Bearbeiten von „Verlag Ernst Friedrich Fürst

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
Um 1820 begann er mit dem Druck von Büchern und ließ sie über verschiedene Buchhändler vertreiben. Bereits zu dieser Zeit verlegte er durchweg Werke der historischen Trivialliteratur (Ritterromane, Räubergeschichten, Seeräuberromane). Er folgte damit der Modelektüre, die ihm als Bücherverleiher wohlbekannt gewesen sein dürfte.  
Um 1820 begann er mit dem Druck von Büchern und ließ sie über verschiedene Buchhändler vertreiben. Bereits zu dieser Zeit verlegte er durchweg Werke der historischen Trivialliteratur (Ritterromane, Räubergeschichten, Seeräuberromane). Er folgte damit der Modelektüre, die ihm als Bücherverleiher wohlbekannt gewesen sein dürfte.  


Christoph Andreas Fürst lernte nach seiner Ankunft in Nordhausen 1801 die acht Jahre ältere Witwe des Buchbindermeisters Georg Christian Creite, Marie Christiane Charlotte, kennen. Sie war die Tochter des Buchbindermeisters Haselbach (geb. 13. August 1765 in Nordhausen, gest. 26. März 1838 in Nordhausen). Das Paar heiratete am 3. Mai 1802 frühmorgens 5 Uhr „in aller Stille“, und noch am selben Tag um 15 Uhr wurde Sohn '''Ernst Friedrich Fürst''' geboren. Am 29. Februar 1804 wurde Tochter Amalie Eleonore Wilhelmine geboren.
Christoph Andreas Fürst lernte nach seiner Ankunft in Nordhausen 1801 die acht Jahre ältere Witwe des Buchbindermeisters Georg Christian Creite, Marie Chirstiane Charlotte, kennen. Sie war die Tochter des Buchbindermeisters Haselbach (geb. 13. August 1765 in Nordhausen, gest. 26. März 1838 in Nordhausen). Das Paar heiratete am 3. Mai 1802 frühmorgens 5 Uhr „in aller Stille“, und noch am selben Tag um 15 Uhr wurde Sohn '''Ernst Friedrich Fürst''' geboren. Am 29. Februar 1804 wurde Tochter Amalie Eleonore Wilhelmine geboren.


=== Ernst Friedrich Fürst ===
=== Ernst Friedrich Fürst ===
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Verlag_Ernst_Friedrich_Fürst