Bearbeiten von „Turnier zu Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Codex Manesse Markgraf Heinrich von Meißen.jpg|thumb|200px|Heinrich III., genannt ''der Erlauchte'']]
[[File:Codex Manesse Markgraf Heinrich von Meißen.jpg|thumb|200px|Heinrich III., genannt ''der Erlauchte'']]
Das '''Turnier zu Nordhausen''' war ein Ritterturnier des Markgrafen und Minnesängers Heinrich des Erlauchten auf dem [[Bielenrasen]] vor Nordhausen. Während in verschiedenen alten Chroniken das Jahr 1263 angegeben wird, ist wohl 1267 als Zeitpunkt für die Veranstaltung dieses viel besungenen Turniers wahrscheinlicher.
Das '''Turnier zu Nordhausen''' war ein Ritterturnier, welches auf dem [[Bielenrasen]] vor den Toren der Stadt im Jahr 1263 vom Markgrafen Heinrich dem Erlauchten veranstaltet wurde.


Als weitere Austragungsorte werden zuweilen auch der ''Mädeplatz'' (auch ''Mägdefleck'', am Hammer) oder „vor dem [[Bielentor|Bielenthore]]“ genannt.  
Als weitere Austragungsorte werden zuweilen auch der ''Mädeplatz'' (auch ''Mägdefleck'', am Hammer) oder „vor dem [[Bielentor|Bielenthore]]“ genannt.  
Zeile 8: Zeile 8:
Daher erhielt er auch den Beinamen „Illustris“, der Erlauchte.  
Daher erhielt er auch den Beinamen „Illustris“, der Erlauchte.  


Für das Ritterturnier gibt es neben den unterschiedlichen Ortsangaben auch verschiedene Jahreszahlen; [[Hans Silberborth]], der das Turnier im ersten Band ''[[Das tausendjährige Nordhausen]]'' ausführlich darstellte, setzt das Jahr 1267 an, da am 15. Juli „Heinrich der Erlauchte der Stadt Nordhausen das Privilig [gab], sie brauche keinem Kläger außerhalb der Mauern Nordhausens zu antworten“.  
Für das Ritterturnier gibt es neben den unterschiedlichen Ortsangaben auch verschiedene Jahreszahlen; [[Hans Silberborth]], der das Turnier im ersten Band ''[[Das tausendjährige Nordhausen]]'' ausführlich darstellte, setzt das Jahr 1267 an, da am 15. Juli „Heinrich der Erlauchte der Stadt Nordhausen das Privilig [gab], sie brauche keinem Kläger außerhalb der Mauern Nordhausens zu antworten.


Das Turnier vor den Toren der Stadt Nordhausen, zu dem alle deutschen Fürsten eingeladen worden waren, machte Geschichte, denn Heinrich hatte nichts unterlassen, um seine Gäste, die hohen und niederen Adligen, die Zuschauer und die Bürger Nordhausens, zu beeindrucken. Unter anderem wurde außerhalb der Stadt ein künstlicher Wald angelegt, in dem ein Baum aus Gold und Silber gefertigt worden war. Ein Ritter, der im Lanzenkampf gegen einen anderen dessen Lanze brach, erhielt ein silbernes Blatt vom Baum. Ritter, die den anderen vom Pferde stachen und selbst im Sattel blieben, bekamen ein goldenes Blatt. Der Baum wird in sämtlichen Darstellungen als Besonderheit erwähnt.
Das Turnier vor den Toren der Stadt Nordhausen, zu dem alle deutschen Fürsten eingeladen worden waren, machte Geschichte, denn Heinrich hatte nichts unterlassen, um seine Gäste, die hohen und niederen Adligen, die Zuschauer und die Bürger Nordhausens, zu beeindrucken. Unter anderem wurde außerhalb der Stadt ein künstlicher Wald angelegt, in dem ein Baum aus Gold und Silber gefertigt worden war. Ein Ritter, der im Lanzenkampf gegen einen anderen seine Lanze brach, erhielt zum ein silbernes Blatt vom Baum. Ritter, die jemanden vom Pferde stachen und selbst im Sattel blieben, bekamen ein goldenes Blatt. Der Baum wird in sämtlichen Darstellungen als Besonderheit erwähnt.


1795 erschien von Karl Gottlieb Cramer ''[[Das Turnier zu Nordhausen (Roman)|Das Turnier zu Nordhausen]]'' als Roman.
1795 erschien von Karl Gottlieb Cramer ''[[Das Turnier zu Nordhausen (Roman)|Das Turnier zu Nordhausen]]'' als Roman.


== Literatur ==
== Literatur ==
[[Datei:Tura-Jursa Ritterturnier Nordhausen.JPG|thumb|Holzschnitt von [[Tura Jursa]]]]
* [[Flohburg|Flohburg, das Nordhausen Museum]] (Hrsg.), [[Heidelore Kneffel]] (Text/Red.): ''Das Ritterturnier auf dem Bielenrasen vor Nordhausen im Jahr 1263'' (= ''[[Nordhäuser Flohburgblätter]]'', 2/2013). Nordhausen, 2013.
* [[Flohburg|Flohburg, das Nordhausen Museum]] (Hrsg.), [[Heidelore Kneffel]] (Text/Red.): ''Das Ritterturnier auf dem Bielenrasen vor Nordhausen im Jahr 1263'' (= ''[[Nordhäuser Flohburgblätter]]'', 2/2013). Nordhausen, 2013.


Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Turnier_zu_Nordhausen