Bearbeiten von „Walter Treichel

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Treichel, Walter
|SORTIERUNG=Treichel, Walter
|KURZBESCHREIBUNG=Musiklehrer, Chorleiter, Dirigent, Komponist
|KURZBESCHREIBUNG=Musiklehrer, Chorleiter, Dirigent
|GEBURTSDATUM=geb. 26. Juni 1900
|GEBURTSDATUM=geb. 1900
|GEBURTSORT=in Altmarrin (Kreis Kolberg)
|GEBURTSORT=
|PERSON=1
|PERSON=
|STERBEDATUM=gest. 5. Juni 1978
|STERBEDATUM=gest. 1978
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
|WIKIDATA=Q94870122
|PND=103029318X
|PND=103029318X
}}
}}
'''Walter Erich Ernst Treichel''' (geb. 26. Juni 1900 in Altmarrin (Kreis Kolberg); gest. 5. Juni 1978 in Nordhausen) war Musikpädagoge, Chorleiter des [[Früh'scher Gesangverein|Früh'schen Oratorienchors]], Dirigent und Komponist.
'''Walter Treichel''' (geb. 26. Juni 1900; gest. 1978) war Musikpädagoge, Chorleiter des [[Früh'scher Gesangverein|Früh'schen Oratorienchors]], Dirigent und Komponist.  


== Leben ==
== Leben ==
Nach der Schulzeit und dem Lehrerseminar studierte Walter Treichel an der Hochschule für Schul- und Kirchenmusik in Berlin-Charlottenburg. Nach der ersten Anstellung 1926 in Gotha folgte 1927 bis 1931 Bad Frankenhausen, 1931 die Berufung als Musiklehrer an die Höheren Knabenschulen in Nordhausen. Neben den Chören entstand hier ein gut besetztes Schülerorchester.
Nach der Schulzeit und dem Lehrerseminar studierte Walter Treichel an der Hochschule für Schul- und Kirchenmusik in Berlin-Charlottenburg. Nach der ersten Anstellung 1926 in Gotha folgte 1927 bis 1931 Bad Frankenhausen, 1931 die Berufung als Musiklehrer an die Höheren Knabenschulen in Nordhausen. Neben den Chören entstand hier ein gut, besetztes Schülerorchester.


Außerschulisch profilierte sich Treichel als künstlerischer Leiter des [[Früh'scher Gesangverein|Früh'schen Oratorienchors]], mit dem er im Laufe von vier Jahrzehnten das geistliche und weltliche Oratorium pflegte. Im umfangreichen Repertoire nahmen die Werke von Brahms, Haydn und Bach die meisten Positionen ein.
Außerschulisch profilierte sich Treichel als künstlerischer Leiter des [[Früh'scher Gesangverein|Früh'schen Oratorienchors]], mit dem er im Laufe von vier Jahrzehnten das geistliche und weltliche Oratorium pflegte. Im umfangreichen Repertoire nahmen die Werke von Brahms, Haydn und Bach die meisten Positionen ein.


Als Stadtrat für Kultur (Kulturdezernent) beteiligte er sich nach Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft am Wiederaufbau des kulturellen Lebens in Nordhausen (1947 bis 1949), wurde Mitglied der LDPD und zeitweise Dozent der Pädagogischen Fachschule.<ref>[https://www.archive-in-thueringen.de/de/bestand/view/id/6215/tektonik/648 8.14. NL Treichel, Walter - Archivportal Thüringen], abgerufen am 16. September 2022.</ref> Am 31. Oktober 1946 dirigierte er wieder eine Aufführung der „Schöpfung“ von Haydn. Auch das 1938 gegründete gemischte „Walter-Treichel-Doppelquartett“ setzte bis 1960 die Pflege von Chorwerken fort.
Als Stadtrat für Kultur beteiligte er sich nach Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft am Wiederaufbau des kulturellen Lebens in Nordhausen (1947 bis 1949). Am 31. Oktober 1946 dirigierte er wieder eine Aufführung der „Schöpfung“ von Haydn. Auch das 1938 gegründete gemischte „Walter-Treichel-Doppelquartett“ setzte bis 1960 die Pflege von Chorwerken fort.  
Zum 100jährigen Bestehen des Früh'schen Chors musste dieser infolge Mangels an Nachwuchs aufgelöst werden. Acht Jahre leitete er bis 1975 den „Handwerker-Männerchor“.
Zum 100jährigen Bestehen des Früh'schen Cohres musste dieser infolge Mangels an Nachwuchs aufgelöst werden. Acht Jahre leitete er bis 1975 den „Handwerker-Männerchor“.


