Bearbeiten von „Tankbahnhof der Rhenania-Ossag AG

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tankbahnhof Rhenania-Ossag Nordhausen.jpg|thumb|Tankbahnhof, Ecke [[Bochumer Straße]]/[[Freiherr-vom-Stein-Straße]] (2018)]]
[[File:Tankbahnhof Rhenania-Ossag Nordhausen.jpg|thumb|Tankbahnhof, Ecke [[Bochumer Straße]]/[[Freiherr-vom-Stein-Straße]] (2018)]]
Der ehemalige '''Tankbahnhof der Rhenania-Ossag AG''' wurde im Stil des „Neuen Bauens“ errichtet und befindet sich in der [[Bochumer Straße]] 1 in Nordhausen. Das Gebäude ist als [[Kulturdenkmale in Nordhausen|Kulturdenkmal der Stadt Nordhausen]] erfasst.
Der ehemalige '''Tankbahnhof der Rhenania-Ossag A. G.''' wurde im Stil des „Neuen Bauens“ errichtet und befindet sich in der [[Bochumer Straße]] 1 in Nordhausen. Das Gebäude ist als [[Kulturdenkmale in Nordhausen|Kulturdenkmal der Stadt Nordhausen]] erfasst.
== Bau und Geschichte ==
== Bau und Geschichte ==
[[Datei:Tankbahnhof Rhenania-Ossag Nordhausen 1.jpg|thumb]]
[[File:Tankbahnhof Rhenania-Ossag Nordhausen 1.jpg|thumb]]
Das Wohnhaus mit Tankstellenbereich wurde 1930/1931 nach Plänen von [[Johannes Sohrmann]] errichtet.
Das Wohnhaus mit Tankstellenbereich wurde 1930/1931 nach Plänen von [[Johannes Sohrmann]] erricht.  


Ungewöhnlich an dem Bau ist, dass die Tankstelle innerorts in einen Hausentwurf integriert wurde. Zwei halbrund geformte, viergeschossige Baukörper stehen sich gegenüber und lassen die Straßenecke frei für den Tankbahnhof, der sich aus zwei Richtungen präsentiert. Dynamisch schwingen das Tankstellendach und die gebogenen, rundum verglasten Erker der beiden Eckgebäude aufeinander zu. Die mit Klinkern abgesetzten Erdgeschosse verbinden den Gebäudekomplex zu einer Einheit.
Ungewöhnlich an dem Bau ist, daß die Tankstelle innerorts in einen Hausentwurf integriert wurde. Zwei halbrund geformte, viergeschossige Baukörper stehen sich gegenüber und lassen die Straßenecke frei für den Tankbahnhof, der sich aus zwei Richtungen präsentiert. Dynamisch schwingen das Tankstellendach und die gebogenen, rundum verglasten Erker der beiden Eckgebäude aufeinander zu. Die mit Klinkern abgesetzten Erdgeschosse verbinden den Gebäudekomplex zu einer Einheit.  


Unter dem Tankstellendach wurde in gegenläufiger Kurve mittels eingelassener Deckenlampen die Durchfahrt markiert. Insgesamt strahlt das Ensemble einen Hauch großstädtischer Weitläufigkeit aus, besonders in der Nachtansicht. Die Eckbebauung wurde absichtsvoll als Visitenkarte an zwei Einfallstraßen der Stadt projektiert und verbindet die Wohnnutzung in den beiden Kopfhäusern mit einer geschäftlichen Verwertung im Erdgeschoss.
Unter dem Tankstellendach wurde in gegenläufiger Kurve mittels eingelassener Deckenlampen die Durchfahrt markiert. Insgesamt strahlt das Ensemble einen Hauch großstädtischer Weiltläufigkeit aus, besonders in der Nachtansicht. Die Eckbebauung wurde absichtsvoll als Visitenkarte an zwei Einfallstraßen der Stadt projektiert und verbindet die Wohnnutzung in den beiden Kopfhäusern mit einer geschäftlichen Verwertung im Erdgeschoss.  


[[Datei:Tankbahnhof Rhenania-Ossag Nordhausen 2.jpg|thumb]]
[[File:Tankbahnhof Rhenania-Ossag Nordhausen 2.jpg|thumb]]


Die architektonische Komposition aus senkrechten und waagerechten Akzenten sowie die funktionale Verbindung von Wohnen und Tankstelle gilt als typische zeitgenössische Vorstellung von Modernität im Zeitalter des wachsenden Automobilverkehrs.
Die architektonische Komposition aus senkrechten und waagerechten Akzenten sowie die funktionale Verbindung von Wohnen und Tankstelle gilt als typische zeitgenössische Vorstellung von Modernität im Zeitalter des wachsenden Automobilverkehrs.


Ab den 1960er Jahren wurde das Gebäude nicht mehr als Tankstelle genutzt und später Waschplatz für den Fuhrpark der [[Ho Nordhausen]]; die Tankstelle wurde bis auf das Betondach demontiert.
Die einstige Tankstelle war Anfang der 2000er Jahre ein herrenloses Grundstück und verfiel. Heute befinden sich Mietwohnungen in dem sanierten Bauensemble, das zu den [[Kulturdenkmale in Nordhausen|Kulturdenkmalen der Stadt Nordhausen]] gehört. Die Tankstelle wurde bis auf das Betondach abgebrochen.
Der Tankbahnhof war Anfang der 2000er Jahre ein herrenloses Grundstück und verfiel. Heute befinden sich Mietwohnungen in dem sanierten Bauensemble, das zu den [[Kulturdenkmale in Nordhausen|Kulturdenkmalen der Stadt Nordhausen]] gehört.  
 


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)