Bearbeiten von „Walter Veckenstedt

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Veckenstedt
|NACHNAME=Veckenstedt
|VORNAMEN=Walter
|VORNAMEN=Walter
|ALTERNATIVNAMEN=Walter Karl Friedrich Veckenstedt
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Veckenstedt, Walter
|SORTIERUNG=Veckenstedt, Walter
|PERSON=
|PERSON=
Zeile 8: Zeile 8:
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 11. Februar 1874
|GEBURTSDATUM=geb. 11. Februar 1874
|GEBURTSORT=in Mühlhausen/Thüringen
|GEBURTSORT=in in Mühlhausen/Thüringen
|STERBEDATUM=gest. 11. Oktober 1944
|STERBEDATUM=gest. 11. Oktober 1944
|STERBEORT=in Ilfeld
|STERBEORT=in Ilfeld
|BILD=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Walter Karl Friedrich Veckenstedt''' (geb. 11. Februar 1874 in Mühlhausen/Thüringen; gest. 11. Oktober 1944 in Ilfeld<ref>Johannes Gutbier: Luthers letztes Vermächtnis: Geschichte des Eisleber Luther-Gymnasiums und der Staatlichen Luther-Schule, 1896-1946 : Festschrift zum vierhundertjährigen Bestehen der Anstalt, 1958, S. 84 + 166.</ref>) war Lehrer.
'''Walter Karl Friedrich Veckenstedt''' (geb. 11. Februar 1874 in Mühlhausen/Thüringen; gest. 11. Oktober 1944 in Ilfeld<ref>Johannes Gutbier: Luthers letztes Vermächtnis: Geschichte des Eisleber Luther-Gymnasiums und der Staatlichen Luther-Schule, 1896-1946 : Festschrift zum vierhundertjährigen Bestehen der Anstalt, 1958, S. 84 + 166.</ref>) war Lehrer.
 
== Leben ==
== Leben ==
Walter Veckenstedt besuchte bis 1892 das Mühlhäuser Gymnasium und studierte anschließend Geschichte und klassische Philologie in Jena, Göttingen und Halle. Am 9. Juli 1898 bestand er das Staatsexamen. Für sein Seminarjahr ging er an das Fürstl. Gymnasium in Wernigerode. Das anschließende Probejahr leistete er an den Dom-Gymnasien in Naumburg und Merseburg ab. In Merseburg war er dann ab 1900 für zwei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Walter Veckenstedt besuchte bis 1892 das Mühlhäuser Gymnasium und studierte anschließend Geschichte und klassische Philologie in Jena, Göttingen und Halle. Am 9. Juli 1898 bestand er das Staatsexamen. Für sein Seminarjahr ging er an das Fürstl. Gymnasium in Wernigerode. Das anschließende Probejahr leistete er an den Dom-Gymnasien in Naumburg und Merseburg ab. In Merseburg war er dann ab 1900 für zwei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Es folgte eine Versetzung an die Kgl. Landesschule Pforta, doch Veckenstedt kehrte kurz danach wieder nach Merseburg zurück und war hier bis Ostern 1903 als Oberlehrer angestellt.
Es folgte eine Versetzung an die Kgl. Landesschule Pforta, doch Veckenstedt kehrte kurz danach wieder nach Merseburg zurück und war hier bis Ostern 1903 als Oberlehrer angestellt.
1907 ging er nach Magdeburg, um am Kgl. Domgymnasium zu unterrichten.
1907 ging er nach Magdeburg, um am Kgl. Domgymnasium zu unterrichten.
 
Der Charakter als Professor war ihm im Jahre 1912 verliehen worden.<ref name="Name_der_Quelle_a">Johannes Gutbier: Luthers letztes Vermächtnis: Geschichte des Eisleber Luther-Gymnasiums und der Staatlichen Luther-Schule, 1896-1946 : Festschrift zum vierhundertjährigen Bestehen der Anstalt, 1958, S. 84.</ref>
Ostern 1913 kam es zur Versetzung das [[Gymnasium Nordhausen|Nordhäuser Gymnasium]]. Veckenstedt war hier als Oberlehrer tätig und führte nun den Titel „Professor“. 1918 schied er aus dem Schuldienst in Nordhausen aus und arbeitete in letzter Stellung als Studienrat am Realgymnasium Eisleben.
 
Ostern 1913 kam es zur Versetzung an das [[Gymnasium Nordhausen|Nordhäuser Gymnasium]]. Veckenstedt war hier als Oberlehrer tätig. 1918 schied er aus dem Schuldienst in Nordhausen aus und arbeitete in letzter Stellung – war Mich. 1918 eingetreten<ref>Johannes Gutbier: Luthers letztes Vermächtnis: Geschichte des Eisleber Luther-Gymnasiums und der Staatlichen Luther-Schule, 1896-1946 : Festschrift zum vierhundertjährigen Bestehen der Anstalt, 1958, S. 54.</ref> – als Studienrat am Realgymnasium Eisleben.
 
Auf Grund eines ärztlichen Zeugnisses beantragte er seine Versetzung in den Ruhestand, die Ostern 1929 im Alter von 55 Jahren erfolgte. Prof. Walter Veckenstedt verblieb zunächst in der Lutherstadt, zog dann 1936 nach Ilfeld.<ref name="Name_der_Quelle_a" />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Franz Kössler: ''Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts''. Band: Vaders - Vries. Universitätsbibliothek Gießen, 2008. (''[http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-17233 Digitaler Volltext]'')
* Franz Kössler: ''Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts''. Band: Vaders - Vries. Universitätsbibliothek Gießen, 2008. ''[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6129/pdf/Koessler-Vaders-Vries.pdf Digitaler Volltext]''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
 
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1874]]
[[Kategorie:Geboren 1874]]
[[Kategorie:Gestorben 1944]]
[[Kategorie:Gestorben 1944]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Walter_Veckenstedt