Bearbeiten von „Werner Steinmann

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Werner Steinmann''' (geb. 16. Mai 1913 in Bleicherode; gest ...) war Photograph. Bekannt wurde er durch seine Aufnahmen vom zerstörten Nordhausen.
|NACHNAME=Steinmann
|VORNAMEN=Werner
|ANFANGSBUCHSTABE=S
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Steinmann, Werner
|KURZBESCHREIBUNG=Photograph
|GEBURTSDATUM=geb. 16. Mai 1913
|GEBURTSORT=in Bleicherode
|STERBEDATUM=gest. Juli 2011
|STERBEORT=
|PERSON=1
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|PND=
}}
'''Werner Steinmann''' (geb. 16. Mai 1913 in Bleicherode; gest. Juli 2011) war Fotograf.


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem frühen Tod des Vaters zog die Mutter mit den Kindern Werner und Hugo 1919 nach Nordhausen. Werner Steinmann erlernte zunächst den Beruf des Feinmechanikers. Danach begann er eine Lehre zum Photographen bei [[Carl Schiewek]]. Bei Lehrmeister Schiewek legte er seine Meisterprüfung ab. Als Carl Schiewek verstarb, übernahm Werner Steinmann das Atelier.
Nach dem frühen Tod des Vaters zog die Mutter mit den Kindern Werner und Hugo 1919 nach Nordhausen. Werner Steinmann erlernte zunächst den Beruf des Feinmechanikers. Danach begann er eine Lehre zum Photographen bei [[Carl Schiewek]], bei dem er seine Meisterprüfung ablegte. Als Schiewek verstarb, übernahm Werner Steinmann das Atelier.


1939 heiratete er Agathe Wendhausen und wurde mit Beginn des Zweiten Weltkrieges zur Wehrmacht einberufen. Nach einer schweren Verwundung durch einen Tiefflieger-Angriff in Frankreich lag er wochenlang in teilweiser Amnesie und ohne Sprache in einem Feldlazarett in Versailles. Danach wurde er als dienstuntauglich entlassen.
1939 heiratete er Agthe Wendhausen und wurde mit Beginn des Zweiten Weltkrieges zur Wehrmacht einberufen. Nach einer schweren Verwundung durch einen Tiefflieger-Angriff in Frankreich lag er wochenlang in teilweiser Amnesie und ohne Sprache in einem Feldlazarett in Versailles. Danach wurde er als dienstuntauglich entlassen. Nach Nordhausen zurückgekehrt, begann er, das verlassene Photogeschäft wieder aufzubauen. Durch die schweren [[Luftangriffe auf Nordhausen]] im April 1945 verlor er seine Frau, seinen 1943 geborenen Sohn Hans-Gerd und seine Schwiegereltern, die sich bei diesem Angriff am [[St.-Jakobi-Kirche (Neustädter Kirche)|Jakobi-Kirchplatz]] in einem Luftschutzkeller befanden. Er und seine Mutter überlebten, weil sie sich zu dieser Zeit am [[Töpfertor]] aufhielten. In diesen Tagen fotografierte er unter dem Schock des Verlustes das zerstörte Nordhausen.


Nach Nordhausen zurückgekehrt, begann er, das verlassene Photogeschäft wieder aufzubauen. Durch die schweren [[Luftangriffe auf Nordhausen]] im April 1945 verlor er seine Frau, seinen 1943 geborenen Sohn Hans-Gerd und seine Schwiegereltern, die sich bei diesem Angriff am [[St.-Jakobi-Kirche (Neustädter Kirche)|Jakobi-Kirchplatz]] in einem Luftschutzkeller befanden. Er und seine Mutter überlebten, weil sie sich zu dieser Zeit am [[Töpfertor]] aufhielten. In diesen Tagen fotografierte er unter dem Schock des Verlustes das zerstörte Nordhausen.
1946 heiratete er erneut; das Paar bekam


1946 heiratete er erneut; das Paar bekam zwei 1947 und 1952 geborene Töchter. Zu DDR-Zeiten war Steinmann ein gefragter Photograph in der Portrait- und Industriephotographie; zahlreiche seiner Bilder finden sich in Büchern und Bildbänden wieder. Er arbeitete bis zu seinem 80. Lebensjahr im Beruf.  
Auch, wenn er 1946 wieder durch seine 2. Ehe ein neues Leben zu beginnen versuchte und wieder eine Familie durch seine 1947 und 1952 geborenen Töchter bekam, sind diese Tage des 3. und 4. April 1945 auch nach 65 Jahren nicht auszulöschen und für ihn unvergesslich.


Werner Steinmann verstarb mit 98 Jahren im Juli 2011.
Hier begann er das bis dahin verlassene Fotogeschäft wieder aufzubauen und erarbeitete sich in dieser Zeit einen neuen Kundenstamm für seine Portrait – und Industriefotografie. Von der Nachkriegs- über die DDR-Zeit bis zum Alter von 80 Jahren arbeitete er als Industrie- und Portraitfotograf in Nordhausen. Im Mai begeht er seinen 97. Geburtstag.
 
== Externe Verweise ==
* [[Thomas Müller]]: ''[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Inferno-in-Nordhausen-Werner-Steinmann-Chronist-der-Hoellentage-636106040 Inferno in Nordhausen: Werner Steinmann, Chronist der Höllentage]'', in: ''[[Thüringer Allgemeine]]'', 4. April 2015.
 
[[Kategorie:Photograph]]
[[Kategorie:Geboren 1913]]
[[Kategorie:Gestorben 2011]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Werner_Steinmann