Bearbeiten von „Walter Schäfer

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Walter Schäfer''' (geb. 19. August 1909 in Zorge; gest. 20. Juli 1990 in Karlsruhe) war Lithograph, Zeichner, Photograph und Höhlenforscher.
'''Walter Schäfer''' (geb. 19. August 1909 in Zorge; gest. 20. Juli 1990) war Lithograph, Zeichner, Photograph und Höhlenforscher.


== Leben ==
== Leben ==
Walter Schäfer erlernte in Nordhausen den Beruf des Lithographen und wurde später Mitarbeiter des Höhlenforschers [[Friedrich Stolberg]]. 1929 war Schäfer Mitbegründer der Gesellschaft für Höhlenforschung im Harzgebiet. In zahlreichen Alleingängen entdeckte er u. a. die Himmelberghöhlen, die Trogsteinzuflusshöhle und Kleinhöhlen an der Hainleite. Er unterstützte [[Hugo Haase]] bei den oft tagelangen Messungen und Untersuchungen von Höhlenbächen und anderen  Gewässern; ebenso begleitete er den Geologen Walter Biese (Berlin) bei dessen höhlenkundlichen Forschungen im Südharz und bei Bad Grund. Mit beiden Forschern verband ihn eine eine lebenslange Freundschaft.  
Walter Schäfer erlernte in Nordhausen den Berufs des Lithoraphen und wurde später Mitarbeiter des Höhlenforschers [[Friedrich Stolberg]]. 1929 war Schäfer Mitbegründer der Gesellschaft für Höhlenforschung im Harzgebiet. In zahlreichen Alleingängen entdeckte er u. a. die Himmelberghöhlen, die Trogsteinzuflusshöhle und Kleinhöhlen an der Hainleite. Er unterstützte [[Hugo Haase]] dbei den oft tagelangen Messungen und Untersuchungen von Höhlenbächen und anderen  Gewässern; ebenso begleitete er den Geologen Walter Biese (Berlin) bei dessen höhlenkundlichen Forschungen im Südharz und bei Bad Grund. Mit beiden Forschern verband ihn eine eine lebenslange Freundschaft.  
 
[[Datei:Friedrich Werther, Karl Werther, Walther Reinboth, Hanni Müller, Walter Schäfer.jpg|thumb|Friedrich Werther, Karl Werther, Walther Reinboth, Hanni Müller, Walter Schäfer]]


Als Fotomeister war Schäfer später bei der Landesbildstelle Weimar und während des Krieges als Bildberichterstatter tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg, aus dem er eine schwere  
Als Fotomeister war Schäfer später bei der Landesbildstelle Weimar und während des Krieges als Bildberichterstatter tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg, aus dem er eine schwere  
Zeile 34: Zeile 32:
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Geiger, Horb am Neckar 2009, ISBN 978-3-86595-336-0.
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Geiger, Horb am Neckar 2009, ISBN 978-3-86595-336-0.


== Externe Verweise ==
* [https://st.museum-digital.de/object/18702 Von Walter Schäfer angefertigte Zeichnung der Gipshöhle "Kuhstall" in der Ortsgeschichtlichen Sammlung Walkenried]


[[Kategorie:Lithograph]]
[[Kategorie:Lithograph]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Walter_Schäfer