Bearbeiten von „Walter Treichel

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
|PND=103029318X
|PND=103029318X
}}
}}
'''Walter Erich Ernst Treichel''' (geb. 26. Juni 1900 in Altmarrin (Kreis Kolberg); gest. 5. Juni 1978 in Nordhausen) war Musikpädagoge, Chorleiter des [[Früh'scher Gesangverein|Früh'schen Oratorienchors]], Dirigent und Komponist.
'''Walter Treichel''' (geb. 26. Juni 1900 in Altmarrin (Kreis Kolberg); gest. 5. Juni 1978 in Nordhausen) war Musikpädagoge, Chorleiter des [[Früh'scher Gesangverein|Früh'schen Oratorienchors]], Dirigent und Komponist.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 25: Zeile 25:
Außerschulisch profilierte sich Treichel als künstlerischer Leiter des [[Früh'scher Gesangverein|Früh'schen Oratorienchors]], mit dem er im Laufe von vier Jahrzehnten das geistliche und weltliche Oratorium pflegte. Im umfangreichen Repertoire nahmen die Werke von Brahms, Haydn und Bach die meisten Positionen ein.
Außerschulisch profilierte sich Treichel als künstlerischer Leiter des [[Früh'scher Gesangverein|Früh'schen Oratorienchors]], mit dem er im Laufe von vier Jahrzehnten das geistliche und weltliche Oratorium pflegte. Im umfangreichen Repertoire nahmen die Werke von Brahms, Haydn und Bach die meisten Positionen ein.


Als Stadtrat für Kultur (Kulturdezernent) beteiligte er sich nach Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft am Wiederaufbau des kulturellen Lebens in Nordhausen (1947 bis 1949), wurde Mitglied der LDPD und zeitweise Dozent der Pädagogischen Fachschule.<ref>[https://www.archive-in-thueringen.de/de/bestand/view/id/6215/tektonik/648 8.14. NL Treichel, Walter - Archivportal Thüringen], abgerufen am 16. September 2022.</ref> Am 31. Oktober 1946 dirigierte er wieder eine Aufführung der „Schöpfung“ von Haydn. Auch das 1938 gegründete gemischte „Walter-Treichel-Doppelquartett“ setzte bis 1960 die Pflege von Chorwerken fort.
Als Stadtrat für Kultur beteiligte er sich nach Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft am Wiederaufbau des kulturellen Lebens in Nordhausen (1947 bis 1949). Am 31. Oktober 1946 dirigierte er wieder eine Aufführung der „Schöpfung“ von Haydn. Auch das 1938 gegründete gemischte „Walter-Treichel-Doppelquartett“ setzte bis 1960 die Pflege von Chorwerken fort.
Zum 100jährigen Bestehen des Früh'schen Chors musste dieser infolge Mangels an Nachwuchs aufgelöst werden. Acht Jahre leitete er bis 1975 den „Handwerker-Männerchor“.
Zum 100jährigen Bestehen des Früh'schen Chors musste dieser infolge Mangels an Nachwuchs aufgelöst werden. Acht Jahre leitete er bis 1975 den „Handwerker-Männerchor“.


Zeile 50: Zeile 50:


[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:LDPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1900]]
[[Kategorie:Geboren 1900]]
[[Kategorie:Gestorben 1978]]
[[Kategorie:Gestorben 1978]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Walter_Treichel