Bearbeiten von „Stadtbefestigung Nordhausen

Aus NordhausenWiki
Sie sind nicht angemeldet. Ihre IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar.
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich anmelden, bleibt die IP-Adresse verborgen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Die Reichsstadt Nordhausen als Festung. Karl Meyer.jpg|thumb|Die Reichsstadt Nordhausen als Festung, Zeichnung von [[Karl Meyer]] (1888)]]
[[Datei:Die Reichsstadt Nordhausen als Festung. Karl Meyer.jpg|thumb|Die Reichsstadt Nordhausen als Festung]]
Die '''Stadtbefestigung Nordhausen''' war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Nordhausen in der Zeit von etwa 1250 bis 1650. Die in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstandene '''Stadtmauer''' umschloss die damalige Reichsstadt – die heutige Altstadt und das Zentrum von Nordhausen. Die Anlage gehört zu den ältesten Stadtbefestigungen im Land Thüringen. Zu ihr gehörten Mauer- und Tortürme sowie Stadttore, wovon kaum noch Reste vorhanden sind. Insgesamt hatte die Nordhäuser Stadtmauer eine Länge von 2 Kilometern, heute sind noch 1,5 Kilometer vorhanden.
Die '''Stadtbefestigung Nordhausen''' war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Nordhausen in der Zeit von etwa 1250 bis 1650. Die in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstandene '''Stadtmauer''' umschloss die damalige Stadt – die heutige Altstadt und das Zentrum von Nordhausen. Zu ihr gehörten Mauer- und Tortürmen sowie Stadttoren, wovon kaum noch Reste vorhanden sind. Die Stadtmauer gehört zu den ältesten Stadtbefestigungen im Land Thüringen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Stadtmauer Nordhausen.png|thumb|Reste der Stadtmauer (dunkelrot)]]
Die heutige Gestalt der Stadtmauer war maßgeblich durch Erweiterungen und Modernisierungen im 14. und 15. Jahrhundert bestimmt, sichtbar durch einen vorgelegten [[Zwinger]] und der Ergänzung von Türmen und Vortoren. Mitte des 16. Jahrhunderts hatte die Verteidigung ihren baulichen Abschluß erreicht und nahm danach an der weiteren Entwicklung im Festungswesen keinen Anteil mehr; Mauern, Türme und Tore wurden instandgehalten, bevor im 19. und 20. Jahrhundert größere Verluste zu verzeichnen waren. Im 19. Jahrhundert begann die Schleifung der Befestigungsanlagen in Ermangelung eines militärischen Wertes und zur Raumgewinnung für neue stadtplanerische Vorhaben. Die Nordhäuser Stadtbefestigung hat bei dem [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen]] im April 1945 wertvolle Teile verloren.
Die heutige Gestalt der Stadtmauer war maßgeblich durch Erweiterungen und Modernisierungen im 14. und 15. Jahrhundert bestimmt, sichtbar durch einen vorgelegten [[Zwinger]] und der Ergänzung von Türmen und Vortoren. Mitte des 16. Jahrhunderts hatte die Verteidigung ihren baulichen Abschluß erreicht und nahm danach an der weiteren Entwicklung im Festungswesen keinen Anteil mehr; Mauern, Türme und Tore wurden instandgehalten, bevor im 19. und 20. Jahrhundert größere Verluste zu verzeichnen waren. Im 19. Jahrhundert begann die Schleifung der Befestigungsanlagen in Ermangelung eines militärischen Wertes und zur Raumgewinnung für neue stadtplanerische Vorhaben. Die Nordhäuser Stadtbefestigung hat bei dem [[Luftangriffe auf Nordhausen|Luftangriffen auf Nordhausen]] im April 1945 wertvolle Teile verloren.


Vier Haupttore sicherten den Stadtkern von Nordhausen ([[Töpfertor]], [[Rautentor]], [[Neuewegstor]], [[Barfüßertor]]), die bis auf das Neuewegstor noch ein inneres bzw. äußeres Tor hatten. Alle Tore wurden im 19. Jahrhundert abgebrochen, als letztes Stadttor das Grimmeltor im Jahr 1892. Die Stadtmauer besaß 24 Schalentürme, sieben Zinnen und zwei Bollwerke. Hinzu kam die nicht mehr existierende Befestigung der [[Neustadt (Siedlung)]], [[Altendorf]] und [[Frauenberg]].  
Vier Haupttore sicherten den Stadtkern von Nordhausen ([[Töpfertor]], [[Rautentor]], [[Neuewegstor]], [[Barfüßertor]]), die bis auf das Neuewegstor noch ein inneres bzw. äußeres Tor hatten. Alle Tore wurden im 19. Jahrhundert abgebrochen, als letztes Stadttor der Grimmeltor im Jahr 1892. Die Stadtmauer besaß 24 Schalentürme, sieben Zinnen und zwei Bollwerke. Hinzu kam die nicht mehr existierende Befestigung der [[Neustadt (Siedlung)]], [[Altendorf]] und [[Frauenberg]].  


