Bearbeiten von „Synagoge (Nordhausen)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
1813 wurde die jüdische Gemeinde in Nordhausen neu gegründet und ein Betsaal in der [[Ritterstraße]] Nr. 4 eingerichtet. 1839 erhielt die Gemeinde schließlich die Erlaubnis des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. zum Bau einer Synagoge. Diese wurde von 1843 bis 1845 auf dem Pferdemarkt (Hausnummer 10) errichtet. Die Einweihung erfolgte am 12. September 1845 durch Levi Herzfeld, Landrabbiner aus [[Ellrich]]. Eine umfassende Renovierung der Synagoge wurde im Jahr 1888 durchgeführt, die Wiedereinweihung fand am 17. August 1888 statt.
1813 wurde die jüdische Gemeinde in Nordhausen neu gegründet und ein Betsaal in der [[Ritterstraße]] Nr. 4 eingerichtet. 1839 erhielt die Gemeinde schließlich die Erlaubnis des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. zum Bau einer Synagoge. Diese wurde von 1843 bis 1845 auf dem Pferdemarkt (Hausnummer 10) errichtet. Die Einweihung erfolgte am 12. September 1845 durch Levi Herzfeld, Landrabbiner aus [[Ellrich]]. Eine umfassende Renovierung der Synagoge wurde im Jahr 1888 durchgeführt, die Wiedereinweihung fand am 17. August 1888 statt.


Bei den Novemberpogromen 1938 wurde die Synagoge zerstört; sie wurde aufgebrochen, Mitglieder des NS-Fliegerkorps verteilten Brandbeschleuniger im Innenraum und zündeten das Gebäude an. Das Gemeindehaus wurde ebenfalls aufgebrochen, Kantor Kurt Singer und sein Vater wurden aufgeweckt. Nach Durchsuchung des Gemeindehauses wurden die Bücher der Gemeindebibliothek in die Flammen geworfen. Kantor Singer wurde in die brennende Synagoge gestoßen und die Türen verschlossen, jedoch konnte er, nachdem er fast erstickt war, das Gebäude eine halbe Stunde später wieder verlassen.{{Beleg benötigt}}
Bei den Novemberpogromen 1938 wurde die Synagoge zerstört. Sie wurde aufgebrochen, Mitglieder des NS-Fliegerkorps verteilten Brandbeschleuniger im Innenraum und zündeten das Gebäude an. Das Gemeindehaus wurde ebenfalls aufgebrochen, Kantor Kurt Singer und sein Vater wurden aufgeweckt. Nach Durchsuchung des Gemeindehauses wurden die Bücher der Gemeindebibliothek in die Flammen geworfen. Kantor Singer wurde in die brennende Synagoge gestoßen und die Türen verschlossen, jedoch konnte er, nachdem er fast erstickt war, das Gebäude eine halbe Stunde später wieder verlassen.


<gallery>
<gallery>
Zeile 16: Zeile 16:


== Rabbiner ==
== Rabbiner ==
* 1856–1875: Samuel Auerbach (1827–1884)
* 1856–1875: Samuel Auerbach
* 1875–1883: [[David Leimdörfer]] (1851–1922)
* 1875–1883: David Leimdörfer
* 1883–1889: [[Siegmund Gelbhaus]] (1850–1928)
* 1883–1889: [[Siegmund Gelbhaus]]
* 1889–1908: [[Davin_Schönberger#Familie|Philipp Schönberger]] (1856–1908)
* 1889–1909: Philipp Schönberger (gest. 19. Dezember 1908<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 208.</ref>)
* 1909–1925: Alfred Levy (1880–1934)
* 1909–1925: Alfred Levy
* 1927: Gustav Pfingst (1900–1957)
* 1927: Gustav Pfingst
* 1933: [[Wikipedia:Henrique Lemle|Heinrich Lemle]] (1909–1978)
* 1933: Heinrich Lemle


== Interne Verweise ==
== Interne Verweise ==
Zeile 34: Zeile 34:
* [[Manfred Schröter]]: ''[[Die Verfolgung der Nordhäuser Juden 1933–1945]]'', Bad Lauterberg/Harz 1992.
* [[Manfred Schröter]]: ''[[Die Verfolgung der Nordhäuser Juden 1933–1945]]'', Bad Lauterberg/Harz 1992.
* [[Heinrich Stern]]: ''[[Geschichte der Juden in Nordhausen]]'', Nordhausen 1927.
* [[Heinrich Stern]]: ''[[Geschichte der Juden in Nordhausen]]'', Nordhausen 1927.
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Synagoge_(Nordhausen)