Bearbeiten von „Wehrfreiheitsdenkmal

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Nordhäuser Fabrikant [[Otto Kruse jun.]] (1888 bis 1970)<ref>auch Hermann August Wilhelm Carl Otto Kruse; geb. 18. Juli 1888 in Nordhausen; {{Internetquelle | autor = | url =https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Geburten-Nordhausen-1874-1899.pdf#page=369 | titel =Namensliste zu den Geburtsregistern der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899 | werk = | hrsg =Stadtarchiv Nordhausen/Harz | datum =2022 | seiten =369 | zugriff =25. Februar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url =http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-4027047 | titel =Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe - Findbuch 465 s: Spruchkammer Sinsheim - Strukturansicht | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff =25. Februar 2024 | zitat = | format = | sprache =  | kommentar = }}</ref> bot im Juli 1934 der Stadt als Geschenk ein von dem Münchener Bildhauer Professor Hubert Netzer geschaffenes Jung-Siegfried-Standbild als Geschenk an. Als Standort wurde der Theaterplatz vereinbart und am 16. März 1936 stellte man es als Wehrfreiheitsdenkmal auf. Am 27. Mai 1945 ließ Bürgermeister Flagmeyer alle Denkmäler, die im Nationalsozialismus aufgestellt wurden, entfernen.  
Der Nordhäuser Fabrikant [[Otto Kruse jun.]] bot im Juli 1934 der Stadt als Geschenk ein von dem Münchener Bildhauer Professor Hubert Netzer geschaffenes Jung-Siegfried-Standbild als Geschenk an. Als Standort wurde der Theaterplatz vereinbart und am 16. März 1936 stellte man es als Wehrfreiheitsdenkmal auf. Am 27. Mai 1945 ließ Bürgermeister Flagmeyer alle Denkmäler, die im Nationalsozialismus aufgestellt wurden, entfernen.  


Dr. [[Manfred Schröter]] schrieb in seinem Erinnerungsbericht dazu:
Dr. [[Manfred Schröter]] schrieb in seinem Erinnerungsbericht dazu:


:„''Etwa hundert Menschen standen auf dem noch wüsten Platz vor dem zum Teil ausgebrannten Stadttheater. Um den Hals des bronzenden Jung-Siegfried hatte man ein Hanfseil gelegt. Der Bürgermeister Flagmeyer hielt eine kurze Rede, von der ich nichts verstand… Anschließend zogen zwei Männer kräftig an den etwa 16 m langen Seilenden, bis Siegfried kopfüber auf das Theater zu von seinem Sockel kippte. Etliche Zuschauer klatschten Beifall.Gleich anschließend griffen die beiden Männer in Arbeitsanzügen zu Vorschlaghämmern und begannen den Sandsteinsockel des Denkmals mit seinen aufgerichteten Löwenpranken oder Schlangenköpfen in kleine Stücke zu zerschlagen. Unterdessen zerstreute sich die kleine Menschenmenge. Ich trat an den gestürzten Siegfried heran. Er lag im Staub, das Schwert hatte sich beim Aufprall stark verbogen. Während die Männer fast ohne Pause weiter auf den hellen Sockel einschlugen, dachte ich in meinem kindlichen Unverstand, daß diese Zerstörung doch wohl ein großer Unsinn sei. Als ob noch nicht genug in unserer Stadt kaputtgegangen wäre!''“<ref>{{Literatur|autor=Peter Kuhlbrodt |titel=[[Nordhausen unter dem Sternenbanner]]|ort=Nordhausen |verlag=Stadtarchiv Nordhausen |jahr=1995 |seiten=44 f. |url= |format= |zugriff=|zugriff-jahr=|}}</ref>
:„''Etwa hundert Menschen standen auf dem noch wüsten Platz vor dem zum Teil ausgebrannten Stadttheater. Um den Hals des bronzenden Jung-Siegfried hatte man ein Hanfseil gelegt. Der Bürgermeister Flagmeyer hielt eine kurze Rede, von der ich nichts verstand… Anschließend zogen zwei Männer kräftig an den etwa 16 m langen Seilenden, bis Siegfried kopfüber auf das Theater zu von seinem Sockel kippte. Etliche Zuschauer klatschten Beifall.Gleich anschließend griffen die beiden Männer in Arbeitsanzügen zu Vorschlaghämmern und begannen den Sandsteinsockel des Denkmals mit seinen aufgerichteten Löwenpranken oder Schlangenköpfen in kleine Stücke zu zerschlagen. Unterdessen zerstreute sich die kleine Menschenmenge. Ich trat an den gestürzten Siegfried heran. Er lag im Staub, das Schwert hatte sich beim Aufprall stark verbogen. Während die Männer fast ohne Pause weiter auf den hellen Sockel einschlugen, dachte ich in meinem kindlichen Unverstand, daß diese Zerstörung doch wohl ein großer Unsinn sei. Als ob noch nicht genug in unserer Stadt kaputtgegangen wäre!''“{{Beleg benötigt}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Wehrfreiheitsdenkmal