Die Dörfer der Region mussten Steine zum Bau der Mauern abliefern. Der Abbau durch die Stadt erfolgte aus den Stadtbrüchen ([[Kohnstein]]).  
Die Dörfer der Region mussten Steine zum Bau der Mauern abliefern. Der Abbau erfolgte aus den Stadtbrüchen ([[Kohnstein]]).  


Von der einstigen Außensicherung Nordhausens steht als letztes Wahrzeichen das [[Warttürmchen]] auf der höchsten Erhebung am Nordrande der Stadt ([[Park Hohenrode]]). Das Wart­türmchen wurde um 1400 erbaut auf Grund der Fehden mit den Grafen von Hohn­stein.  
Von der einstigen Außensicherung Nordhausens steht als letztes Wahrzeichen das [[Warttürmchen]] auf der höchsten Erhebung am Nordrande der Stadt ([[Park Hohenrode]]). Das Wart­türmchen wurde um 1400 erbaut auf Grund der Fehden mit den Grafen von Hohn­stein.  


<gallery>
<gallery>
Datei:Nordhausen - Barfüßerstraße (5).jpg|Stadtmauer in der Barfüßerstraße
File:Nordhausen - Barfüßerstraße (5).jpg|Stadtmauer in der Barfüßerstraße
Datei:City walls of Nordhausen - panoramio.jpg|Finkenburgwall (2008)
File:Judenturm.jpg|[[Judenturm]]
Datei:Nordhausen, Stadtbefestigung, Finkenburgwall 20170510 001.jpg| Finkenburgwall (2017)
File:09292-Nordhausen-1907-Judentürme-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|Judentürme (1907)
Datei:Judenturm.jpg|[[Judenturm]]
Datei:09292-Nordhausen-1907-Judentürme-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|Judentürme (1907)
Datei:Zwinger Nordhausen.jpg|Der [[Zwinger]] vor dem [[Töpfertor]]
Datei:Zwinger Nordhausen.jpg|Der [[Zwinger]] vor dem [[Töpfertor]]
Datei:Zwinger Nordhausen by Vincent Eisfeld - 3.jpg|Rondell des Zwingers
File:Zwinger Nordhausen by Vincent Eisfeld - 3.jpg|Rondell des Zwingers
Datei:Nordhausen, Stadtbefestigung, Turmrest an der nördlichen Mauer 20170510 001.jpg|Turmreste der nördlichen Mauer
</gallery>
</gallery>
Mit der [[Landesgartenschau 2004]] wurde die Stadtmauer im Bereich [[Petersberg]] und [[Promenade]] restauriert. 2022/23 erfolgten Sanierungsarbeiten der Mauer mit dem [[Pulverturm]] am [[Humboldt-Gymnasium]].<ref>[https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/stadtmauer-sanierung-millionen-kosten-100.html ''Historische Stadtmauer in Nordhausen für 2,5 Millionen Euro fertig saniert''], MDR, 24. Januar 2023.</ref>


== Tore und Türme ==
== Tore und Türme ==
[[Datei:Barfüßertor Nordhausen.jpg|thumb|Zeichnung vom [[Barfüßertor]]]]
[[Datei:Grimmeltor Nordhausen.jpg|thumb|Das [[Grimmeltor]], als letztes Stadttor 1892 abgebrochen]]
[[Datei:Grimmeltor Nordhausen.jpg|thumb|Das [[Grimmeltor]], als letztes Stadttor 1892 abgebrochen]]
* [[Warttürme]]
* [[Barfüßertorturm]]
* [[Barfüßertorturm]]
* [[Kaiserturm]]
* [[Kaiserturm]]
* [[Pulverturm]] (Münzturm)
* [[Oswaldturm]]
* [[Oswaldturm]]
* [[Judenturm]]
* [[Judenturm]]
Zeile 51: Zeile 42:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Benjamin Rudolph: ''Die Stadtbefestigung von Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 42/2017)]]'', S. 150-163.
* Benjamin Rudolph: ''Die Stadtbefestigung von Nordhausen''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 42/2017)]]''.
* Benjamin Rudolph: ''Nordhausen — Die Stadtbefestigung einer freien Reichsstadt''. In: ''Festungen in Thüringen''. Regensburg: Schnell & Steiner, 2018. S. 175-181.
* [[Klaus Großmann]]: ''Die Stadtmauer von Nordhausen''. In: ''[[Der Heimatbote (2/1999)]]''.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Externe Verweise ==
* [http://www.gilde-nordhausen.de/rundgang/stadtmauer.htm Stadtmauer] auf gilde-nordhausen.de


[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Stadtbefestigung| ]]
[[Kategorie:Stadtbefestigung]]
Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle NordhausenWiki-Beiträge automatisch unter der „a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License“ stehen (siehe NordhausenWiki:Urheberrechte für Einzelheiten).
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Stadtbefestigung_Nordhausen