Bearbeiten von „Traditionsbrennerei

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bildwunsch|Historische und aktuelle Aufnahme}}
Die '''Traditionsbrennerei''' befindet sich in der [[Grimmelallee]] 11 und ist eine Außenstelle der Nordbrand Nordhausen GmbH.  
Die '''Traditionsbrennerei''' befindet sich in der [[Grimmelallee]] 11 und ist eine Außenstelle der Nordbrand Nordhausen GmbH.  


Mit ihrem Wahrzeichen, einem 30 Meter hohen Schornstein, ist sie ein markanter Punkt. Durch eine große Toreinfahrt gelangt man auf den Innenhof, der von vier Gebäudeflügeln eingefaßt wird. Dieses Bau-Ensemble im Jugendstil ist ein Kulturdenkmal, dass die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] 1945 fast unbeschädigt überstand.
An ihrem Wahrzeichen, einem 30 Meter hohen Schornstein, ist sie ein markanter Punkt. Druch eine große Toreinfahrt gelangt man auf den Innenhof, der von vier Gebäudeflügeln eingefaßt wird. Dieses Bauensemble im Jugendstil ist ein Kulturdenkmal, dass die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] 1945 fast unbeschädigt überstand.


Im Jahre 1857 gründete Joseph Seidel diese Kornbrennerei. Später übernahm sie sein Sohn und baute sie in den Jahren 1907/08 um. 1972 wurde der Betrieb verstaatlicht und 1988 dem [[VEB Nordbrand]] zugeordnet. Ziel war es, eine Traditionsstätte des Nordhäuser Brennereigewerbes zu errichten. Die umfangreichen Restaurierungsarbeiten, z. B. am Jugendstilfries in den Brennereiräumen, wurden zu dieser Zeit begonnen. Als technisches Museum mit gut erhaltener Dampfmaschine, verschiedenen Anlagen für die Branntweinherstellung, umfangreicher Sammlung von Gerätschaften zur Lagerung, zum Transport und zur Vermarktung des Korns und einem sehr schönen alten Kontor mit Etikettensammlung, gilt sie als Kleinod Nordhäuser Brennereikunst. Nach traditioneller Art und einem Reinheitsgebot von 1789 werden hier noch 1000 hl (Hektoliter) Alkohol pro Jahr gebrannt, der nach Lagerung in Fässern aus französischer Limousin- Eiche zu einmaligen Spezialitäten veredelt wird.
Im Jahre 1857 gründete Joseph Seidel diese Kornbrennerei. Später übernahm sie sein Sohn und baute sie in den Jahren 1907/08 um. 1972 wurde der Betrieb verstaatlicht und 1988 dem [[VEB Nordbrand]] zugeordnet. Ziel war es, eine Traditionsstätte des Nordhäuser Brennereigewerbes zu errichten. Die umfangreichen Restaurierungsarbeiten, z. B. am Jugendstilfries in den Brennereiräumen, wurden zu dieser Zeit begonnen. Als technisches Museum mit gut erhaltener Dampfmaschine, verschiedenen Anlagen für die Branntweinherstellung, umfangreicher Sammlung von Gerätschaften zur Lagerung, zum Transport und zur Vermarktung des Korns und einem sehr schönen alten Kontor mit Etikettensammlung, gilt sie als Kleinod Nordhäuser Brennereikunst. Nach traditioneller Art und einem Reinheitsgebot von 1789 werden hier noch 1000hl Alkohol pro Jahr gebrannt, der nach Lagerung in Fässern aus französischer Limousineneiche zu einmaligen Spezialitäten veredelt wird.
 
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Wirtschaft]]
[[Kategorie:Kultur]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Traditionsbrennerei