Bearbeiten von „Torhaus am Spendekirchhof

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
Das Torhaus ist ein querrechteckiger eingeschossiger Bau mit Satteldach, zwei Giebeln und stadtseitig einem Zwerchhaus, dessen Sattel den Hauptsattel etwas überragt und einen verhältnismäßig reich gestalteten, in zwei leichte Vorkragungen ausladenden Giebel hat. Unter diesem befindet sich die Durchfahrt, wobei, als der Spendekirchhof belegt wurde, die Särge dorthin nicht gefahren, sondern getragen wurden. Die Fachwerkwände ruhen auf einem Bruchsteinsockel, der mehrfach mit Ziegeln geflickt ist und dessen Oberkante jetzt stellenweise niedriger liegt als das Gelände. Im Untergeschoß befinden sich westlich von der Durchfahrt zwei Räume, von denen der nördliche eine bescheidene gewendelte Stiege nach oben und einen windfangartigen Vorplatz gegen die Durchfahrt hat, östlich ein Abstellraum. Die Schornsteinanlagen - eine am Westgiebel, eine an der Scheidewand von Durchfahrt und Abstellraum - scheinen nicht ursprünglich zu sein. Im Obergeschoß erhalten die in das Dach hineingebauten Räume Licht aus den Giebeln und einer nördlichen Mittelgaupe. Es sind drei Räume, in ihrer Bundteilung der unteren Anordnung entsprechend, jedoch so, daß die von unten austretende Stiege vom westlichen Dachraum durch eine Wand getrennt ist und in einem kleinen quadratischen Vorplatz endet. Der östliche Dachraum ist nur über eine Einsteigeluke im Ostgiebel neben einem modernen Anbau zugänglich. Der gesamte Innenausbau hält sich, abgesehen von einem schön profilierten querlaufenden Unterzug in der Durchfahrt, in äußerst bescheidenen Ansprüchen und dürfte nicht ursprünglich sein.
Das Torhaus ist ein querrechteckiger eingeschossiger Bau mit Satteldach, zwei Giebeln und stadtseitig einem Zwerchhaus, dessen Sattel den Hauptsattel etwas überragt und einen verhältnismäßig reich gestalteten, in zwei leichte Vorkragungen ausladenden Giebel hat. Unter diesem befindet sich die Durchfahrt, wobei, als der Spendekirchhof belegt wurde, die Särge dorthin nicht gefahren, sondern getragen wurden. Die Fachwerkwände ruhen auf einem Bruchsteinsockel, der mehrfach mit Ziegeln geflickt ist und dessen Oberkante jetzt stellenweise niedriger liegt als das Gelände. Im Untergeschoß befinden sich westlich von der Durchfahrt zwei Räume, von denen der nördliche eine bescheidene gewendelte Stiege nach oben und einen windfangartigen Vorplatz gegen die Durchfahrt hat, östlich ein Abstellraum. Die Schornsteinanlagen - eine am Westgiebel, eine an der Scheidewand von Durchfahrt und Abstellraum - scheinen nicht ursprünglich zu sein. Im Obergeschoß erhalten die in das Dach hineingebauten Räume Licht aus den Giebeln und einer nördlichen Mittelgaupe. Es sind drei Räume, in ihrer Bundteilung der unteren Anordnung entsprechend, jedoch so, daß die von unten austretende Stiege vom westlichen Dachraum durch eine Wand getrennt ist und in einem kleinen quadratischen Vorplatz endet. Der östliche Dachraum ist nur über eine Einsteigeluke im Ostgiebel neben einem modernen Anbau zugänglich. Der gesamte Innenausbau hält sich, abgesehen von einem schön profilierten querlaufenden Unterzug in der Durchfahrt, in äußerst bescheidenen Ansprüchen und dürfte nicht ursprünglich sein.


