Bearbeiten von „Stefan Hördler

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 19: Zeile 19:


== Leben ==
== Leben ==
Stefan Hördler studierte von 1998 bis 2006 Geschichte sowie Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss mit dem akademischen Grad Magister Artium ab.
Stefan Hördler studierte von 1998 bis 2006 Geschichte sowie Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss mit dem mit dem akademischen Grad Magister Artium ab.


Anschließend war er Doktorand am dortigen Institut für Geschichtswissenschaften und promovierte 2012 zum Thema „Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr“; für die Arbeit erhielt er den Tiburtius-Preis - Preis der Berliner Hochschulen. In dieser Zeit war Hördler als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Humboldt-Universität tätig. 2011/12 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Von 2012 bis 2015 arbeitete Hördler als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Washington.
Anschließend war er Doktorand am dortigen Institut für Geschichtswissenschaften und promovierte 2012 zum Thema „Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr“; für die Arbeit erhielt er den Tiburtius-Preis - Preis der Berliner Hochschulen. In dieser Zeit war Hördler als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Humboldt-Universität tätig. 2011/12 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Von 2012 bis 2015 arbeitete Hördler als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Washington.
Von 2015 bis 2017 war er Kurator der internationalen Wanderausstellung „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ bei der Stiftung "Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora".
Von 2015 bis 2017 war er Kurator der internationalen Wanderausstellung „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.


Als Nachfolger von [[Jens-Christian Wagner]] wurde Stefan Hördler 2015 zum Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora berufen.  Im Juni 2019 wurde bekannt, dass sich der Stiftungsrat der "Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau" mit sofortiger Wirkung von Hördler getrennt hatte.<ref>''Leiter der Gedenkstätte Mittelbau-Dora entlassen'', Mitteldeutscher Rundfunk, 7. Juni 2019. Abgerufen am 2. Juli 2019.</ref>  
Als Nachfolger von [[Jens-Christian Wagner]] wurde Stefan Hördler 2015 zum Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora berufen.  Im Juni 2019 wurde bekannt, dass sich der Stiftungsrat der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau mit sofortiger Wirkung von Hördler getrennt hatte.<ref>''Leiter der Gedenkstätte Mittelbau-Dora entlassen'', Mitteldeutscher Rundfunk, 7. Juni 2019. Abgerufen am 2. Juli 2019.</ref>  
Die vollständige Rehabilitation von Dr. Stefan Hördler erfolgte inzwischen sowohl durch das Arbeitsgericht als auch durch den Stiftungsrat der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Lager Dora. Der damalige Vorsitzende des Stiftungsrates hat den Stiftungsrat verlassen.
Die vollständige Rehabilitation von Dr. Stefan Hördler erfolgte inzwischen sowohl durch das Arbeitsgericht als auch durch den Stiftungsrat der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Lager Dora. Der damalige Vorsitzende des Stiftungsrates hat den Stiftungsrat verlassen.
Hördler gibt seit 2004 Seminare an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Hochschule Nordhausen.                                                                              Er ist Fachbeirat (Vorsitzender) der Stadt Nordhausen zum Forschungsprojekt zur Geschichte 1945.
Hördler gibt seit 2004 Seminare an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Hochschule Nordhausen.                                                                              Er ist Fachbeirat (Vorsitzender) der Stadt Nordhausen zum Forschungsprojekt zur Geschichte 1945.
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Stefan_Hördler