Bearbeiten von „Walter Schlegelmilch

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Walter Schlegelmilch''' (geb. 1902; gest. 20. Februar 1951) war Arzt und wurde im Februar 1951 in der UdSSR hingerichtet.
|NACHNAME=Schlegelmilch
|VORNAMEN=Walter
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Schlegelmilch, Walter
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Arzt, Schriftsteller
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 15. Juni 1902
|GEBURTSORT=in Mühlhausen
|STERBEDATUM=gest. 20. Februar 1951
|STERBEORT=in Moskau
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|DbNDH=
|WIKIDATA=
|PND=125441983
}}
'''Walter Schlegelmilch''' (geb. 15. Juni 1902 in Mühlhausen; gest. 20. Februar 1951 in Moskau) war Arzt und Schriftsteller. Im Februar 1951 wurde er in der UdSSR hingerichtet.<ref>Arsenij Borisovič Roginskij: "Erschossen in Moskau--" die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953, Metropol 2006, S. 8.</ref><ref>[http://www.thla-thueringen.de/images/pdf/TodesurteilegegenThringer.pdf#page=10 Todesurteile gegen Thüringer], abgerufen am 5. Februar 2023.</ref><ref>[http://www.thla-thueringen.de/images/pdf/Politische_Todesurteile.pdf#page=5 Politische Todesurteile], abgerufen am 5. Februar 2023.</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Schlegelmilch studierte Medizin in Marburg, Würzburg, Göttingen, Leipzig und München und promovierte 1927 an der Universität Hamburg über die Tropenkrankheit Kala-Azar.
Im Herbst 1945 zog die Familie von Nordhausen, die durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffe]] ausgebombt wurden, nach Weilrode in ihr Wochenendhaus. Dort versuchte Walter Schlegelmilch eine Praxis wieder aufzubauen, was nur schwer gelang.


Nach Studium praktizierte der Mediziner ab 1926 in Mühlhausen, später am Hafenkrankenhaus Hamburg und wurde Mitglied im Hauptamt für Volksgesundheit.
Walter Schlegelmilch wurde vom sowjetischen Geheimdienstes NKWD verhaftet, nachdem er im Winter 1946/47 eine Bekanntschaft mit einem Berufsoffizier namens Walter Kammer gemacht hatte. Kammer und Schlegelmilch sprachen oft leise miteinander und besprachen wichtige und geheime Themen. Kammer, der durch eine Kriegsverletzung gehbehindert war, kam mehrere Male zu Schlegelmilch nach Weilrode, um sich mit ihm zu treffen und führte auch Schlegelmilch über die Grenze. Im Laufe der nächsten Monate besuchten immer wieder fremde Männer Schlegelmilch und brachten ihn über die Grenze. Was die konkreten Ziele der Gruppe mit dem Namen „Immer bereit sein“ um Walter Kammer waren, ist unklar; sicher arbeitete sie mit einem der westlichen Geheimdienste zusammen.
 
In seiner Freizeit betätigte er sich als Unterhaltungsschriftsteller unter den Pseudonymen „Melchior Schlegel“ und „Peter Bodin“ und war Mitglied in der Reichsschrifttumskammer. 1933 trat er in die [[NSDAP]] ein.
 
Im [[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)|Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen]] ist er in der [[Krämerstraße]] 22 verzeichnet.<ref>https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0111_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01280330 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 193, abgerufen am 4. Februar 2023.</ref>
 
Während des Zweiten Weltkriegs diente Schlegelmilch ab 1943 in der Wehrmacht, zuletzt im Rang eines Oberleutnants.
 
Im Herbst 1945 zog er mit seiner Frau und den drei Kindern von Nordhausen, wo sie durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffe]] ausgebombt wurden, nach Weilrode in ihr Wochenendhaus. Dort versuchte Walter Schlegelmilch eine Praxis wieder aufzubauen, was nur schwer gelang.
 
=== Verhaftung ===
Walter Schlegelmilch wurde vom sowjetischen Geheimdienstes NKWD verhaftet, nachdem er im Winter 1946/47 eine Bekanntschaft mit einem Berufsoffizier namens Walter Kammer gemacht hatte. Kammer und Schlegelmilch sprachen nach Erinnerung seines Sohnes Peter oft leise miteinander über geheime Themen. Kammer, der durch eine Kriegsverletzung gehbehindert war, kam mehrere Male zu Schlegelmilch nach Weilrode, um sich mit ihm zu treffen und führte auch Schlegelmilch über die Grenze. Im Laufe der nächsten Monate besuchten immer wieder fremde Männer Schlegelmilch und brachten ihn über die Grenze. Was die konkreten Ziele der Gruppe mit dem Namen „Immer bereit sein“ um Walter Kammer waren, ist unklar; sicher arbeitete sie mit einem der westlichen Geheimdienste zusammen.


