Bearbeiten von „Stationssteine (Nordhausen)

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Leimbacher Straße Stein.JPG|thumb|Stationsstein an der [[Leimbacher Straße]]]]
[[Datei:Leimbacher Straße Stein.JPG|thumb|Stationsstein an der [[Leimbacher Straße]]]]
Die '''Stationssteine''' sind '''Bildstöcke'''<ref>Der Bildstock besitzt meist die Form einer Säule oder eines Pfeilers und ist eventuell mit einem Dach versehen. Im Bildstock steht oft eine Heiligenfigur oder ähnliches. Wegen ihres oft säulenähnlichen Aussehens und weil der religiöse Zweck zum Beten auffordert, wird der Bildstock auch Betsäule genannt. Auch mit Reliefen versehene Säulen oder auch nur religiöse Statuen werden als Bildstöcke bezeichnet.</ref>, die auf dem Weg von Nordhausen nach [[Himmelgarten]] aufgestellt waren. Ein Stationsstein befindet sich heute im Hof am [[Nordhäuser Dom]].  
Die '''Stationssteine''' waren auf dem Weg von Nordhausen nach [[Himmelgarten]] aufgestellt. Einige befinden sich heute im Hof am [[Nordhäuser Dom]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Stationsstein Nordhausen 1.jpg|thumb|Im Hof des Nordhäuser Doms]]
[[File:Stationsstein Nordhausen 1.jpg|thumb|Im Hof des Nordhäuser Doms]]
Zwischen dem östlichen Stadtrand Nordhausens und dem Kloster Himmelgarten entstand wahrscheinlich im 15. Jahrhundert ein ''Via Dolorosa'' (lat. „Der schmerzhafte Weg“), der dem Leidensweg bzw. Prozessionsweg Jesu von Nazaret in Jerusalem nachempfunden war.  
Zwischen dem östlichen Stadtrand Nordhausens und dem Kloster Himmelgarten entstand wahrscheinlich im 15. Jahrhundert ein ''Via Dolorosa'' (lat. „Der schmerzhafte Weg“), der dem Leidensweg bzw. Prozessionsweg Jesu von Nazaret in Jerusalem nachempfunden war.  
Am Rondel des [[Töpfertor]]s, genannt der [[Zwinger]], war die [[Kreuztragungsgruppe|Kolossalgruppe der Kreuztragung Christi]] angebracht. Dieses Schnitzwerk war in einer Nische angebracht mit einem Bilde auf Holz im Hintergrund, welches die Stadt Jerusalem zeigte.  
Am Rondel des [[Töpfertor]]s, genannt der [[Zwinger]], war die Kolossalgruppe der Kreuztragung Christi angebracht. Dieses Schnitzwerk war in einer Nische angebracht mit einem Bilde auf Holz im Hintergrund, welches die Stadt Jerusalem zeigte.  


Ende des 19. Jahrhunderts waren auf dem Weg noch einige Stationssteine erhalten und hatten die „Form einer sculptirten Platte auf prismatischem Schaft“.<ref name="Schmidt205">Julius Schmidt: ''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen''. Halle 1887, S. 205 f.</ref> Alle diese Reliefs erheben sich nicht über handwerksmäßige Steinmetzarbeiten. Aufgrund der Abwesenheit aller Knitterung und scharfgebrochener Falten fällt ihre Entstehungszeit in das 15. Jahrhundert.<ref name="Schmidt205"/>
Ende des 19. Jahrhunderts waren auf dem Weg noch einige Stationssteine erhalten und hatten die „Form einer sculptirten Platte auf prismatischem Schaft“.<ref name="Schmidt205">Julius Schmidt: ''Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen''. Halle 1887, S. 205 f.</ref> Alle diese Reliefs erheben sich nicht über handwerksmäßige Steinmetzarbeiten. Aufgrund der Abwesenheit aller Knitterung und scharfgebrochener Falten fällt ihre Entstehungszeit in das 15. Jahrhundert.<ref name="Schmidt205"/>


Der letzte Stationsstein nach Himmelgarten wurden auf Initiative von [[Manfred Schröter]] am 28. November 1981 abgebaut und befindet sich seitdem im Hof des Nordhäuser Doms.
Die Stationssteine nach Himmelgarten wurden zu DDR-Zeiten versetzt und befinden sich heute im Hof des Nordhäuser Doms.


=== Von Nordhausen nach Himmelgarten ===
=== Von Nordhausen nach Himmelgarten ===
[[Datei:Stationsstein Nordhausen 1a.jpg|thumb|Andere Seite]]
[[File:Stationsstein Nordhausen 1a.jpg|thumb|Andere Seite]]
Beschreibung zum Ende des 19. Jahrhunderts:<ref name="Schmidt205"/>
Beschreibung zum Ende des 19. Jahrhunderts:<ref name="Schmidt205"/>
#Gegenüber dem [[Zentralfriedhof an der Leimbacher Straße]] wurde der Fall Christi unter dem Kreuze gezeigt: ein Mann schlägt mit einer Rute nach ihm, die in Ohnmacht fallende Maria wird von Frauen unterstützt, viele bärtige Juden umgeben die Szene.
#Gegenüber dem [[Zentralfriedhof an der Leimbacher Straße]] wurde der Fall Christi unter dem Kreuze gezeigt: ein Mann schlägt mit einer Rute nach ihm, die in Ohnmacht fallende Maria wird von Frauen unterstützt, viele bärtige Juden umgeben die Szene.
Zeile 19: Zeile 19:


=== Von Nordhausen nach Groß-Werther ===
=== Von Nordhausen nach Groß-Werther ===
[[Datei:Historisches Bilderbuch 9 Geißlerzug Nordhausen.jpg|thumb|Das dargestellte sogenannte „hohe Kreuz“ steht etwas abseits von der Kasseler Straße (''[[Historisches Bilderbuch der tausendjährigen Stadt Nordhausen]]'')]]
#Christus trägt unterstützt von der kleinen Figur des Simon das Kreuz, ein voraus schreitender Kriegsknecht in der knappen Tracht des Ausgangs des 15. Jahrhunderts führt ihn an einem Seil und schlägt auf ihn ein. Auf der anderen Seite des Steins ist die Kreuzigung dargestellt.  
#Christus trägt unterstützt von der kleinen Figur des Simon das Kreuz, ein voraus schreitender Kriegsknecht in der knappen Tracht des Ausgangs des 15. Jahrhunderts führt ihn an einem Seil und schlägt auf ihn ein. Auf der anderen Seite des Steins ist die Kreuzigung dargestellt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Stationssteine_(Nordhausen)