Bearbeiten von „Waisenhaus

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:NDH-Waisenhaus.JPG|thumb|300px|Das ehemalige Waisenhaus im September 2013.]]
[[File:NDH-Waisenhaus.JPG|thumb|300px|Das ehemalige Waisenhaus im September 2013.]]
Das '''Waisenhaus''' ist ein großes, zwei Stockwerke hohes Fachwerkgebäude mit Dachreiter in der [[Waisenstraße]]. Seit 1928 wird es als Verwaltungsgebäude der Stadt Nordhausen genutzt.
Das '''Waisenhaus''' ist ein großes, zwei Stockwerke hohes Fachwerkgebäude mit Dachreiter in der [[Waisenstraße]]. Seit 1928 wird es als Verwaltungsgebäude der Stadt Nordhausen genutzt.
Ende des 19. Jahrhunderts architektonisch als „ganz unbedeutend“<ref>Julius Schmidt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen. Seite 202</ref> eingestuft, gilt das Waisenhaus heute als Sehenswürdigkeit von Nordhausen


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Hier stand einst das Wohnhaus des wohlhabenden Pfarrers der [[Marienkirche]] im [[Altendorf]] Johannes Richard Otto, welches in der großen Feuersbrunst am [[23. August]] 1710 abbrannte. Eine unversehrte aus dem Brandschutt gezogene Bibel – sie wurde zum täglichen Gebrauch in der Erkerstube auf einem Tisch aufbewahrt – wurde vom Pfarrer als ein Zeichen aufgenommen, daß das Haus künftig dem Dienste Gottes zu weihen sei. Die sogenannte „Brandbibel“ wird heute in der [[Flohburg]] ausgestellt.
Hier stand einst das Wohnhaus des wohlhabenden Pfarrers der [[Marienkirche]] im Altendorf Johannes Richard Otto, welches in der großen Feuersbrunst am [[23. August]] 1710 abbrannte. Eine unversehrte aus dem Brandschutt gezogene Bibel – sie wurde zum täglichen Gebrauch in der Erkerstube auf einem Tisch aufbewahrt – wurde vom Pfarrer als ein Zeichen aufgenommen, daß das Haus künftig dem Dienste Gottes zu weihen sei. Die sogenannte „Brandbibel“ wird heute in der [[Flohburg]] ausgestellt.
Mit Bewilligung und unter Beihilfe des Rates, sowie öffentlicher Spenden wurde darauf ein Waisenhaus errichtet.  
Mit Bewilligung und unter Beihilfe des Rates, sowie öffentlicher Spenden wurde darauf ein Waisenhaus errichtet.  


Zeile 12: Zeile 10:
Im Oktober 1715 wurde mit dem Bau der Hintergebäude begonnen und am [[17. September]] 1716 schritt der erste Waisenvater mit neun Kindern in feierlichem Zug in das neue Heim. Voran ging ein Schüler, der auf einer Zinnschüssel die Bibel trug. Am [[2. November]] 1717 wurde das neu erbaute Gebäude eingeweiht.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>  
Im Oktober 1715 wurde mit dem Bau der Hintergebäude begonnen und am [[17. September]] 1716 schritt der erste Waisenvater mit neun Kindern in feierlichem Zug in das neue Heim. Voran ging ein Schüler, der auf einer Zinnschüssel die Bibel trug. Am [[2. November]] 1717 wurde das neu erbaute Gebäude eingeweiht.<ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>  


Die 1808 eingegangene Verbindung des Waisenhauses mit einer Freischule, wurde 1824 erweitert.  
Ende des 19. Jahrhunderts architektonisch als „ganz unbedeutend“<ref>Julius Schmidt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen. Seite 202</ref> eingestuft, gilt das Waisenhaus heute als Sehenswürdigkeit von Nordhausen. Die 1808 eingegangene Verbindung des Waisenhauses mit einer Freischule, wurde 1824 erweitert. Letzter Waisenvater war der Lehrer Arthur Krieghoff. Am 31. Dezember 1927 wurde das Waisenhaus nach 214-jährigem Bestehen geschlossen und seitdem von der Stadtverwaltung Nordhausen genutzt.
Alljährlich erschien ein „Wohlthaten-Verzeichniß“ des Waisenhauses. In der Anstalt waren im Jahr 1874 34 Knaben und 23 Mädchen als Zöglinge untergebracht.
Als Waisenhausverwalter und Erzieher war ein Volksschullehrer angestellt, welcher auch im Gebäude wohnte. Die Gesammtterwaltung mit der Waisenhauskaffe wurde bei dem Magistrate geführt; zur Inspection gehörten der Oberprediger der Stadt und die Pfarrer zu St. Blasii und St. Petri.
Letzter Waisenvater war der Lehrer Arthur Krieghoff.


Am 31. Dezember 1927 wurde das Waisenhaus nach 214-jährigem Bestehen geschlossen und seitdem von der Stadtverwaltung Nordhausen genutzt. 1939 wurde das Gebäude zur „Luftschutzhauptschule“ umgestaltet und mit Unterrichts- und Unterkunftsräume für auswärtige Kursteilnehmer ausgestattet. Während des Zweiten Weltkrieges trug es den Namen „Haus des Reichsluftschutzbundes“.
== Literatur ==
 
Seit Ende der 2010er Jahre steht das Gebäude zum Verkauf. Zusammen mit dem [[Waisenhaus]] wird 2021 das Dach erneuert.<ref>[https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/neues-dach-fuer-walkenrieder-hof-und-waisenhaus-in-nordhausen-id231215768.html?utm_term=Autofeed&utm_campaign=Echobox&utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR2i1941P2y-8K20dnnAGmGgMCXaDGJ1Sko2kEfZyWXshdaaFUPZPYO_3Wk#Echobox=1608829824 ''Neues Dach für Walkenrieder Hof und Waisenhaus''], Thüringer Allgemeine, 24. Dezember 2020.</ref>


== Literatur ==
*Johann Georg Theodor Grässe: ''Sagenbuch des preussischen Staats.'' Vol. 1, Glogau, 1868
*Johann Georg Theodor Grässe: ''Sagenbuch des preussischen Staats.'' Vol. 1, Glogau, 1868
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
*[[Julius Schmidt]]: ''[[Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen]]''. Halle: Hendel, 1887.
*[[Julius Schmidt]]: ''[[Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen]]''. Halle: Hendel, 1887.
*[[Peter Kuhlbrodt]]: ''Friedrich Christian Lesser als Administrator des Nordhäuser Waisenhauses''. In: ''[[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 17/1992)]]'', S. 93–97.


== Siehe auch ==
== Externe Verweise ==
* [[Walkenrieder Hof]]


== Externe Verweise ==
*[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/kultur/detail/-/specific/Waisenhaus-Bibel-ueberlebte-Stadtbrand-1890798220 TA: ''Waisenhaus-Bibel überlebte Stadtbrand'', 15. Oktober 2011.]
*[http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/kultur/detail/-/specific/Waisenhaus-Bibel-ueberlebte-Stadtbrand-1890798220 TA: ''Waisenhaus-Bibel überlebte Stadtbrand'', 15. Oktober 2011.]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Verwaltung]]
[[Kategorie:Waisenstraße]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Waisenhaus