Bearbeiten von „Walter Ködderitz

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Walter Ködderitz''' (* [[7. Februar]] [[1898]] in [[Leimbach]]; † [[8. Oktober]] [[1980]]) war ein deutscher lutherischer Theologe und Mitglied des Landeskirchenamts der [[Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers|Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers]]
|NACHNAME=Ködderitz
|VORNAMEN=Walter
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Ködderitz, Walter
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Theologe
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 7. Februar 1898
|GEBURTSORT=in Leimbach
|STERBEDATUM=gest. 8. Oktober 1980
|STERBEORT=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|WIKIDATA=Q2545231
|PND=10566779X
}}
'''Walter Ködderitz''' (geb. 7. Februar 1898 in Leimbach; gest. 8. Oktober 1980) war lutherischer Theologe und Mitglied des Landeskirchenamts Hannover.


== Leben ==
== Leben ==
Ködderitz wurde als Sohn des Pastors und Superintendenten des Kirchenkreises Ilfeld Friedrich Louis Karl Alwin Ködderitz (gest. 1905) geboren.
Ködderitz besuchte die Klosterschule in [[Ilfeld]] und studierte Theologie in [[Universität Erlangen|Erlangen]], [[Philipps-Universität Marburg|Marburg]] und [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] Theologie. Nach seiner [[Ordination]] am 25. April 1926 wurde er Hilfspfarrer in Ilfeld, 1928 Pastor in [[Lengde]], 1937 Studiendirektor der Predigerseminare Isenhagen, Göhrde und [[Kloster Loccum]]. Von 1947 bis 1950 war er Konventual-Studiendirektor des Predigerseminars Kloster Loccum. Am 1. Januar 1951 trat er als Mitglied in das Landeskirchenamt in Hannover ein, wo er am 1. Mai 1953 zum Oberlandeskirchenrat und Leiter des Personaldezernats ernannt wurde. Am 30. September 1963 trat er in den Ruhestand. Ködderitz war Vorsitzender des Hannoverschen Pfingstkonferenz. Er starb im Oktober 1980 und wurde als Konventuale des Klosters Loccum auf dem dortigen Klosterfriedhof beigesetzt.
 
Walter besuchte die [[Klosterschule Ilfeld]] und studierte Theologie in Erlangen, Marburg und Göttingen. Nach seiner Ordination am 25. April 1926 wurde er Hilfspfarrer in [[Ilfeld]].
 
1928 ging er als Pastor nach Lengde, 1937 wurde Ködderitz Studiendirektor der Predigerseminare Isenhagen, Schloss Göhrde und Kloster Loccum. Von 1948 bis 1950 war er Konventual-Studiendirektor des Predigerseminars Kloster Loccum. Am 1. Januar 1951 trat er als ordentliches Mitglied in das Landeskirchenamt Hannover ein, wo er am 1. Mai 1953 zum Oberlandeskirchenrat und Leiter des Personaldezernats ernannt wurde. Am 1. Oktober 1963 trat er in den Ruhestand.  
 
Ködderitz war Vorsitzender der Hannoverschen Pfingstkonferenz. Er wurde als Konventuale des Klosters Loccum auf dem dortigen Klosterfriedhof beigesetzt.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 36: Zeile 12:


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Kirchliches Amtsblatt für die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers'' 14/1980, S. 156
* evangelischer pressedienst 164/80
 
== Archiv ==
* [https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b9039 Nachlass im Landeskirchlichen Archiv Hannover (Bestand N 12)]
 
== Externe Verweise ==
* {{DNB-Portal|10566779X}}
 
 
{{Wikipedia|Walter_Ködderitz|196140439}}


[[Kategorie:Theologe]]
{{SORTIERUNG:Kodderitz, Walter}}
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied des Landeskirchenamts (Hannover)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1898]]
[[Kategorie:Geboren 1898]]
[[Kategorie:Gestorben 1980]]
[[Kategorie:gestorben 1980]]
[[Kategorie:Mann]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Walter_Ködderitz