Bearbeiten von „Tapetenfabrik Becker

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tapetenfabrik Becker Nordhausen.jpg|thumb|Die Tapetenfabrik Becker befand sich ab 1863 [[Am Alten Tor]]]]
[[Datei:Tapetenfabrik Becker Nordhausen.png|thumb|Die Tapetenfabrik Becker befand sich ab 1863 [[Am Alten Tor]]]]
Die '''Tapetenfabrik Becker''' (Börsenname ab 1871 '''Nordhäuser Tapetenfabrik''') in Nordhausen war im 19. Jahrhundert eine der bedeutendsten ihrer Art in Deutschland.
Die '''Tapetenfabrik Becker''' in Nordhausen war im 19. Jahrhundert eine der bedeutendsten ihrer Art in Deutschland.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 10: Zeile 10:
Ohne Anleitung oder Hilfsmittel und in Ermangelung von eingeübten Arbeitern wurde Becker durch fortgesetzte Versuche selbst „Mechanikus“, Musterzeichner, Formenstecher, Colorist, Papierzubereiter und Drucker.  
Ohne Anleitung oder Hilfsmittel und in Ermangelung von eingeübten Arbeitern wurde Becker durch fortgesetzte Versuche selbst „Mechanikus“, Musterzeichner, Formenstecher, Colorist, Papierzubereiter und Drucker.  


=== Tapetenfabrik ===
=== Taptenfabrik ===
Nach mehrjährigen Bemühungen gelang es ihm im Jahre 1812, mit der Tapetendruckerei zu beginnen. Zu Anfang scheiterten alle Versuche, Tapeten der geringsten Art mit Erdfarben in guter Beschaffenheit herzustellen, weil zu wenig Leim beigemischt war, und als dann der Zufall durch Umstürzen eines gefüllten Leimtopfes, dessen Inhalt sich in die Druckfarbe ergoß, bei der Farbenmischung zur Hilfe kam, fehlten wieder die Geldmittel, um das Geschäft in größerem Maßstabe zu betreiben.
Nach mehrjährigen Bemühungen gelang es ihm im Jahre 1812, mit der Tapetendruckerei zu beginnen. Zu Anfang scheiterten alle Versuche, Tapeten der geringsten Art mit Erdfarben in guter Beschaffenheit herzustellen, weil zu wenig Leim beigemischt war, und als dann der Zufall durch Umstürzen eines gefüllten Leimtopfes, dessen Inhalt sich in die Druckfarbe ergoß, bei der Farbenmischung zur Hilfe kam, fehlten wieder die Geldmittel, um das Geschäft in größerem Maßstabe zu betreiben.


Nachdem Becker mit seiner Frau und seinen Kindern bis 1831 weiter im Kleinen fortgearbeitet hatte, war es ihm möglich, in dem Haus [[Rautenstraße]] Nr. 1099 (28) einen Arbeitssaal zu bauen, in welchem 4 Handdrucker arbeiten konnten; auch hatte er inzwischen den Drucktisch mit doppeltem Hebel erfunden. Im Jahr 1836 war schon eine Erweiterung der Druckerei erforderlich. Becker verlegte das Geschäft in das Haus Rautenstraße Nr. 318 (39), Goldene Kugel.  
Nachdem Becker mit seiner Frau und seinen Kindern bis 1831 weiter im Kleinen fortgearbeitet hatte, war es ihm möglich, in dem Haus [[Rautenstraße]] Nr. 1099 (28) einen Arbeitssaal zu bauen, in welchem 4 Handdrucker arbeiten konnten; auch hatte er inzwischen den Drucktisch mit doppeltem Hebel erfunden. Im Jahr 1836 war schon eine Erweiterung der Druckerei erforderlich. Becker verlegte das Geschäft in das Haus Rautenstraße Nr. 318 (39), Goldene Kugel.  


Nach seinem Tod 1841 führten dessen Witwe und der älteste Sohn Franz, und vom 15. Juli 1852 ab die Gebrüder Franz und [[August Becker]] die Tapetenfabrik fort und verlegten dieselbe, als der Absatz sich in unerwarteter Weise mehrte, 1857 in den [[Ilfelder Hof]] vor dem Hagen, wo sie zuerst 15, und nach 5 Jahren 36 Handdrucker beschäftigten und eine Druckmaschine für Handbetrieb aufstellten.
Nach seinem Tod 1841 führten dessen Wittwe und der älteste Sohn Franz, und vom 15. Juli 1852 ab die Gebrüder Franz und August Becker die Tapetenfabrik fort und verlegten dieselbe, als der Absatz sich in unerwarteter Weise mehrte, 1857 in den [[Ilfelder Hof]] vor dem Hagen, wo sie zuerst 15, und nach 5 Jahren 36 Handdrucker beschäftigten und eine Druckmaschine für Handbetrieb aufstellten.


[[Datei:Actien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhausen.jpg|thumb|Auszug aus ''Deutsche Börsenpapiere'' (1880)]]
1862 wurden englische Druckmaschinen angeschafft und ein Jahr später erwarben die Gebrüder Becker das Färberei- und Druckerei-Grundstück des Commerzienraths Schulze im Altendorfe für die Tapetenfabrik, zu deren Erweiterung sie noch mehre große Gebäude erwarben. Im Jahre 1870 befanden sich in der Fabrik 32 Handdrucker, 9 Druck-Maschinen, 4 Grundir-Maschinen, 4 Satinir-Maschinen usw.  
 
1862 wurden englische Druckmaschinen angeschafft, und ein Jahr später erwarben die Gebrüder Becker das Färberei- und Druckerei-Grundstück des Commerzienraths Schulze im Altendorfe für die Tapetenfabrik, zu deren Erweiterung sie noch mehre große Gebäude erwarben. Im Jahre 1870 befanden sich in der Fabrik 32 Handdrucker, 9 Druck-Maschinen, 4 Grundier-Maschinen, 4 Satinier-Maschinen usw.  


Nachdem Franz Becker verstorben war, wurde die Fabrik am 1. September 1871 als erstes Unternehmen in Nordhausen zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt mit einem Stammkapital von 1.050.000 Mark. Sein Sohn [[Karl Johann Becker]] führte die Firma bis 1907 weiter.
Nachdem Franz Becker verstorben war, wurde die Fabrik am 1. September 1871 als erstes Unternehmen in Nordhausen zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt mit einem Stammkapital von 1.050.000 Mark. Sein Sohn [[Karl Johann Becker]] führte die Firma bis 1907 weiter.
Am 23. Februar 1891 besichtigten Landrat [[Baron Eduard Wiprecht Leopold von Davier|von Davier]] und Regierungspräsident von Brauchitsch (Erfurt) die Tapetenfabrik, die zu der Zeit als eine der bedeutendsten ihrer Art in Deutschland galt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Hans-Jürgen Grönke]]: ''Die Tapetenfabrik der Familie Becker in Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 43/2018)]]''.
* [[Hans-Jürgen Grönke]]: ''Die Tapetenfabrik der Familie Becker in Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 43/2018)]]''.
* Hans-Jürgen Grönke (Hrsg.): ''[[Zur Industriegeschichte im Südharz]]''. Berlin: Lukas Verlag, 2016.
== Externe Verweise ==
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=70309 ''Rückkehr nach 46 Jahren''], [[nnz-online]], 20. Januar 2010.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Fabrik]]
[[Kategorie:Fabrik]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Tapetenfabrik_Becker