Bearbeiten von „Walter Herbst

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Herbst
|NACHNAME=Herbst
|VORNAMEN=Walter
|VORNAMEN=Walter
|ALTERNATIVNAMEN=Carl Erich Walter Herbst
|ANFANGSBUCHSTABE=H
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Herbst, Walter
|SORTIERUNG=Herbst, Walter
|KURZBESCHREIBUNG=Pianist, Theaterkapellmeister, Komponist, Dozent
|KURZBESCHREIBUNG=Pianist, Theaterkapellmeister
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 1907
|GEBURTSDATUM=geb. 14. April 1907
|GEBURTSORT=in Mannheim
|GEBURTSORT=in Mannheim<ref name="Name_der_Quelle_a">Margaret Ross Griffel: ''Operas in German: A Dictionary''; 2018; Rowman & Littlefield Publishers; S. 577.</ref>
|PERSON=
|PERSON=
|STERBEDATUM=gest. 1987
|STERBEDATUM=gest. unbekannt
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=Walter Herbst Nordhausen.jpeg
|BILD=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|COMMONS=
|SONSTIGES=
|DbNDH=
|PND=
|WIKIDATA=Q95763051
|PND=1111808554
}}
}}
'''Carl Erich Walter Herbst ''' (geb. 14. April 1907 in Mannheim;<ref name="Name_der_Quelle_a" /> gest. 1987) war musikalischer Oberleiter der [[Theater Nordhausen|Bühnen der Stadt Nordhausen]].
'''Walter Herbst''' (geb. 1907 in Mannheim; gest. unbekant) war musikalischer Oberleiter der [[Theater Nordhausen|Bühnen der Stadt Nordhausen]].


== Leben ==
== Leben ==
Walter Herbst erhielt ab dem 6. Lebensjahr Klavierunterricht und gab als Neunjähriger sein erstes Konzert. In Leipzig und Würzburg erfuhr er seine weiterführende Ausbildung, die sich außer auf Klavier und Theorie auch auf Orgel, Harfe, Akustik, allgemeine Physik und Pädagogik erstreckte.
Walter Herbst erhielt ab dem 6. Lebensjahr Klavierunterricht und gab als Neunjähriger sein erstes Konzert. In Leipzig und Würzburg erfuhr er sine weiterführende Ausbildung, die sich außer auf Klavier und Theorie auch auf Orgel, Harfe, Akustik, allgemeine Physik und Pädagogik erstreckte.


Von 1929 bis 1939 war Herbst Theaterkapellmeister (Braunschweig, Bernburg, Frankfurt/Oder) und Pianist auf einer Europatournee sowie Dozent für Schallforschung an den Hochschulen in Hamburg und Danzig. 1936 erhielt er in diesem Fach eine außerordentliche Professur.
Von 1929 bis 1939 war Herbst Theaterkapellmeister (Braunschweig, Bernburg, Frankfurt/Oder) und Pianist auf einer Europatournee sowie Dozent für Schallforschung an den Hochschulen in Hamburg und Danzig. 1936 erhielt er in diesem Fach eine außerordentliche Professur.  
Herbst war Mitglied der NSDAP und Referent des „Kulturpolitischen Archivs“.<ref>Rainer Sieb: ''Der Zugriff der NSDAP auf die Musik. Zum Aufbau von Organisationsstrukturen für die Musikarbeit in den Gliederungen der Partei''. Dissertation Universität Osnabrück 2007. S. 93. „In einem Brief vom 19.01.1939 teilt Gerigk die genaue Mitarbeiterzahl des Kulturpolitischen Archivs mit. Danach gibt er sich zu diesem Zeitpunkt noch als Leiter aus. Referenten waren Pg. Dr. Hermann Killer und Pg. Walter Herbst.“</ref>
Von 1939 bis 1945 war er Soldat und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft.
Von 1939 bis 1945 war er Soldat und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft.


1951 kam Herbst das erste Mal als Kapellmeister nach Nordhausen. Nach freiwilliger Aufgabe der Stelle, um sich als freischaffender Künstler kompositorisch und kammermusikalisch zu betätigen, übernahm er am Anfang der Spielzeit 1954/55 als Gast in Vertretung des erkrankten Musikdirektors [[Johannes Fritzsche]] die musikalische Leitung des [[Theater Nordhausen]]. Da Fritzsche mit dem Ende der Spielzeit als Chordirektor an das Deutsche Nationaltheater nach Weimar wechselte, wurde Walter Herbst als neuer musikalischer Oberleiter bestimmt.
1951 kam Herbst das erste Mal als Kapellmeister nach Nordhausen. Nach freiwilliger Aufgabe der Stelle, um sich als freischaffender Künstler kompositorisch und kammermusikalisch zu betätigen, übernahm er am Anfang der Spielzeit 1954/55 als Gast in Vertretung des erkrankten Musikdirektors [[Johannes Fritzsche]] die musikalische Leitung des [[Theater Nordhausen]]. Da Fritzsche mit dem Ende der Spielzeit als Chordirektor an das Deutsche Nationaltheater nach Weimar wechselte, wurde Walter Herbst als neuer musikalischer Oberleiter bestimmt.
Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Landesmusikdirektor Walter Herbst''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland 7/1955]]''.
* ''Landesmusikdirektor Walter Herbst''. In: ''[[Der Nordhäuser Roland 7/1955]]''.
== Externe Verweise ==
* [[Wolfram G. Theilemann]]: [https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/frieden-im-herbst-danach-sieht-es-nicht-aus/ ''Frieden im Herbst – danach sieht es nicht aus…'', Stadtarchiv Nordhausen, 20. Juni 2023.]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:Person (Musik)]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:Geboren 1907]]
[[Kategorie:Geboren 1907]]
[[Kategorie:Gestorben 1987]]
[[Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Walter_Herbst