Bearbeiten von „Theater Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 47: Zeile 47:
Das Theatergeschehen in Nordhausen war durch das gesamte 19. Jahrhundert hindurch von den Aufführungen verschiedenster wandernder Theatergesellschaften an verschiedenen Spielstätten und Bühnen in der Stadt geprägt. Darunter Gesellschaften bekannter Theaterdirektoren wie Carl Witter, Ernst Petermann, Heinrich Präger, Friedrich Wilhelm Sohm, Friedrich Nitzschke, Julius Spillner oder Georg Kruse sowie die Hofschauspielergesellschaft Sondershausen oder die Erfurt-Rudolstädtische Theatergesellschaft.  
Das Theatergeschehen in Nordhausen war durch das gesamte 19. Jahrhundert hindurch von den Aufführungen verschiedenster wandernder Theatergesellschaften an verschiedenen Spielstätten und Bühnen in der Stadt geprägt. Darunter Gesellschaften bekannter Theaterdirektoren wie Carl Witter, Ernst Petermann, Heinrich Präger, Friedrich Wilhelm Sohm, Friedrich Nitzschke, Julius Spillner oder Georg Kruse sowie die Hofschauspielergesellschaft Sondershausen oder die Erfurt-Rudolstädtische Theatergesellschaft.  


Das umfangreiche Repertoire dieser Truppen umfasste Schauspiele, Singspiele, Opern und Ballettvorstellungen. Das Nordhäuser Publikum erlebte im Laufe der Jahre fast alle Stücke von Friedrich Schiller, zahlreiche Werke des populären August von Kotzebue oder Bühnenstücke des Schauspielers August Wilhelm Iffland. Am [[11. August|11. August 1807]] wurde Mozarts "Zauberflöte" erstmals in Nordhausen aufgeführt. Weitere Höhepunkte des Musiktheaters waren Beethovens "Fidelio", "Der Zigeunerbaron" von Johann Strauss, "Der Wildschütz" von Albert Lortzing oder "Der Fliegende Holländer" von Richard Wagner, um nur einige Beispiele zu nennen.
Das umfangreiche Repertoire dieser Truppen umfasste Schauspiele, Singspiele, Opern und Ballettvorstellungen. Das Nordhäuser Publikum erlebte im Laufe der Jahre fast alle Stücke von Friedrich Schiller, zahlreiche Werke des populären August von Kotzebue oder Bühnenstücke des Schauspielers August Wilhelm Iffland. Am 11. August 1807 wurde Mozarts "Zauberflöte" erstmals in Nordhausen aufgeführt. Weitere Höhepunkte des Musiktheaters waren Beethovens "Fidelio", "Der Zigeunerbaron" von Johann Strauss, "Der Wildschütz" von Albert Lortzing oder "Der Fliegende Holländer" von Richard Wagner, um nur einige Beispiele zu nennen.


==== Stadttheater seit Anfang des 20. Jahrhunderts ====
==== Stadttheater seit Anfang des 20. Jahrhunderts ====
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Theater_Nordhausen