Bearbeiten von „Wer wandern will. 84 Ausflüge in die Umgebung Nordhausens

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 88: Zeile 88:
''Bahnhof, Bahnhofstraße, auf dieser über die Zorge, Neustadtstraße, Lesserstiege, Neue Straße, Primariusgraben, Kutteltreppe, Königshof, Lutherplatz, Marktplatz, Kornmarkt, Kranichstraße, Domstraße mit dem katholischen Dome, Wassertreppe, Grimmel, Grimmelallee, auf dieser nordwärts bis zum Anfang der Kastanienallee, am Altentore, Barfüßerstraße, Kranichstraße, Kornmarkt, Rautenstraße, Vor dem Vogel, Neustadtstraße, Bahnhofstraße, Bahnhof.''  
''Bahnhof, Bahnhofstraße, auf dieser über die Zorge, Neustadtstraße, Lesserstiege, Neue Straße, Primariusgraben, Kutteltreppe, Königshof, Lutherplatz, Marktplatz, Kornmarkt, Kranichstraße, Domstraße mit dem katholischen Dome, Wassertreppe, Grimmel, Grimmelallee, auf dieser nordwärts bis zum Anfang der Kastanienallee, am Altentore, Barfüßerstraße, Kranichstraße, Kornmarkt, Rautenstraße, Vor dem Vogel, Neustadtstraße, Bahnhofstraße, Bahnhof.''  