Walter Schlegelmilch ging oft über die Grenze und schrieb manchmal auf einer russischen Schreibmaschine Bescheinigungen, wahrscheinlich um die russischen Grenzposten zu täuschen. Er hatte im Krieg Russisch gelernt und verfügte über ein gewisses Verständnis dieser Sprache.
Walter Schlegelmilch ging oft über die Grenze und schrieb manchmal auf einer russischen Schreibmaschine Bescheinigungen, wahrscheinlich um die russischen Grenzposten zu täuschen. Er hatte im Krieg Russisch gelernt und verfügte über ein gewisses Verständnis dieser Sprache.


Zum Zeitpunkt seiner Verhaftung führte Schlegelmilch eine private Arztpraxis in Nordhausen.
Am 17. November 1950 verurteilte ihn das Sowjetische Militärtribunal Nr. 48240 Berlin-Lichtenberg wahrscheinlich in Bautzen (das Tribunal reiste an die jeweiligen Tagungsorte, um Gefangenentransporte zu vermeiden) wegen angeblicher Spionage, Aufstands, antisowjetischer
 
Propaganda und Mitgliedschaft in einer konterrevolutionären Organisation zum Tode durch Erschießen. Mit ihm zusammen wurden zehn weitere Mitglieder der Gruppe „Immer bereit sein“
Am 17. November 1950 verurteilte ihn das Sowjetische Militärtribunal Nr. 48240 Berlin-Lichtenberg wahrscheinlich in Bautzen (das Tribunal reiste an die jeweiligen Tagungsorte, um Gefangenentransporte zu vermeiden) wegen angeblicher Spionage, Aufstands, antisowjetischer Propaganda und Mitgliedschaft in einer konterrevolutionären Organisation zum Tode durch Erschießen. Mit ihm zusammen wurden zehn weitere Mitglieder der Gruppe „Immer bereit sein“ ebenfalls zum Tode verurteilt. Noch im November 1950 wurde Schlegelmilch zusammen mit Günther Kammer, dem Bruder von Walter Kammer und wahrscheinlich auch die übrigen Verurteilten über Berlin-Lichtenberg und Brest in das Butyrka-Gefängnis in Moskau gebracht.
ebenfalls zum Tode verurteilt. Noch im November 1950 wurde Schlegelmilch zusammen mit
Günther Kammer, dem Bruder von Walter Kammer und wahrscheinlich auch den übrigen
Leidensgenossen über Berlin-Lichtenberg und Brest in das Butyrka-Gefängnis in Moskau gebracht.


Am 20. Februar 1951 starb er „auf dem Gebiet der UdSSR“, gemäß der Aussage des Sowjetischen Roten Kreuzes.
Am 20. Februar 1951 starb er auf dem Gebiet der UdSSR, gemäß der Aussage des Sowjetischen Roten Kreuzes.


Sein Schicksal wurde erst nach 60 Jahren teilweise geklärt durch die Arbeit von Memorial-International Moskau und Facts & Files - Historisches Forschungsinstitut Berlin. Die beiden Organisationen untersuchen das Schicksal von fast eintausend Deutschen, die zwischen 1950 und 1953 in Moskau hingerichtet wurden.
Sein Schicksal wurde erst nach 60 Jahren teilweise geklärt durch die Arbeit von Memorial-International Moskau und Facts & Files - Historisches Forschungsinstitut Berlin. Die beiden Organisationen untersuchen das Schicksal von fast eintausend Deutschen, die zwischen 1950 und 1953 in Moskau hingerichtet wurden.
== Werke ==
* ''Über Kala-Azar''. Mühlhausen i. Thür., 1927. (Hamburg, Med. Diss., 1927)
== Literatur ==
* Peter Schlegelmilch: ''Walter Schlegelmilch, ein Leidensweg.'' In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (3/2006)]]''.
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1902]]
[[Kategorie:Gestorben 1951]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Walter_Schlegelmilch