[[Datei:Dom Straße, Nordhausen - panoramio.jpg|thumb|Zufahrt zum Torhaus, 2005]]
[[File:Dom Straße, Nordhausen - panoramio.jpg|thumb|Zufahrt zum Torhaus, 2005]]


Die Wände der Flügelbauten zeigen das Fachwerk in einer recht neuzeitlich wirkenden, aber primitiven Ausführung. Das Fachwerk des Zwerchhauses hingegen erscheint in der für das 17. Jahrhundert charakteristischen, südmittel- und westdeutschen Vorbildern folgenden Entwicklungsphase. Die Hauptschauseite, die südliche, hat im Erdgeschoß außer besonderen Gewändeständern für die Durchfahrt westlich fünf und östlich vier Ständer auf je einer Schwelle. Die Schwelle im Ostteil liegt auf einer Ziegelrollschicht auf. Der vierte Ständer von Osten und die Gewändeständer stehen auf der Sockelmauer. Im Westen ist die Wand von zwei Fenstern durchbrochen. Ursprünglich waren hier wie noch jetzt im Ostteil wohl zwei Riegelzonen vorhanden. Von dieser Verriegelung zeigt sich im Westteil aber nur in den Brustriegeln der zwei Fenster ein Rest. Nach Spuren von Streben im fünften Ständer vom Westen zu urteilen, ist das Fachwerk hier ursprünglich etwas anders durchgebildet gewesen als im Ostteil. Jetzt sind im Westteil als Ersatz der älteren Verstrebung symmetrisch zueinander im westlichen und im vorletzten Gefache zwei kurze Fußbänder vorhanden, die aber wegen ihrer ungenügenden Länge aus dem Verband geraten sind. Im östlichen Teil erscheinen nur zwei symmetrische Kopfbänder. Das Rähm geht durch die ganze Gebäudelänge. An den Ständern sind Störungen und Veränderungen zu beobachten, der östlichste reicht nicht mehr bis unten und steht kaum noch im Verband.
Die Wände der Flügelbauten zeigen das Fachwerk in einer recht neuzeitlich wirkenden, aber primitiven Ausführung. Das Fachwerk des Zwerchhauses hingegen erscheint in der für das 17. Jahrhundert charakteristischen, südmittel- und westdeutschen Vorbildern folgenden Entwicklungsphase. Die Hauptschauseite, die südliche, hat im Erdgeschoß außer besonderen Gewändeständern für die Durchfahrt westlich fünf und östlich vier Ständer auf je einer Schwelle. Die Schwelle im Ostteil liegt auf einer Ziegelrollschicht auf. Der vierte Ständer von Osten und die Gewändeständer stehen auf der Sockelmauer. Im Westen ist die Wand von zwei Fenstern durchbrochen. Ursprünglich waren hier wie noch jetzt im Ostteil wohl zwei Riegelzonen vorhanden. Von dieser Verriegelung zeigt sich im Westteil aber nur in den Brustriegeln der zwei Fenster ein Rest. Nach Spuren von Streben im fünften Ständer vom Westen zu urteilen, ist das Fachwerk hier ursprünglich etwas anders durchgebildet gewesen als im Ostteil. Jetzt sind im Westteil als Ersatz der älteren Verstrebung symmetrisch zueinander im westlichen und im vorletzten Gefache zwei kurze Fußbänder vorhanden, die aber wegen ihrer ungenügenden Länge aus dem Verband geraten sind. Im östlichen Teil erscheinen nur zwei symmetrische Kopfbänder. Das Rähm geht durch die ganze Gebäudelänge. An den Ständern sind Störungen und Veränderungen zu beobachten, der östlichste reicht nicht mehr bis unten und steht kaum noch im Verband.
Die Durchfahrt ist durch ein besonderes Sturzholz unter dem Rähm und zwei mit Versatz angeschlossene Kopfbänder gebildet. Die drei Holzteile sind zu einem rundlichen Korbbogen ausgesägt und bilden mit den zugehörigen Ständern das Gewände für eine zweiflügelige Brettertür, die ihrerseits eine Fußgängeröffnung freiläßt. Oberhalb des Rähms treten zwischen leicht profilierten Füllbrettern über den Ständern Sparrenköpfe vor und über der Durchfahrt vier Balkenköpfe. Auf diesen, die zwischen sich ausgekehlte Füllhölzer haben, liegt das profilierte Schwellholz des Zwerchgiebels. Dieser ist durch zwei Außen- und zwei Mittelständer vertikal und bis zur Grundlinie des abermals vorspringenden Giebeldreiecks durch eine Riegelzone und ein Rähm quergeteilt. Die Mittelständer rahmen ein Fenster und unterhalb der Riegelzone links und rechts je ein Netzwerk aus Parallelogramm und Andreaskreuz, gebildet von fußbandartigen Hölzern, während in der Mitte unter dem Fenster ein Parallelogramm erscheint.
Die Durchfahrt ist durch ein besonderes Sturzholz unter dem Rähm und zwei mit Versatz angeschlossene Kopfbänder gebildet. Die drei Holzteile sind zu einem rundlichen Korbbogen ausgesägt und bilden mit den zugehörigen Ständern das Gewände für eine zweiflügelige Brettertür, die ihrerseits eine Fußgängeröffnung freiläßt. Oberhalb des Rähms treten zwischen leicht profilierten Füllbrettern über den Ständern Sparrenköpfe vor und über der Durchfahrt vier Balkenköpfe. Auf diesen, die zwischen sich ausgekehlte Füllhölzer haben, liegt das profilierte Schwellholz des Zwerchgiebels. Dieser ist durch zwei Außen- und zwei Mittelständer vertikal und bis zur Grundlinie des abermals vorspringenden Giebeldreiecks durch eine Riegelzone und ein Rähm quergeteilt. Die Mittelständer rahmen ein Fenster und unterhalb der Riegelzone links und rechts je ein Netzwerk aus Parallelogramm und Andreaskreuz, gebildet von fußbandartigen Hölzern, während in der Mitte unter dem Fenster ein Parallelogramm erscheint.