Als beliebter Musiklehrer am Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium bildete er den Schul-Chor mit einer Instrumenten-Gruppe aus. Der Chor trat auf bei den Welt-Jugend-Festspielen 1951 in Berlin und bei mehreren Treffen der Thüringer Oberschulen. Wohl wegen seines scharf gezeichneten Gesichtsprofils trug er den Spitznamen "TomMix", einem  Detektiv aus Jugend-Lese-Heften.
Walter Treichel war auch als Komponist tätig und schuf etwa die Kompositionen „Der kleine Zoo“ nach Texten von Ringelnatz und Morgenstern und die Ballade „Der Feuerreiter“ nach Mörike.  


{{Zitat|Später hatten  wir  Musikunterricht  bei  Herrn Walter  Treichel (…),  den  wir  wegen  seines breitkrempigen  dunklen  Hutes  respektlos  „Tommix“  nannten.  Er  fand  meine  Stimme  so schlecht  (wahrscheinlich  hatte  sie  durch  den  Stimmbruch  gelitten),  dass  er  mir  den  Besuch des  Musikunterrichts  freistellte.  Erst  viel  später  habe  ich  von  seinem  schweren  Schicksal erfahren: Er hatte beim Bombenangriff auf Nordhausen Frau und Kinder verloren.|[[Dieter Spaar]]: ''[https://nordhausen-wiki.de/images/b/ba/Meine_Sicht_der_Dinge_%28unvollendete_Autobiographie%29.pdf Meine Sicht der Dinge. Erinnerungen]''}}
Zusammen mit deiner gesanglich vorgebildeten Frau Charlotte betrieb er noch ins Alter Hausmusik. Die Familie lebte 1936 in der [[Blödaustraße]] 26.<ref>[https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=1202727 Treichel'scher Familienverband 1936], ahnenforschung.net, abgerufen am 3. Dezember 2020.</ref>
 
Walter Treichel war auch als Komponist tätig und schuf etwa die Kompositionen „Der kleine Zoo“ nach Texten von Ringelnatz und Morgenstern und die Ballade „Der Feuerreiter“ nach Mörike.
 
Zusammen mit seiner gesanglich vorgebildeten Frau Charlotte betrieb er Hausmusik. Die Familie lebte 1936 in der [[Blödaustraße]] 26.<ref>[https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=1202727 Treichel'scher Familienverband 1936], ahnenforschung.net, abgerufen am 3. Dezember 2020.</ref>


Das [[Stadtarchiv Nordhausen]] verwahrt den Nachlass Treichels.<ref>[https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=27655 ''„Reste mit Zukunft! Aus der Arbeit an Nachlässen im Nordhäuser Stadtarchiv“ ''], nordhausen.de, abgerufen am 3. Dezember 2020.</ref>
Das [[Stadtarchiv Nordhausen]] verwahrt den Nachlass Treichels.<ref>[https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=27655 ''„Reste mit Zukunft! Aus der Arbeit an Nachlässen im Nordhäuser Stadtarchiv“ ''], nordhausen.de, abgerufen am 3. Dezember 2020.</ref>
Zeile 40: Zeile 35:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Franz Baumbach]]: ''[[Der Nordhäuser Roland (11/1957)#Walter Treichel begeht sein 25jähriges Chorleiterjubiläum|Walter Treichel begeht sein 25jähriges Chorleiterjubiläum]]''. In: ''Der Nordhäuser Roland (11/1957)''.
* [[Franz Baumbach]]: ''[[Der Nordhäuser Roland (11/1957)#Walter Treichel begeht sein 25jähriges Chorleiterjubiläum|Walter Treichel begeht sein 25jähriges Chorleiterjubiläum]]''. In: ''Der Nordhäuser Roland (11/1957)''.
* [[Otto Schelz]]: ''Walter Treichel 75 Jahre''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/1975)]].
* [[Otto Schelz]]: ''Walter Treichel 75 Jahre''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (4/1975)]].  
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Zeile 50: Zeile 44:


[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:LDPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1900]]
[[Kategorie:Geboren 1900]]
[[Kategorie:Gestorben 1978]]
[[Kategorie:Gestorben 1978]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Walter_Treichel