Bearbeiten von „Wernaer Tor

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ellrich in Bildern (7 von 125).jpg|thumb|Wernaer Tor]]
Das '''Wernaer Tor''' ist das einzige noch erhaltene Stadttor vom alten [[Ellrich]].  
Das '''Wernaer Tor''' ist das einzige noch erhaltene Stadttor vom alten [[Ellrich]].  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:EllrichWernaerTor.jpg|thumb|Tor vom Stadtinnern gesehen]]
[[Datei:Ellrich, Thüringen - Tor (Zeno Ansichtskarten).jpg|thumb|Kolorierte Ansichtskarte (1918)]]
Der Name ist auf die Straße zurückzuführen, die hier einst zum Nachbardorf Werna führte. Die Ausfallstraße wurde später verlegt. Offensichtlich konnte das Tor dieses Umstandes wegen bestehen bleiben. Die verschwundenen ehemaligen Stadttore wurden alle aus Baufälligkeit oder verkehrstechnischen Gründen im 18. sowie 19. Jahrhundert niedergelegt.
Der Name ist auf die Straße zurückzuführen, die hier einst zum Nachbardorf Werna führte. Die Ausfallstraße wurde später verlegt. Offensichtlich konnte das Tor dieses Umstandes wegen bestehen bleiben. Die verschwundenen ehemaligen Stadttore wurden alle aus Baufälligkeit oder verkehrstechnischen Gründen im 18. sowie 19. Jahrhundert niedergelegt.


Im unteren auf rechteckigem Grundriss stehenden Bauteil gestattet ein etwa fünf Meter hoher und knapp vier Meter breiter gotischer Torbogen den Durchgang. Auf diesem unteren Geschoss erhebt sich ein schlicht ausgeführter Turm mit abschließendem Walmdach. Seine Gesamthöhe beträgt etwa 25 Meter, er überragt damit die umstehenden Häuser.
Im unteren auf rechteckigem Grundriß stehenden Bauteil gestattet ein etwa fünf Meter hoher und knapp vier Meter breiter gotischer Torbogen den Durchgang. Auf diesem unteren Geschoß erhebt sich ein schlicht ausgeführter Turm mit abschließendem Walmdach. Seine Gesamthöhe beträgt etwa 25 Meter, er überragt damit die umstehenden Häuser.


Der spitzbogige Stil des Tordurchganges lässt auf eine Bauzeit des Turmes im 13. oder 14. Jahrhundert schließen. Überlieferungen berichten, dass er als letzter der Ellricher Tortürme entstanden ist. Seine ursprüngliche Bezeichnung lautete deshalb auch zeitweilig „Neues Tor“.
Der spitzbogige Stil des Tordurchganges läßt auf eine Bauzeit des Turmes im 13. oder 14. Jahrhundert schließen. Überlieferungen berichten, daß er als letzter der Ellricher Tortürme entstanden ist. Seine ursprüngliche Bezeichnung lautete deshalb auch zeitweilig „Neues Tor“.


1734, als die Stadt sich bereits vergrößert hatte und ihre Befestigungen infolge der entwickelten Waffentechnik bedeutungslos geworden waren, richtete die damalige Stadtobrigkeit in den Räumen des Wernaer Tores das Stadtgefängnis ein. Es blieb mehrere Jahrzehnte an diesem Platz. Die beiden unteren vergitterten Fenster auf der Stadtseite erinnern nachdrücklich daran.
1734, als die Stadt sich bereits vergrößert hatte und ihre Befestigungen infolge der entwickelten Waffentechnik bedeutungslos geworden waren, richtete die damalige Stadtobrigkeit in den Räumen des Wernaer Tores das Stadtgefängnis ein. Es blieb mehrere Jahrzehnte an diesem Platz. Die beiden unteren vergitterten Fenster auf der Stadtseite erinnern nachdrücklich daran.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Wernaer_Tor