes Versammlungsgebäude errichtet werden. Dass ein Neubau des Krankenhauses vorrangig zu behandeln ist, war kurz nach Kriegsende offenkundig. So sollte die Landeserziehungsanstalt am Weinberg, die während des Krieges als Reserve-Lazarett diente und bei den Luftangriffen nicht schwer beschädigt wurde, durch entsprechende Umbauten dazu genutzt werden. Laut amtlicher Mitteilung vom 20. Mai 1946 vom Präsidenten des Landes Thüringen wurde es der Stadt Nordhausen für den Umbau als städtisches Krankenhaus zur Verfügung gestellt.  
Der [[August-Bebel-Platz]] war 1946 für eine Erweiterung vorgesehen. So sollte eine Stadthalle als großes Versammlungsgebäude erricht werden.
Daß die Notwendigkeit der Neuerstehung eines Krankenhauses vorrangig zu behandeln ist, war kurz nach Kriegsende bekannt. So sollte die Landeserziehungsanstalt am Weinberg, die während des Krieges als Reserve-Lazarett diente und beid en Luftangriffen nicht schwer beschädigt wurde, durch entsprechende Umbauten dazu genutzt werden. Doch es kam trotz größter Bemühungen seitens der maßgebenden Ärzte nicht dazu. Das Landeserziehungsheim wurde jedoch laut amtlicher Mitteilung vom 20. Mai 1946 vom Präsidenten des Landes Thüringen der Stadt Nordhausen für den Umbau in ein städtisches Krankenhaus zur Verfügung gestellt.  


Für Industriebauten sah man das Gelände südlich der Reichsbahn in Richtung Sundhausen vor. Es wurde eine neue Brücke über den Bahnkörper vorgeschlagen, um die künftigen Industriegebiete dem Hauptstraßenverkehr zu erschließen. Abschließend wurde betont, ohne neue Baumethoden, die Typenhäuser mit genormten Bauteilen herstellen, könnte der Mangel an Wohnraum nicht behoben werden.
Für Industriebauten sah man das Gelände südlich der Reichsbahn in Richtung Sundhausen vor. Es wurde eine neue Brücke über den Bahnkörper vorgeschlagen, um die künftigen Industriegebiete dem Hauptstraßenverkehr zu erschließen. Abschließend wurde betont, daß mit der bisherigen Bauweise nicht mehr gebaut werden kann. Ohne neue Baumethoden, die Typenhäuser mit genormten Bauteilen entstehen lassen können, konnte der Not nach Wohnraum nicht entsprochen werden.
 
Es wurde festgestellt, daß 100 Jahre nicht ausreichen, um Nordhausen wieder aufzubauen.


=== Ab 1950 ===  
=== Ab 1950 ===  
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: