Bearbeiten von „Wer wandern will. 84 Ausflüge in die Umgebung Nordhausens

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 410: Zeile 410:
''Lauterberg, Großer Knollen, Gerade Luttertal, Lauterberg.'' (4 Stunden.)
''Lauterberg, Großer Knollen, Gerade Luttertal, Lauterberg.'' (4 Stunden.)


Mit dieser Wanderung erreichen wir den westlichsten Punkt am Südharzrande, den man am besten von Nordhausen aufsucht. Vom Bahnhofe aus empfiehlt es sich zunächst den '''Hausberg''' zu besuchen, den wir auf der vorhergehenden TOur noch nicht erstiegen haben. Auf ihm hat die alte Lutterburg gestanden, die schon um 1200 erbaut ist und in deren Nähe sich dann die Ansiedelung gebildet hat. Vom Hausberge bietet sich dem Wanderer ein wunderhübsches Bildchen auf das im Oder- und Luttertale sich hinstreckende Lauterberg, auf den Kummel mit dem Bismarckturm und all die anderen Höhen um Lauterberg herum. Vom Hausberge gelangen wir ins Luttertal hinab, das wir bis zur Flußgabelung aufwärts verfolgen. Hier liegt das Forsthaus Knollen, und hier wenden wir uns am westlichen Talhang der Geraden Lutter hinauf dem Knollen zu. Nach einer guten Stunde vom Tale aus ist der Gipfel erreicht (687 m). Vom Turme des '''Großen Knollen''' bietet sich einmal auf das Eichsfeld im Süden und zum anderen auf den Oberharz, vor allem auf den Quarzrücken des Ackers mit der Hanskühnenburg eine wundervolle Aussicht. Aber auch nach Norden hin, wo der Blick über das hochgelegene Andreasberg hinweg dem Brocken zueilt, lohnt sich die Aussicht. Vom Knollenturme aus geht man den Anmarschweg den letzten Steilaufstieg hinab bis zur Wegkreuzung. Hier wendet man sich genau ostwärts und gelangt nach 10 Minuten ins Tal der Geraden Lutter. Am rauschenden Bache geht es dann abwärts Lauterberg zu.
Mit dieser Wanderung erreichen wir den westlichsten Punkt am Südharzrande, den man am besten von Nordhausen aufsucht. Vom Bahnhofe aus empfiehlt es sich zunächst den '''Hausberg''' zu besuchen, den wir auf der vorhergehenden Tur noch nicht erstiegen haben. Auf ihm hat die alte Lutterburg gestanden, die schon um 1200 erbaut ist und in deren Nähe sich dann die Ansiedelung gebildet hat. Vom Hausberge bietet sich dem Wanderer ein wunderhübsches Bildchen auf das im Oder- und Luttertale sich hinstreckende Lauterberg, auf den Kümmel mit dem Bismarckturm und all die anderen Höhen um Lauterberg herum. Vom Hausberge gelangen wir ins Luttertal hinab, das wir bis zur Flußgabelung aufwärts verfolgen. Hier liegt das Forsthaus Knollen, und hier wenden wir uns am westlichen Talhang der Geraden Lutter hinauf dem Knollen zu. Nach einer guten Stunde vom Tale aus ist der Gipfel erreicht (687 m). Vom Turme des '''großen Knollen''' bietet sich einmal auf das Eichsfeld im Süden und zum anderen auf den Oberharz, vor allem auf den Quarzrücken des Ackers mit der Hanskühnenburg eine wundervolle Aussicht. Aber auch nach Norden hin, wo der Blick über das hochgelegene Andreasberg hinweg dem Brocken zueilt, lohnt sich die Aussicht. Vom Knollenturme aus geht man den Anmarschweg den letzten Steilaufstieg hinab bis zur Wegkreuzung. Hier wendet man sich genau ostwärts und gelangt nach 10 Minuten ins Tal der Geraden Lutter. Am rauschenden Bache geht es dann abwärts Lauterberg zu.


=== 48. ===
=== 48. ===
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)