Bearbeiten von „Stadthaus Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
|erfasst=
|erfasst=
}}
}}
Das '''Stadthaus''' ist ein Verwaltungsgebäude der [[Stadtverwaltung Nordhausen|Stadtverwaltung von Nordhausen]] und an das [[Altes Rathaus (Nordhausen)|Alte Rathaus]] räumlich angeschlossen.
Das '''Stadthaus''' gehört zur [[Stadtverwaltung Nordhausen|Stadtverwaltung von Nordhausen]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Gebäude wurde durch den Architekten [[Gustav Ricken]] im Auftrag der Stadt errichtet und am 11. Oktober 1909 übergeben. Es war zunächst Sitz der städtischen [[Sparkasse Nordhausen|Sparkasse]]. Der dreigeschossige massive Hauptteil des Baus besteht aus Muschelkalkquadern. Am ganzen Untergeschoß entlang zieht sich eine offene fünfjochige Arkade. Heute haben im Stadthaus der Oberbürgermeister, der Bürgermeister, der Dezernent für Bau und Wirtschaft und das Stadtplanungsamt ihren Sitz. Im Gebäude befindet sich auch das Sitzungszimmer „Europazimmer“. An der Außenwand des Stadthauses (unter den Arkaden) wurden zur [[Jahrtausendfeier 1927]] zwei Wappen angebracht. Vorher waren sie am äußeren [[Barfüßer Tor]], das man im Jahre 1427 erbaute. Beide sind im Nordhäuser Stadtwappen enthalten. Der Adler ist das Wappentier des Deutschen Reiches und die Büffelhörner mit den Lindenblättern sind das Wappen der Landgrafen von Thüringen.
Das Gebäude wurde durch den Architekten [[Gustav Ricken]] im Auftrag der Stadt errichtet und am 11. Oktober 1909 übergeben. Es war Sitz der städtischen [[Sparkasse Nordhausen|Sparkasse]]. Der dreigeschossige massive Hauptteil des Baus besteht aus Muschelkalkquadern. Am ganzen Untergeschoß entlang zieht sich eine offene fünfjochige Arkade. Heute haben im Stadthaus der Oberbürgermeister, der Bürgermeister, der Dezernent für Bau und Wirtschaft und das Stadtplanungsamt ihren Sitz. Im Gebäude befindet sich auch das Sitzungszuimmer „Europazimmer“. An der Außenwand des Stadthauses (unter den Arkaden) wurden zur [[Jahrtausendfeier 1927]] zwei Wappen angebracht. Vorher waren sie am äußeren [[Barfüßer Tor]], das man im Jahre 1427 erbaute. Beide sind im Nordhäuser Stadtwappen enthalten. Der Adler ist das Wappentier des Deutschen Reiches und die Büffelhörner mit den Lindenblättern sind das Wappen der Landgrafen von Thüringen.
Das Stadthaus wurde bei den [[Luftangriffen auf Nordhausen]] am 3./4. April 1945 schwer zerstört. Bei der Stele, die vor dem Rathaus steht, handelt es sich um eine Gedenksäule zur Erinnerung an die 8800 Toten des britischen Luftangriffes auf Nordhausen; sie besteht aus Flammenornamenten und menschlichen Körpern auf dem Sockel. Die Inschrift lautet: „''Uns zur Mahnung - Zum Gedenken an die 8800 Opfer des angloamerikanischen Luftangriffes am 3./4.4.1945''“. Fehler: die Angriffe an den beiden Tagen wurden nur von der Royal Air Force durchgeführt, die US Air Forces waren daran unbeteiligt.


Das Stadthaus wurde bei den [[Luftangriffen auf Nordhausen]] am 3./4. April 1945 schwer zerstört und später wieder stilgetreu aufgebaut. Die Dachkonstruktion wurde vereinfacht wiederhergestellt.
== Bilder ==


== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Datei:AK Nordhausen, Rautenstraße mit Stadthaus (um 1900).jpg|Undatierte Ansichtskarte (1910er Jahre?)
File:AK Nordhausen, Rautenstraße mit Stadthaus (um 1900).jpg|Undatierte Ansichtskarte (1910er Jahre?)
Datei:Kornmarkt Stadthaus Nordhausen.jpg|Kornmarkt mit Stadthaus (ca. 1910)
Datei:Stadthaus Nordhausen 1909.jpg|1910er Jahre
Datei:Stadthaus Nordhausen 1909.jpg|1910er Jahre
Datei:Rathaus und stadthaus nordhausen schiewek.jpg|[[Altes Rathaus|Rathaus]] und Stadthaus in Nordhausen, in der Mitte die [[Marktkirche]] (1926)
Datei:Rathaus und stadthaus nordhausen schiewek.jpg|[[Altes Rathaus|Rathaus]] und Stadthaus in Nordhausen, in der Mitte die [[Marktkirche]] (1926)
Datei:Stadthaus Nordhausen 1945.JPG|Das zerstörte Stadthaus 1945
Datei:Stadthaus Nordhausen 1945.JPG|Das zerstörte Stadthaus, um 1945
Datei:Stadthaus in Nordhausen, Kornmarkt.jpg|2015
File:Stadthaus in Nordhausen, Kornmarkt.jpg|2015
Datei:Stadthaus mai 2015.jpg|2015
File:Stadthaus mai 2015.jpg|2015
Datei:Denkmal Bombenangriffe Nordhausen - Mai 2015.JPG|Denkmal für die Opfer der Bombenangriffe
File:Denkmal Bombenangriffe Nordhausen - Mai 2015.JPG|Denkmal für die Opfer der Bombenangriffe
Datei:Stadthaus1 Stadtverordnetensitzungssaal.jpg|Stadtverordnetensitzungssaal (1945 zerstört)
 
Datei:Stadthaus2 Stadtverordnetensitzungssaal.jpg|Stadtverordnetensitzungssaal
Datei:Stadthaus3 Stadtverordnetensitzungssaal.jpg|Stadtverordnetensitzungssaal
</gallery>
</gallery>
== Siehe auch ==
* [[Gedenk-Stele (Nordhausen)]]


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
{{Commonscat|Stadthaus (Nordhausen)}}
{{Commonscat|Stadthaus (Nordhausen)}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=4735392-2}}


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Verwaltung]]
[[Kategorie:Verwaltung]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Stadthaus_Nordhausen