Bearbeiten von „Stadtterrasse

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Stadtterrasse Nordhausen 1964.jpg|thumb|Die Stadtterrasse um 1964]]
[[Datei:Stadtterrasse Nordhausen 1964.jpg|thumb|Die Stadtterrasse um 1964]]
Das Gebäude wurde in den Jahren zwischen 1960 bis 1962 unter Leitung und Mitwirkung von [[Friedrich Stabe]] errichtet und im Wesentlichen vom Architekten Walter Schmidt entworfen. Für die Innengestaltung war Heinz Günther Schmidt zuständig.
Das Gebäude wurde in den Jahren zwischen 1960 bis 1962 nach Plänen von [[Friedrich Stabe]] errichtet, der bereits das Nordhäuser Kino „[[Neue Zeit]]“ entworfen hatte. Am 7. Oktober 1962 wurde die HO-Gaststätte „Stadt-Terrasse“ eröffnet. Damals befand sich im Erdgeschoß eine Imbiss-Selbstbedienung mit 52 Plätzen; im ersten Obergeschoß ein Speiserestaurant mit 178 Plätzen und im zweiten Obergeschoss ein Konzert- und Tanzcafé mit 220 Plätzen.  
 
Am 7. Oktober 1962 wurde die HO-Gaststätte „Stadt-Terrasse“ eröffnet. Damals befand sich im Erdgeschoß eine Imbiss-Selbstbedienung mit 52 Plätzen; im ersten Obergeschoß ein Speiserestaurant mit 178 Plätzen und im zweiten Obergeschoss ein Konzert- und Tanzcafé mit 220 Plätzen.  


Am südlichen Ende der Stadtterrasse wurde eine pavillonartige Markierung gesetzt. Der massive, zweigeschossige Sockel zitiert die angrenzende [[Stadtmauer]] und wirkt wuchtig im Verhältnis zum verglasten Obergeschoss. Dennoch drücken die fragilen Terrassendetails und das auf Abstand schwebende Dach über dem Café die Stimmung einer beschwingten Freizeitarchitektur aus. Die Baukosten betrugen 1,7 Millionen Mark. Im Treppenhaus hängt ein Gipsrelief auf blauem Grund mit Blattgold unterlegt, das vom Künstler Manfred Kandt aus Ückeritz angefertigt wurde.  
Am südlichen Ende der Stadtterrasse wurde eine pavillonartige Markierung gesetzt. Der massive, zweigeschossige Sockel zitiert die angrenzende [[Stadtmauer]] und wirkt wuchtig im Verhältnis zum verglasten Obergeschoss. Dennoch drücken die fragilen Terrassendetails und das auf Abstand schwebende Dach über dem Café die Stimmung einer beschwingten Freizeitarchitektur aus. Die Baukosten betrugen 1,7 Millionen Mark. Im Treppenhaus hängt ein Gipsrelief auf blauem Grund mit Blattgold unterlegt, das vom Künstler Manfred Kandt aus Ückeritz angefertigt wurde.  


[[Datei:Stadtterrasse Nordhausen Postkarte.jpg||thumb|Postkarte (1964)]]
[[Datei:Stadtterrasse Nordhausen Postkarte.jpg||thumb|Postkarte (196)4]]


Zu DDR-Zeiten wurde jeden Samstag zu Tanzveranstaltungen geladen. Desweiteren fanden im dem Haus Betriebsfeste, Jugendweihen und Schulabschlussfeiern statt. Jeden Mittwoch wurde der sogenannte „Witwenball“ veranstaltet.  
Zu DDR-Zeiten wurde jeden Samstag zu Tanzveranstaltungen geladen. Desweiteren fanden im dem Haus Betriebsfeste, Jugendweihen und Schulabschlussfeiern statt. Jeden Mittwoch wurde der sogenannte „Witwenball“ veranstaltet.  


Nach der Wiedervereinigung 1990 stand das Haus viele Jahre leer. 2000/2001 wurde die Stadtterrasse saniert und steht seitdem unter Denkmalschutz. Im Rahmen der Umgestaltung zur Landesgartenschau 2004 wurde vor dem Gebäude ein Platz mit der [[Neue Lesserstiege|Neuen Lesserstiege]] angelegt. Im Mai 2017 wurde der Platz nach [[Friedrich Christian Lesser]] benannt.
Nach der Wiedervereinigung 1990 stand das Haus viele Jahre leer. 2000/2001 wurde die Stadtterrasse saniert und steht unter Denkmalschutz. Im Rahmen der Umgestaltung zur Landesgartenschau 2004 wurde vor dem Gebäude ein Platz mit der [[Neue Lesserstiege|Neuen Lesserstiege]] angelegt.


[[Datei:Stadtterrasse Nordhausen Rautenstrasse 2016.jpg|thumb|Stadtterrasse mit der Rautenstraße am Abend (2016)]]
[[File:Stadtterrasse Nordhausen Rautenstrasse 2016.jpg|thumb|Stadtterrasse mit der Rautenstraße bei Nacht (2016)]]


Heute ist in der Stadtterrasse ein „Wellness-und Gesundheitszentrum“ untergebracht. Daneben existiert im Erdgeschoß ein Café. Einst zierte eine filigrane Mädchenplastik (Beton) den Übergang zur Stadtmauer, welche später durch ein Blumenmädchen ersetzt wurde.  
Heute ist in der Stadtterrasse ein „Wellness-und Gesundheitszentrum“ untergebracht. Daneben existiert im Erdgeschoß ein Café.


<gallery>
<gallery>
Datei:Stadtterrasse Nordhausen 1964 1.jpg|Stadtterrasse um 1964
Datei:Stadtterrasse Nordhausen 1964 1.jpg|Stadtterrasse um 1964
Datei:Lesserplatz Nordhausen.jpg|Lesserplatz unterhalb der Stadtterrasse mit der Lesserstiege, einstiger Standort der [[St.-Jakobi-Kirche (Neustädter Kirche)|Jakobikirche]]
File:Rautenstraße Nordhausen, Bäume - Mai 2015.JPG|Platz vor der Stadtterrasse mit der [[Lesserstiege]] und einstiger Standort der [[St.-Jakobi-Kirche (Neustädter Kirche)|Jakobikirche]]
Datei:Stadtterrasse Nordhausen Innen 1964.jpg|Inneres 1964
Datei:Stadtterrasse Nordhausen Innen 1964.jpg|Inneres 1964
</gallery>
</gallery>
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Stadtterrasse