[[Datei:Spendekirchhof in Nordhausen.jpg|thumb|Historische Zeichnung des Spendekirchhofs in Nordhausen um 1930 von [[Walther Reinboth]]]]
[[File:Spendekirchhof in Nordhausen.jpg|thumb|Historische Zeichnung des Spendekirchhofs in Nordhausen um 1930 von [[Walther Reinboth]]]]


Oberhalb des Rähms kommen die vier Balkenköpfe des Spitzbodens über der Giebelstube hervor und leicht vorkragend darüber die Schwelle des Giebeldreiecks mit Sparren, Aufschieblingen, zwei kurzen Ständern bis zur Höhe eines Kehlbalkens und einem aus zwei verschobenen Andreaskreuzen gebildeten Netzwerk unter der Giebelspitze. Zwischen Kehlbalken, Mittelständern und Giebelschwelle ist ein ähnliches Parallelogramm wie unter dem Fenster eingefügt. Die das Fenster rahmenden Ständer stehen leicht vor der Wandfläche und bilden mithin eine sogenannte Erkerung, die ihrerseits an die Vorkragung des Giebeldreiecks stößt.
Oberhalb des Rähms kommen die vier Balkenköpfe des Spitzbodens über der Giebelstube hervor und leicht vorkragend darüber die Schwelle des Giebeldreiecks mit Sparren, Aufschieblingen, zwei kurzen Ständern bis zur Höhe eines Kehlbalkens und einem aus zwei verschobenen Andreaskreuzen gebildeten Netzwerk unter der Giebelspitze. Zwischen Kehlbalken, Mittelständern und Giebelschwelle ist ein ähnliches Parallelogramm wie unter dem Fenster eingefügt. Die das Fenster rahmenden Ständer stehen leicht vor der Wandfläche und bilden mithin eine sogenannte Erkerung, die ihrerseits an die Vorkragung des Giebeldreiecks stößt.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Torhaus_am_Spendekirchhof