Bearbeiten von „Verlag Ernst Friedrich Fürst

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
== Geschichte==
== Geschichte==
=== Christoph Andreas Fürst ===
=== Christoph Andreas Fürst ===
Der Verlag geht auf '''Christoph Andreas Fürst''' aus Ansbach zurück. Sein Geburtsdatum ist nicht bekannt; Tauftag ist der 24. Oktober 1773. Sein Vater war Rechenmeister am städtischen Gymnasium. Christoph Andreas Fürst machte eine Lehre zum Buchbinder und erwarb die Meisterwürde. Danach ging er nach Nordhausen und erhielt 1801 das Bürgerrecht. Durch Einheirat eröffnete er im Haus Markt 396 eine Buchbinderei. Anfang 1807 gründete er die erste  gewerbliche Leihbücherei in Nordhausen, die er stark ausbaute und die am Ende einen Bestand von mehreren tausend Werken umfasste. Seit dem 28. September 1807 verkaufte Buchbinder Fürst das französische bürgerliche Gesetzbuch (''Code de Napoleon oder Code Civil)''.
Der Verlag geht auf '''Christoph Andreas Fürst''' aus Ansbach zurück. Sein Geburtsdatum ist nicht bekannt; Tauftag ist der 24. Oktober 1773. Sein Vater war Rechenmeister am städtischen Gymnasium. Christoph Andreas Fürst machte eine Lehre zum Buchbinder und erwarb die Meisterwürde. Danach ging er nach Nordhausen und erhielt 1801 das Bürgerrecht. Durch Einheirat eröffnete er im Haus Markt 396 eine Buchbinderei. Anfang 1807 gründete er die erste  gewerbliche Leihbücherei in Nordhausen, die er stark ausbaute und die am Ende einen Bestand von mehreren tausend Werken umfasste. Seit dem 28. September 18907 verkaufte Buchbinder Fürst das französische bürgerliche Gesetzbuch (''Code de Napoleon oder Code Civil)''.


Um 1820 begann er mit dem Druck von Büchern und ließ sie über verschiedene Buchhändler vertreiben. Bereits zu dieser Zeit verlegte er durchweg Werke der historischen Trivialliteratur (Ritterromane, Räubergeschichten, Seeräuberromane). Er folgte damit der Modelektüre, die ihm als Bücherverleiher wohlbekannt gewesen sein dürfte.  
Um 1820 begann er mit dem Druck von Büchern und ließ sie über verschiedene Buchhändler vertreiben. Bereits zu dieser Zeit verlegte er durchweg Werke der historischen Trivialliteratur (Ritterromane, Räubergeschichten, Seeräuberromane). Er folgte damit der Modelektüre, die ihm als Bücherverleiher wohlbekannt gewesen sein dürfte.  
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Verlag_Ernst_Friedrich_Fürst