Die Lesserstiege vermittelt als eine der vielen Stiegen und Treppen Nordhausens den Fußgängerverkehr zwischen der in der Talsohle gelegenen Unterstadt und der Oberstadt. An ihrer Westseite bemerkt man die 1749 aus Steinen der Walkenrieder Klosterruine (s. unten Wanderung 32) erbaute '''Jakobikirche'''. — Am Primariusgraben berührt man eins der schönsten Fleckchen auf Nordhäuser Boden. Die von Türmen gekrönten Ueberreste der Stadtmauer zeigen dem Beschauer ein Stück Nordhäuser Geschichte, und der wunderherrliche Blick auf die Unterstadt und darüber hinaus in die Fluren der Zorge- und Helmeaue erschließt ihm ein selten schönes Landschaftsbild. — Mit dem Königshofe betritt der Wanderer die älteste Burganlage Nordhausens, da sie schon Heinrich I. 920 gegründet hat. Die Nordfront des Königshofes bildet heute das '''Reichspostamt'''. — Auf dem Lutherplatz erhebt sich das 1855 errichtete '''Lutherdenkmal'''. Hier findet alljährlich am Martinstage eine Reformationsfeier statt. An der Adlerapotheke auf diesem Platze ist eine Gedenktafel für den in Nordhausen geborenen Reformator Justus Jonas angebracht. An der Südfront des Platzes erhebt sich das uralte Gesellschaftshaus „Zu dem Riesen“, das Riesenhaus. — An und in der Nähe des Marktplatzes fesselt zunächst das '''Rathaus''' den Blick. Die älteste Anlage dieses Gebäudes stammt aus dem Jahre 1360; doch ist dieses Rathaus größtenteils ein Raub der Flammen geworden. Der jetzige Bau stammt aus den Jahren 1609 und 1710. Vor der Südwestecke bemerkt man ein stattliches '''Rolandbild''', das 1609 neu aufgestellt und 1717 wieder hergerichtet wurde. Hinter dem Rathause liegt die Markt- oder Nikolaikirche. Ihre Türme hat sie bei der großen Feuersbrunst im Jahre 1710 verloren. Das Sehenswürdigste in dieser Kirche ist ihr Alabasteraltar aus dem 17. Jahrhundert. Am Ostrande des Marktplatzes zieht die Rautenstraße hin, und an ihr ist ein neues stattliches Rathaus erbaut worden. Man versäume nicht, einen Blick in das Innere dieses Gebäudes zu tun und sich vielleicht von dem Wärter auch einen der nach Südosten hin liegenden Räume des zweiten Stockwerkes aufschließen zu lassen. Man genießt von hier aus ein Straßen- und Städtebild, das seinesgleichen sucht. — Auf dem Kornmarkte steht der '''Neptunsbrunnen''', ein Kunstwerk Riteschels. — Im '''katholischen Dome''' fesseln vor allem die im hohen Chore aufgestellten Chorstühle, die durch ihre figürlichen Darstellungen aus dem Beginn des 15. Jahrhunderts von hohem Interesse und Wert sind. — Während wir in der Grimmelallee die neuen Gebäude des Elektrizitätswerkes und der Badeanstalt im Westen, des Landratsamtes im Osten bemerken, versäumen wir am Ende der Barfüßerstraße nicht, einen Abstecher östlich nach der Blasiikirche zu machen. Ihr wertvollster Schmuck sind zwei Bilder des 16. Jahrhunderts: Ein ecce homo-Bildnis des älteren Kranach aus dem Jahre 1529 und ein noch bedeutend wertvolleres Werk des jüngeren Kranach vom Jahre 1555, die Erweckung des Lazarus darstellend, ein Epitaphium des berühmten Bürgermeisters Meyenburg.
Die Lesserstiege vermittelt als eine der vielen Stiegen und Treppen Nordhausens den Fußgängerverkehr zwischen der in der Talsohle gelegenen Unterstadt und der Oberstadt. An ihrer Westseite bemerkt man die 1749 aus Steinen der Walkenrieder Klosterruine (s. unten Wanderung 32) erbaute '''Jakobikirche'''. — Am Primariusgraben berührt man eins der schönsten Fleckchen auf Nordhäuser Boden. Die von Türmen gekrönten Ueberreste der Stadtmauer zeigen dem Beschauer ein Stück Nordhäuser Geschichte, und der wunderherrliche Blick auf die Unterstadt und darüber hinaus in die Fluren der Zorge- und Helmeaue erschließt ihm ein selten schönes Landschaftsbild. — Mit dem Königshofe betritt der Wanderer die älteste Burganlage Nordhausens, da sie schon Heinrich I. 920 gegründet hat. Die Nordfront des Königshofes bildet heute das '''Reichspostamt'''. — Auf dem Lutherplatz erhebt sich das 1855 errichtete '''Lutherdenkmal'''. Hier findet alljährlich am Martinstage eine Reformationsfeier statt. An der Adlerapotheke auf diesem Platze ist eine Gedenktafel für den in Nordhausen geborenen Reformator Justus Jonas angebracht. An der Südfront des Platzes erhebt sich das uralte Gesellschaftshaus „Zu dem Riesen“, das Riesenhaus. — An und in der Nähe des Marktplatzes fesselt zunächst das '''Rathaus''' den Blick. Die älteste Anlage dieses Gebäudes stammt aus dem Jahre 1360; doch ist dieses Rathaus größtenteils ein Raub der Flammen geworden. Der jetzige Bau stammt aus den Jahren 1609 und 1710. Vor der Südwestecke bemerkt man ein stattliches '''Rolandbild''', das 1609 neu aufgestellt und 1717 wieder hergerichtet wurde. Hinter dem Rathause liegt die Markt- oder Nikolaikirche. Ihre Türme hat sie bei der großen Feuersbrunst im Jahre 1710 verloren. Das Sehenswürdigste in dieser Kirche ist ihr Alabasteraltar aus dem 17. Jahrhundert. Am Ostrande des Marktplatzes zieht die Rautenstraße hin, und an ihr ist ein neues stattliches Rathaus erbaut worden. Man versäume nicht, einen Blick in das Innere dieses Gebäudes zu tun und sich vielleicht von dem Wärter auch einen der nach Südosten hin liegenden Räume des zweiten Stockwerkes aufschließen zu lassen. Man genießt von hier aus ein Straßen- und Städtebild, das seinesgleichen sucht. — Auf dem Kornmarkte steht der '''Neptunsbrunnen''', ein Kunstwerk Riteschels. — Im '''katholischen Dome''' fesseln vor allem die im hohen Chore aufgestellten Chorstühle, die durch ihre figürlichen Darstellungen aus dem Beginn des 15. Jahrhunderts von hohem Interesse und Wert sind. — Während wir in der Grimmeiallee die neuen Gebäude des Elektrizitätswerkes und der Badeanstalt im Westen, des Landratsamtes im Osten bemerken, versäumen wir am Ende der Barfüßerstraße nicht, einen Abstecher östlich nach der Blasiikirche zu machen. Ihr wertvollster Schmuck sind zwei Bilder des 16. Jahrhunderts: Ein ecce homo-Bildnis des älteren Kranach aus dem Jahre 1529 und ein noch bedeutend wertvolleres Werk des jüngeren Kranach vom Jahre 1555, die Erweckung des Lazarus darstellend, ein Epitaphium des berühmten Bürgermeisters Meyenburg.


==== 2. ====
==== 2. ====
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)