Bearbeiten von „Theater Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 40: Zeile 40:
Während die theatermäßige Unterhaltung der Nordhäuser lange Zeit von den Schülern des Gymnasiums betrieben wurde, ließen sich berufsmäßige Theaterensembles nicht davon abhalten, immer wieder aufs Neue bei der Stadt um die Erlaubnis zu ersuchen, ihre Theatertruppe in der Stadt auftreten zu lassen. Diese Gesuche blieben indes lange erfolglos. So hatten sich beispielsweise Peter Florenz Ilgner, der mit seiner Schaupielergesellschaft bereits in mehreren anderen deutschen Städten wie Köln, Ansbach oder Würzburg Theater spielte, oder Heinrich Glück, dessen Truppe unter anderem in Frankfurt am Main gastierte, in den Jahren 1786 und 1787 mit ihren Bitten um Aufführungskonzessionen vergeblich an die Nordhäuser Ratsherren gewandt.
Während die theatermäßige Unterhaltung der Nordhäuser lange Zeit von den Schülern des Gymnasiums betrieben wurde, ließen sich berufsmäßige Theaterensembles nicht davon abhalten, immer wieder aufs Neue bei der Stadt um die Erlaubnis zu ersuchen, ihre Theatertruppe in der Stadt auftreten zu lassen. Diese Gesuche blieben indes lange erfolglos. So hatten sich beispielsweise Peter Florenz Ilgner, der mit seiner Schaupielergesellschaft bereits in mehreren anderen deutschen Städten wie Köln, Ansbach oder Würzburg Theater spielte, oder Heinrich Glück, dessen Truppe unter anderem in Frankfurt am Main gastierte, in den Jahren 1786 und 1787 mit ihren Bitten um Aufführungskonzessionen vergeblich an die Nordhäuser Ratsherren gewandt.


1789 endlich war Heinrich Glück mit seinen Anfragen erfolgreich. Das erste Stück, mit dem seine Schauspielergesellschaft ihr Programm in Nordhausen eröffnete, war "Lanassa", eine Tragödie von Karl Martin Plümicke. Die Vorstellung fand am 15. April 1789 auf der "Bühne bei Herrn Pflümer vor den Barfüßern" statt. In der darauffolgenden Woche, am 20. April 1789 wurde in Nordhausen das erste Mal "Die Räuber" von Friedrich Schiller aufgeführt. Etwa sechs Wochen scheint Heinrich Glücks Truppe in Nordhausen gespielt zu haben.<ref>Magistrat der Stadt Nordhausen: ''Das tausendjährige Nordhausen.'', Band 2, Seite 394 f.</ref>
1789 schließlich war Heinrich Glück mit seinen Anfragen erfolgreich. Das erste Stück, mit dem seine Schauspielergesellschaft ihr Programm in Nordhausen eröffnete, war "Lanassa", eine Tragödie von Karl Martin Plümicke. Die Vorstellung fand am 15. April 1789 auf der "Bühne bei Herrn Pflümer vor den Barfüßern" statt. In der darauffolgenden Woche, am 20. April 1789 wurde in Nordhausen das erste Mal "Die Räuber" von Friedrich Schiller aufgeführt. Etwa sechs Wochen scheint Heinrich Glücks Truppe in Nordhausen gespielt zu haben.<ref>Magistrat der Stadt Nordhausen: ''Das tausendjährige Nordhausen.'', Band 2, Seite 394 f.</ref>


Auch für das Jahr 1790 ist die Ankündigung von Aufführungen einer in Nordhausen gastierenden Schauspielertruppe überliefert, für 1793 liegen Informationen zu Gastspielen eines Ensembles vor, das von Joseph Seconda geleitet wurde, und 1799 führte die Wandertruppe des Schauspieldirektors Anton Thomala in Nordhausen mehrere Lust- und Trauerspiele sowie komische Opern auf.<ref>Magistrat der Stadt Nordhausen: ''Das tausendjährige Nordhausen.'', Band 2, Seite 395 ff.</ref>
Auch für das Jahr 1790 ist die Ankündigung von Aufführungen einer in Nordhausen gastierenden Schauspielertruppe überliefert, für 1793 liegen Informationen zu Gastspielen eines Ensembles vor, das von Joseph Seconda geleitet wurde, und 1799 führte die Wandertruppe des Schauspieldirektors Anton Thomala in Nordhausen mehrere Lust- und Trauerspiele sowie komische Opern auf.<ref>Magistrat der Stadt Nordhausen: ''Das tausendjährige Nordhausen.'', Band 2, Seite 395 ff.</ref>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Theater_Nordhausen