Bearbeiten von „Unwetter in Nordhausen 1910

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 15. und 16. Mai 1910 wütete ein außergewöhnlich schweres Gewitter, dass große Schäden anrichtete.
Gegen 11 Uhr kam es zu wolkenbruchartigen Regengüssen mit Hagel.  
 
Von der Stolberger Chaussee und der Schreiberschen [[Zichorienfabrik]] flossen Wassermassen bergab auf die Stadt zu und überschwemmten die Straßen. In der Stolberger Straße füllten sich die Straßenbahnschienen mit Kiesgeröll, so dass die „Elektrische“ entgleiste. Die von oben kommenden Wasserströme flossen weiter die [[Rautenstraße]] herab und setzten die [[Neustadtstraße]], den [[Rumbach]] und einen Teil der [[Bahnhofstraße]] unter Wasser. Die [[Zorge]] schwoll in kurzer Zeit so stark an, dass sie die Ufer überflutete. Dabei führte sie Treibeis mit sich, das sich aus den zusammengefrorenen Hagelkörnern gebildet hatte.
Am 17. Mai gegen 11 Uhr kam es zu wolkenbruchartigen Regengüssen mit Hagel. Auf den Feldern bei Krimderode erreichte der Hagel eine Höhe von einen Meter; die Saat war vernichtet.
 
Von der Stolberger Chaussee und der Schreiberschen [[Zichorienfabrik]] flossen Wassermassen bergab auf die Stadt zu und überschwemmten die Straßen. In der Stolberger Straße füllten sich die Straßenbahnschienen mit Kiesgeröll, so dass die „Elektrische“ entgleiste. Die von oben kommenden Wasserströme flossen weiter die [[Rautenstraße]] herab und setzten die [[Neustadtstraße]], den [[Rumbach]] und einen Teil der [[Bahnhofstraße]] unter Wasser. Die [[Zorge]] schwoll in kurzer Zeit so stark an, dass sie die Ufer überflutete. Dabei führte sie Treibeis mit sich, das sich aus den zusammengefrorenen Hagelkörnern gebildet hatte.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Unwetter in Nordhausen 1980]]
* [[Unwetter in Nordhausen 1980]]
== Literatur ==
* Matthias Deutsch: ''Am 17. Mai 1910 suchte ein schweres Unwetter die Stadt Nordhausen heim.'' In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2002)]]''.
* ''[[Nordhausen, 18. Mai 1910 (Unwetter)]]''. In: ''General-Anzeiger für Halle und den Saalkreis'', 20. Mai 1910.
== Externe Verweise ==
* [https://www.nordhausen.de/_daten/cache/1280_9229_1114_75781590.jpg Bild vom Hochwasser in der Nordhäuser Töpferstraße am 17.05.1910 (Foto: N.N., Vorlage: Stadtarchiv)]


[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Unwetter_in_Nordhausen_1910